Diskussion:Josef Stroh

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Oalexander in Abschnitt Tankstellenmarke STROH
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tankstellenmarke STROH[Quelltext bearbeiten]

Der Fussballer entwickelte eine kleine Tankstellenkette vor allem In NÖ und Wien. Im Logo ein gelber Ball, stilisiert zusammengesetzt aus Streifen. Filialen siehe: http://www.euac.at/stroh_ts.asp Aktuell betrieben werden sie von OMV. -- 94.245.192.37 21:12, 16. Aug. 2009 (CEST) johannes muhr, graz (A)Beantworten

Irrtum! Die Tankstellenkette gründete und gehörte seinem Bruder Leopold Stroh, der war zwar auch Fußballer, aber nicht so erfolgreich. Leopold trat dann immer wieder als Sponsor und Mäzen für den FAC und die Wiener Austria in Erscheinung, darum wurde der FAC - Platz, für dessen Renovierung und Erhaltung er immer wieder hohe Beträge spendete als "Leopold Stroh Stadion" benannt.

Josef Stroh wurde nach seiner Spielerkarriere Trainer (ua Malmö FF) und Fuhrwerksunternehmer. MfG Nordbahnbertl --213.162.68.95 (04:24, 22. Jan. 2017 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Mit 22 (ca. 1999/2000) überzeugte René Benko den 51-jährigen Karl Kovarik (starb 2012), der 1987 die geerbten 134 Stroh-Tankstellen um kolportierte 300 Millionen Euro an die OMV verscherbelt hatte, von einer neuen Geschäftsidee: Die vier Ärztezentren Medicent bilden heute eines von mehr als 50 Unternehmen der Signa Holding, an der Kovarik noch immer rund 48 Prozent hält.(Angela Heissenberger / Report Media et al.) -- OAlexander (Diskussion) 11:21, 23. Apr. 2024 (CEST)Beantworten