Diskussion:Joujouka

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Supermohi in Abschnitt DMG Umschreibeung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

The most common spelling of the name of the village is Jajouka in English and is that way in most publications. Scholar Philip S. Schuyler in his article Joujouka/Jajouka/Zahjoukah uses the name Jajouka throughout, and Schuyler says Jajouka is most common. The Wikipedia entry for Joujouka is incorrect. It should be spelled Jajouka, if you want the most common usage. See:

http://publishing.cdlib.org/ucpressebooks/view?docId=ft8k4008kx&chunk.id=ch6&toc.depth=1&toc.id=ch6&brand=eschol

Books have been written about Jajouka: Rolling Stone, for instance, and many authoritative sources. The spelling used by Bachir Attar is Jajouka, and thus the Wik article referring to his musicians should have the consistent and unconfusing spelling of Jajouka throughout. The problem is confusion and misinformation on Wikipedia. Please correct the spelling of your article to Jajouka--for most common usage and spelling for the village. That means Wikipedia's map is also wrong. Never seen Joujouka on any other maps. Thank you. (nicht signierter Beitrag von 41.214.139.236 (Diskussion) 22:05, 10. Jul. 2011 (CEST)) Beantworten

First, you do realize that this Wikipedia is in German, so the most common spelling in English doesn't matter at all? I suppose it should be transcribed directly from Arabic, the official language in Morocco. Whether the current transcription is correct I don't know. PDD 22:32, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Yes, of course I realize the Wikipedia is in German. But look at French and others and you'll see the spelling as Jajouka, and in books. Check this Google Map for Jajouka, Morocco, and even the text at the left shows "Jajouka, Morocco" for the village spelling. As far as the Master Musicians of Jajouka German Wik entry, the spelling is Jajouka throughout (not "Joujouka") because that is how his group spells it and all the press and books describe the village as Jajouka. Thus, this article on Joujouka should be spelled the most common way, as Jajouka.

Google Map: http://maps.google.com/maps?q=Jajouka,+Morocco&oe=utf-8&rls=org.mozilla:en-US:official&client=firefox-a&um=1&ie=UTF-8&sa=N&hl=en&tab=wl (nicht signierter Beitrag von 41.214.139.236 (Diskussion) 23:08, 10. Jul 2011 (CEST))

German Google.de Books search results show the spelling of Jajouka, Marokko:

http://www.google.de/search?tbm=bks&tbo=1&hl=en&q=Jajouka%2C+Marokko&btnG=Search+Books

Shouldn't the spelling be Jajouka? (nicht signierter Beitrag von 41.214.207.91 (Diskussion) 13:39, 11. Jul 2011 (CEST))

Not with German google books. 18. // about 20. --> Jajouka + Joujouka = same same. You should try to accept it. -- Bertramz 14:16, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Jajouka is used in the majority of German book excerpts. Yes, there are some who use the other spelling, but it is obvious to anyone with eyes that the Jajouka spelling is far more prevalent, in Germany and elsewhere, and even in Morocco. You need to look at Philip S. Schuyler's scholarly article on Joujouka/Jajouka/Zahjoukah which is on the web. You need to realize that 18 of 20 books using Jajouka and only two Joujouka means that the Jajouka spelling and most common usage, is Jajouka, in German. (nicht signierter Beitrag von 41.214.207.91 (Diskussion) 14:34, 11. Jul 2011 (CEST))

Counting won't lead us anywhere in this case. In german Wikipedia we use the correct german transcribtion. That's not always the one which is most often used in books. Nevertheless you might be right. I can't say. But I will try to contact one of our admins, who is also a translator for arabic. He should be able to tell us. -- Kramer ...Pogo? 14:46, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
I left a message for sysop Koenraad.-- Kramer ...Pogo? 17:04, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich verlinke nochmal diese donauturmartige Diskussion, damit man sieht, welche Dramatik dahinter steckt, wenn es ums Geschäft geht. Egal welche Suchbegriffe/Sprachversionen/Feineinstellungen ich sonst noch verwende, es liegen beide Schreibweisen grob gleichauf. Google-Zahlen bringen also nicht weiter. Ungewöhnlich, dass eine arabisch-französischsprachige Gruppe sich einen englischen Namen gegeben hat und auch auf französischen Webseiten nur mit dem englischen Namen erwähnt wird. Es scheint um den internationalen Markt zu gehen. -- Bertramz 16:43, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Joh, habe eigentlich keine Lust, mich da einzulesen, aber für den Ort müssten wir doch eigentlich entsprechende Transkribtionsregeln fürs Arabische haben... Und die beiden konkurrierenden Bands (wenn ich das richtig verstanden habe) könnte man dann in entsprechenden Bandartikeln verarzten. Habe wegen der Schreibweise des Ortes jetzt mal Koenraad angesprochen.-- Kramer ...Pogo? 17:04, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Im Übrigen sind im Artikel beide Schreibweisen und noch eine mehr genannt - das sollte doch mit einer entsprechenden Weiterleitung vollkommen genügen. Vielleicht geht es ja wirklich nur um Business und Googletreffer, wenn sich ein Bandmanager hier in die Diskussion trollt? Oder liegt Marokko womöglich gleich neben Absurdistan?--Schorle 18:44, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Also mir scheint die Schreibweise جهجوكة (DMG: Ǧahǧūka, engl./franz. Jahjuka oder Jahjouka, dt.: Dschahdschuka) – wenn es nur um das Dorf geht – schon richtiger und auch geläufiger (!) zu sein als جوجوكة‎ (DMG Ǧūǧūka, engl./franz. Jujuka oder Joujouka, dt. Dschudschuka). Zu bedenken ist, dass das ǧ im marokkan. Dialekt ja als ž gesprochen wird (also wie das j in Jounal), was die vereinfachte (engl.) Schreibweise Zahjouka erklärt. --Tekisch 18:47, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ok, Koenraad wollte sich jedenfalls nicht festlegen, hat aber auf Bertramz verwiesen, der offenbar eher für das Behalten der jetzigen Schreibung ist, oder? Tekisch ist eher für Jahjouka, wobei die Variante ohne "h" (Jajouka) natürlich durch die entsprechende Band und englischsprachige Quellen auch recht verbreitet ist. Ich habe jedenfalls überhaupt keine Ahnung. Aber zweifellos sollten wir mindestens entsprechende Weiterleitungen für die Hauptvarianten anlegen, wie von Schorle vorgeschlagen. -- Kramer ...Pogo? 19:00, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe nicht gesagt, dass ich eher für Jahjouka bin. Für mich stellt sich erst einmal die Frage, ob es hier irgendeinen Grund gibt, bei diesem kleinen Dorf die engl. oder franz. Umschrift zu übernehmen, nur weil die deutsche (Wiki-NK/A: Dschahdschūka) nicht geläufig ist. Hmm... --Tekisch 19:52, 11. Jul. 2011 (CEST) PS: Über den Bandnamen brauchen wir uns keine Gedanken machen, der ist wie er ist. Die nicht ungeläufige Schreibung des h würde ich schon übernehmen, auch wenn der Laut in der Aussprache (da kein ح) offenbar nicht immer deutlich zu hören ist.Beantworten
Nach meinem Ansatz, die beiden Hauptschreibweisen "Joujouka" und "Jajouka" nach mehreren Google-Suchvarianten durchzuprüfen, habe ich keine Bevorzugung für eins von beidem gefunden. Daraus schlussfolgere ich, dass es nach dem Google-Argument geradesogut so oder anders sein kann, folglich deshalb kein zwingender Handlungsbedarf für eine Änderung besteht. Wenn nun nach dem Umschriften-Argument eine Bevorzugung für eine bestimmte Schreibweise herauskommen sollte, dann wäre eine Richtung da. Die Schreibweise mit "h" kommt zumindest gerade noch vor, aber das "Dschahdschūka" ist eine Erfindung, die nirgendwo existiert, in keinem Buch, auf keiner Karte. Hocharabische Transkriptionen für marokkanisch-arabische Begriffe stehen selbst in der Fachliteratur nur in Klammern hinter einer speziellen, nicht besonders einheitlichen marokkanischen Transkription. Bitte als Nützlichkeitserwägung bedenken, dass das Dorf eine überdurchschnittliche internationale Bekanntheit besitzt, die ausschließlich vom Namen der einen (oder den zwei) Musikgruppe/n abgeleitet ist. -- Bertramz 21:15, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Es ist in der Tat so, dass das Dorf eine überdurchschnittliche Bekanntheit aufgrund seiner archaischen Dorfmusik hat, die von den Beatpoeten in den 1960er Jahren international bekannt gemacht wurde und zunächst fast ausschließlich als Joujouka, später auch als Jajouka auf den Plattenhüllen und in der Fachliteratur benannt wurde. Wir leiden derzeit etwas darunter, dass sich das Dorfmusik-Ensemble gespalten hat und die eine Hälfte, unter Leitung von Bachir Attar, unter dem Namen Jajouka auftritt (war dieses Jahr in Deutschland auf Tournee), die andere Gruppierung, unter Leitung von Ahmed Attar, unter Joujouka.--Engelbaet 10:06, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

DMG Umschreibeung[Quelltext bearbeiten]

Hallöchen, eine Transliteration des Ortsnamens würde ich mir wünschen wie etwa ǧūǧūkāh šùþërmØhî (Diskussion) 08:18, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

das lange āh im Auslaut bleibt Dein Geheimnis...--Orientalist (Diskussion) 13:23, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
ist kein Geheimnis, wegen dem ta marbuta šùþërmØhî (Diskussion) 15:24, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Quatsch mit Sosse!--Orientalist (Diskussion) 15:31, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
okay dann weg damit šùþërmØhî (Diskussion) 15:38, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Du hast Dein Arabisch wohl von Neckermann. Nee, nee, es ist immernoch falsch. wieso ā? Mannomann.--Orientalist (Diskussion) 16:06, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Zu Befehl! Jawohl! šùþërmØhî (Diskussion) 16:26, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Habs geändert und immer dran denken: Sachlich bleiben. Man kann mit mir über (fast) alles reden šùþërmØhî (Diskussion) 16:29, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
hier hast Du den Mund zu voreilig vollgenommen: Zu "Du kannst kein Arabisch" ähm ... Babel ar-1 das soll wohl ein Witz sein? Über Sprachkenntnisse anderer sollte man nur dann urteilen, wenn man eine Sprache selbst beherrscht oder (1) Supermohi (Diskussion) 12:02, 28. Okt. 2012 (CET) - So viel zur Sachlichkeit. Google mal auf Google Arabisch, um zu erfahren, wie das Dorf heißt. (ā wegen ta marbuta! - daß man hier so was erleben muß!)--Orientalist (Diskussion) 17:31, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
meiner Meinung nach spielt es gar keine Rolle, ob man Mekka so schreibt oder Makkah, Sura oder Surah. Ich verweise auf den Artikel DIN 31635 wo sich folgender Satz (oder Halbsatz) findet: Tāʼ marbūṭa (‏ﺓ‎) am Wortende als -h bzw. -t (hab nicht ich geschrieben), in welchen Fällen und warum von dieser Norm abgewichen wird entzieht sich meiner Kenntnis, auch innerhalb von WP (1) šùþërmØhî (Diskussion) 17:50, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
NÖÖ: [1] dort: Ta marbuta. Aber warum beschäftigst Du Dich nicht lieber mit etwas, wovon Du was auch verstehst... --Orientalist (Diskussion) 17:56, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
okay und das gilt aber nur für de:wp woher soll ich das denn wissen, schau Dir mal die englischsprachigen Artikel an und Du wirst sehen, das diese Regeln für die arabische Transkription zum Bleistift im en:wp überhaupt nichts wert sind. Mach aus einer Mücke keinen Elefanten šùþërmØhî (Diskussion) 18:02, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Nachtrag: Was hat die Unkenntnis der Namenskonvention mit Unkenntnis der arabischen Sprache zu tun? Es ist doch bestimmt nicht zu viel verlangt, andere Benutzer -zumal neu angemeldete- auf solche Sachverhalte hinzuweisen -EOD- šùþërmØhî (Diskussion) 18:06, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
informier Dich zuerst und nimmt den Mund nicht so schnell voll (siehe oben); Arabisch von neckermann: langes āh wegen Ta marbuta. Das ist ein Ding und hat was mit Unkenntnis des Arabischen zu tun. Nicht nur hier: auch betr. rituelle Reinigung. Angeber sind hier unerwünscht und werden schnell überführt. Tschüss.--Orientalist (Diskussion) 18:10, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

1) Beachte EOD 2) Was Du denkst ist mir schnuppe 3) Glashaus šùþërmØhî (Diskussion) 18:18, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten