Diskussion:Judith Holofernes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 2003:C3:7724:8954:56BC:81EE:CD3:9142 in Abschnitt Meningitis
Zur Navigation springen Zur Suche springen

übernommen aus dem Eintrag zu WSH

(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 80.134.81.246 (DiskussionBeiträge). 17:41, 26. Mär 2004)

Hallo xx,
Du schreibst: übernommen aus dem Eintrag zu WSH.
  1. Was bedeutet WSH?
  2. Wenn Du das übernommen hast: Ist der Text frei? (Urheberrecht)
Bitte erkläre das - möglichst innerhalb der nächsten 30 Minuten - auf Diskussion:Judith Holofernes. Sollte der Text ein :Urheberrecht verletztn dann müssen wir ihn leider schnell löschen.
tsor 16:48, 26. Mär 2004 (CET)
ich denk mal mit WSH meint der Wir sind Helden -- Triebtäter 16:50, 26. Mär 2004 (CET)

Formulierungen[Quelltext bearbeiten]

Beziehung[Quelltext bearbeiten]

"Judith Holofernes ist mit dem Schlagzeuger der Band, Pola Roy, zusammen"

Was ist das denn bitte für ein Stil? --Dumont 22:39, 8. Nov 2004 (CET)

Jetzt sind die Beiden liiert. --Frank. 23:06, 9. Nov 2004 (CET)

Zum gleichen Thema: Bitte beim Bearbeiten des Artikels ein wenig auf Euren Ausdruck achten. Formulierungen wie „Chart-Topper“ und „Heldennachwuchs“ sind einer Online-Enzyklopädie nun wirklich unwürdig. --Le petit prince messagerie 21:46, 26. Jun 2006 (CEST)

Lyrikerin[Quelltext bearbeiten]

Wäre es nicht angemessener, statt Lyrikerin den Begriff Texterin oder so ähnlich zu verwenden. Ihre Texte sind zwar für Poplieder nicht schlecht, aber unter Lyrik versteht man doch eher sowas wie Robert Gernhardt, oder? (nicht signierter Beitrag von 193.175.159.7 (Diskussion) 27. Jun. 2007, 14:27:59)

Die Bezeichnung Lyrikerin halte ich auch für zu weit gegriffen. Oder hat sie Gedichte veröffentlicht? Sie schreibt halt die "lyrics", aber das ist nicht das Selbe wie Lyrik. -- MonsieurRoi 16:16, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Doch, eigentlich schon. Lyrik lässt sich vertonen, oft wird sie im Sinne eines Liedtextes verfasst. Stichwort Minnesang, Volkslied, Chanson, … Lyrik und Gesang sind eng miteinander verknüpft. Gerade im Falle von Judith Holofernes, deren Liedtexte ein hohes poetisches Niveau aufweisen, wäre der Begriff Lyrikerin doch passend. Auch Till Lindemann und Bob Dylan gelten in der Wikipedia als Dichter. Nur mal so, um ne gegenteilige Meinung einfliessen zu lassen ;) ~ Shoresofine (Diskussion) 18:20, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Eine Verwandtschaft der Gattungen ist klar. Das ist aber keine Identität. Und der Schluss, dass ein Liedtexter ein Lyriker ist, weil Lyrik vertont werden kann, ist - mit Verlaub - zweifelhaft. Übrigens wird Lindemann hier als Lyriker bezeichnet, weil er tatsächlich Gedichte als solche veröffentlicht hat. Und mit Dylan würde ich Holofernes, so gut sie auch sein mag, wirklich nicht vergleichen. -- MonsieurRoi 19:09, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Doch, ich bin der Auffassung, dass Liedtexte zur Lyrik gehören. (Zu welcher Gattung denn sonst?) Identisch sind sie natürlich nicht, aber die Lyrik beinhaltet "Lyrics". Deshalb kann man Holofernes ganz allgemein Lyrikerin nennen. Man könnte sie natürlich auch als Liedermacherin bezeichnen, heute ist sie das jedoch nicht mehr. Es gibt übrigens auch schlechte Lyriker, dieser Begriff muss ja nichts über die Qualität des Werkes aussagen. Eine Diskussion über ihre Begabung will ich hier nicht lostreten, fest steht aber, dass Wir sind Helden inbesondere durch die Liedtexte auffallen, was hier ruhig Erwähnung finden könnte. Poesie muss nicht in einem Gedichtband stehen, um veröffentlicht zu sein. Sie kann auch musikalisch vorgetragen werden. ~ Shoresofine (Diskussion) 19:28, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ja, du hast Recht: Liedtexte sind eine Form der Lyrik und Holofernes' Texte können durchaus poetisch sein. Und vielleicht war meine Verwendung des Begriffs Lyriker nicht ganz korrekt, eigentlich meinte ich den Dichter. Liedtexter und Dichter sind beide Lyriker, der eine schreibt Liedtexte (im Kontext der Popmusik), der andere Gedichte. Die beiden lyrischen Formen würde ich aber unterscheiden, schon allein wegen der (heute i.d.R.) verschiedenen Medien. Demzufolge würde ich Holofernes in die Kategorie Liedtexter einsortieren, eher als in die Kategorie Lyrik, die weiter (und schwammiger) ist. Ihre Bezeichnung als Musikerin im Artikel kann m.E. einschließen, dass sie auch Texte verfasst. Ansonsten, falls genauer gewünscht, sollte sie als Sängerin, Gitarristin und Liedtexterin (oder meinetwegen Lyrikerin im weiteren Sinne) bezeichnet werden.
Ah ja, Liedtexter! Wäre das ein Kompromiss? Die Bezeichnung Lyrikerin ist auch mir noch etwas zu verschwommen, ich glaube mit Liedtexterin/Textdichterin kämen wir auf einen Nenner. Ich schreib's mal rein, okay? ~ Shoresofine (Diskussion) 20:23, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
So. Musikerin und Liedtexterin. Die Gitarristin hab ich noch in den zweiten Satz eingebaut. Gut so? ~ Shoresofine (Diskussion) 20:29, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Passt. Danke. -- MonsieurRoi 20:48, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Eine typisch deutsche Diskussion. Die lyrische Qualität ist gerade bei Holofernes Texten sehr eindeutig und gerade das, was ihre Texte so besonders macht. Und dass Lyrik etwas mit Musik zu tun hat, darauf verweist bereits das Wort Lyrik, das auf das Musikinstrument Lyra verweist, ein antikes Musikinstrument, das ein Vorläufer der Gitarre war - dem Musikinstrument der Popmusik schlechthin. Aus WP: "Lyrik ist häufig metaphernreich, rhetorisch stark strukturiert, rhythmisiert, manchmal gereimt und (seltener) mit Musik verbunden, was auf ihren Ursprung verweist: Im antiken Griechenland wurde der Vortrag von Dichtung in der Regel von einer Leier (Lyra oder Kithara) begleitet." - wobei man den Einschub "(seltener)" nicht falsch verstehen sollte: er verweist darauf, dass es heute! auch viel Lyrik gibt, die ohne Musik daherkommt. Man sollte sich von dem dumpfen und typisch deutschen Gefühl, dass es einen Unterschied zwischen E(rnsthaft) und U(nterhaltung) geben sollte, nicht täuschen lassen, denn diese Unterscheidung ist grober Unfug. 85.176.1.117 10:04, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Beziehung und Schwangerschaft[Quelltext bearbeiten]

Eine kurze Frage: Wieso wurde der Absatz über ihre Schwangerschaft und die Beziehung zu Pola Roy gelöscht?

(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.58.64.199 (DiskussionBeiträge) 03:33, 8. Jul 2006)

Was die Schwangerschaft angeht, lässt sich das unschwer der Artikel-History entnehmen:
„12:32, 25. Jun 2006 Le petit prince (Diskussion | Beiträge) K (Bitte klären, ob Information in Artikel gehört und (wenn ja) vernünftig formulieren (nicht "Chart-Topper", "Heldennachwuchs", etc.).)“
Wenn ich mich richtig erinnere, war zwischen den bisherigen Bearbeitern des Artikels umstritten, ob nicht nur Kinder, sondern auch bereits Schwangerschaften in eine Wikipedia-Biographie gehören. Meiner Meinung nach eher nicht. Davon abgesehen war die gelöschte Version aber so unmöglich formuliert, dass sie schon allein deswegen aus jedem Lexikon geflogen wäre. Kostprobe:
„Die Frontfrau der Chart-Topper "Wir sind Helden", ist schwanger. Der Geburtstermin soll im Dezember 2006 sein. Vater des "Heldennachwuchses" ist ihr Kollege Pola Roy, Schlagzeuger der Band.“
Wenn Du der Meinung bist, dass das doch in den Artikel gehört, bitte vor dem Ändern erstmal die Diskussionsseite benutzen, damit andere sich auch noch äußern können.
P.S.: Die eigenen Kommentare bitte signieren. Dankeschön! :) --Le petit prince messagerie 12:32, 8. Jul 2006 (CEST)
Ich denke schon, dass das in den Artikel gehört, da es ja um sie als ganze Person und nicht nur als Musikerin geht und da gehört für mich auch das Privatleben dazu. Achja und wie man das mit dem signieren macht, habe ich noch nicht ganz verstanden - sorry.
(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Malibun (DiskussionBeiträge) 13:42, 8. Jul 2006)
Das ist eben die Frage. Lexika erwähnen so etwas in der Regel nicht, für Wikipedia existieren meinem Wissen nach noch keine Konventionen (falls doch jemand etwas im Wikipedia-Portal findet, bitte hier posten!). Da ich die Diskussion hier erst heute eingefügt habe, schlage ich vor, Du wartest mit dem Ändern des Artikels noch ein oder zwei Tage. Dann hatten alle Gelegenheit, sich zu äußern. Wenn Du es dann einfügst, bitte aber in vernünftiger Formulierung (nicht „Chart-Topper“, „Heldennachwuchs“, etc., wie es einige vorher schon hingeklatscht haben ...).
Zur Signatur: Kein Problem. Wie Du Deine Unterschrift einfügst, hatte ich eigentlich oben schon verlinkt (Wikipedia:Signatur), habe ich Dir aber auch noch einmal auf Deine eigene Diskussionsseite gepackt. --Le petit prince messagerie 14:28, 8. Jul 2006 (CEST)
dann meld ich mich hier auch mal zu Wort: meine Meinung ist, dass alles, worüber die Medien in ausführlicher Form berichten (also auch die heldische Schwangerschaft) auch in der Wikipedia zumindest erwähnt werden sollte .... wohlgemerkt nicht einfach das wiedergeben was die Boulevardpresse schreibt ("Mitte 2006 trennte sich Popstar A von Schauspielerin B und ist jetzt mit Sportlerin C zusammen"), sondern durchaus kritisch beleuchten ("Mitte 2006 wurde in den Medien häufig über eine angebliche Beziehung von Sportlerin C und Popstar A spekuliert, was jedoch nicht bestätigt wurde") ..... solche Dinge sind es halt, über die man im Moment spricht, und demzufolge sind es auch diese Dinge, die die Leute bei Wikipedia suchen (Stichwort: Konversationslexikon). Nicht die Artikel über Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften sind es, an denen die Qualität der Wikipedia gemessen wird, sondern die Artikel über Pop- und andere Stars. --slg 14:43, 8. Jul 2006 (CEST) (und das ist meiner Meinung nach etwas, das wir anderen Emzyklopädien voraushaben)
Da sich bis jetzt keiner der früheren Bearbeiter, die die Information gestrichen hatten, zu Wort gemeldet hat, denke ich, Ihr könnt jetzt die auskommentierte Passage wieder einfügen (... wie gesagt in vernünftiger Formulierung bitte! :-)). --Le petit prince messagerie 23:54, 10. Jul 2006 (CEST)

"sind bereits auf ihrem in kleiner Auflage erschienen" - Ihrem was? - --AndreKR 00:37, 29. Mär 2005 (CEST)

Ihr Deppen, die heißt nicht "Hofelder", sondern "Holfelder" - sonst wäre sie wohl kaum auf "Holofernes" gekommen. Wo habt Ihr denn diesen Mist abgeschrieben?

(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 62.246.92.209 (DiskussionBeiträge). 18:22, 8. Okt 2005)

Unabhängig von der Qualität sollte ein Beitrag keinen Beschimpfungen enthalten. Auch wenn es "bloss" die Diskussionseite ist, kann doch ein bisschen Anstand nicht zuviel verlangt sein. (nicht signierter Beitrag von 87.180.92.193 (Diskussion) 14:36, 20. Apr. 2007)

Names des Sohns[Quelltext bearbeiten]

Ich habe es zwar grad revertiert, aber er Name wird in der Presse oft genannt, d.h. die Mutter scheint es bekannt gegeben zu haben hier hier hier hier und hier

Spricht vielleicht nichts dagegen oder? --Grim.fandango 22:58, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Und wenn sie fünf Kinder hätte, sind weder Name noch Geburtstag wichtig. --32X 06:13, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Der Name steht schon an zwei weiteren Stellen in Wiki. Ich glaub ganz so ernst sollte man das nicht sehen. --Grim.fandango 12:25, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hinweis: Diese Diskussion ist ebenfalls unter Diskussion:Wir sind Helden#Friedrich – ausführlicher – geführt worden, insofern bitte auf Kohärenz zwischen den beiden Artikeln achten. – Viele Grüße, Le petit prince ☎ messagerie 02:02, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Persönlichkeitsrechte:

Persönlichkeitsrechte sind zum Glück gesachützt. Leider wird dagegen in Wikipedia häufig verstoßen. Soetwas ist ernst zu nehmen, da es hier um Rechte von Kindern geht, die nicht selbst zu öffentlichen Personen gezählt werden können. Ich sehe es auch so: Die Anzahl der Kinder reicht. Ich denke, sie werden es vielleicht eines Tages danken, nicht ständig mit ihren Eltern zugetextet zu werden? Also: ernst nehmen sollte man die Rechte anderer sehr wohl, der Satz hat mich etwas wütend gemacht. Gedankenlos??? (nicht signierter Beitrag von 209.183.158.50 (Diskussion) 23. Okt. 2007, 03:31:09)

Aus juristischer Sicht wäre eine reine Namensnennung unter dem Gesichtspunkt des APRs hier wohl unproblematisch, der Name ist nur nicht relevant für den Artikel. --Le petit prince ☎ messagerie 12:55, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Kein Zweifel, das ist wirklich relevant[Quelltext bearbeiten]

Ich zitiere aus dem Artikel, Stand 23.12.2007 11:45 Uhr: "Judith Holofernes wurde in Berlin (West) geboren und zog im Alter von sechs Jahren mit ihrer (lesbischen) Mutter nach Freiburg im Breisgau" - es muss wirklich relevant sein, wenn schon im ersten Satz die sexuelle Neigung der Mutter im Artikel einer Sängerin präsentiert wird. In der einzigen Quelle dazu, der Netzeitung, sagt Judith Holofernes sinngemäß, dass sie mit der Homosexualität ihrer Mutter nie ein Problem hatte. Ich vermute zudem, dass sie nicht Ergebnis einer jungfräulichen Zeugung war. Inwiefern hat die Sexualität der Mutter dann das Leben von ihr geprägt, dass es relevant ist die sexuellen Neigungen der Eltern von Prominenten in den Artikel aufzunehmen? Sind wir hier bei der Zeitung mit den vier Buchstaben oder bei einer Online-Enzyklopädie? --~~Flo~~ 11:57, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Du hast definitv Recht, das muss nicht sein. -- Held 16:45, 30. Dez. 2007 (CET)

Ich hatte das damals eingefügt. Im Nachhinein weiß ich schon gar nicht mehr, was mich damals geritten hat. Ihre Mutter ist keine Person öffentlichen Interesses, somit sind liebestechnische Neigungen reine Privatsache. Sorry, dass ich das damals verbockt habe. -- mauriceKA 01:07, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Aufenthalt in Liverpool[Quelltext bearbeiten]

Ich hab gerade hier [1] gelesen, dass Judith zwischen Abitur und Studium in Berlin 6 Wochen am Liverpool Institute for Performing Arts (LIPA) war. Falls das trotz der kurzen Zeitspanne für irgendwie relevant befunden wird, könnte man's ja noch einfügen. 79.214.127.5 17:15, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Bedeutung des Namens[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage vor, einen Link auf den W-Artikel Judith und Holofernes anzugeben, da der Name eher daher als wie im Artikel geschrieben nur von Holofernes kommt (nicht signierter Beitrag von Hobtogo (Diskussion | Beiträge) )

Mir wäre ein Nachweis des Bezugs zu Nestroy lieb, sonst wäre mir der Verweis darauf etwas zu abwegig. -- MonsieurRoi 20:30, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Tja, vielleicht einen Hinweis, daß das zumindest eine Möglichkeit der Herkunft des Künstlernamens ist? Denn: eine Quelle für meine Annahme habe ich nicht, es ist die eigene Einschätzung, daß das Werk, zumal für eine ex-Studentin der Hochschule der Künste, wesentlich bekannter und interessanter ist, als der Typ Holofernes selbst. Die Texte der Helden sind doch auch nicht Klartext, warum soll dann der Künstlername sich nicht auf eine Parodie beziehen? Gibt es denn umgekehrt eine Quelle dafür, daß der Feldherr selbst Quelle des Pseudonyms ist? (Ich bin (noch)nicht fit in Wikipedia, vielleicht stand irgendwo ein Link und ich habe ihn übersehen) hobtogo, 21/08/08
Wie wärs mit einem "Siehe auch" für Nestroys Werk am Ende des Artikels? (Werde das mal machen.) Damit geben wir den Hinweis auf eine Judit-und-Holofernes-Rezeption, ohne über den Bezug zu der Sängerin spekulieren zu müssen. Natürlich weiß ich auch nicht mit Sicherheit, dass sie sich auf die alttestamentarische Erzählung beziehen will. Jedoch scheint das, losgelöst von der Sängerin, der eigentliche Ursprung der Namen in dieser Verquickung, deshalb kann das m.E. schadlos erwähnt werden. -- MonsieurRoi 15:33, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Danke, das ist doch schon mal was. Sollte jemand anderes mal Indizien, Äußerungen, Quellen finden, dann nur zu! -- hobtogo, 23/08/08

Der Bezug zur Bibel etc. ist doch evident und bracht nicht gesondert nachgewiesen zu werden. --Eingangskontrolle 12:11, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten

in einem interview hat judith mal erklärt, sie sei in ihrer jugend von verschiedenen verwandten mit der bibelgeschichte genervt worden und deshalb auf das pseudonym verfallen… (nicht signierter Beitrag von 87.180.85.237 (Diskussion) 16:03, 21. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten
Zum Beispiel hier, danach wohl etwa im Alter von 19 Jahren, quasi als Jagdbeute, --217.227.96.34 18:17, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

"der oft genannte Name Holfelder-von der Tann ist nur der ihrer Mutter"[Quelltext bearbeiten]

Meinen "Recherchen" zufolge (bitte die Gänsefüßchen beachten!) ist der Nachname des Vaters "Holfelder" und die Mutter eine geborene "von der Tann". Nach der Heirat hat die Mutter den Namen "Holfelder-von der Tann" angenommen. Ein paar Jahre später haben sich die Eltern wieder getrennt und die Mutter zog mit Judith nach Freiburg, wo sie (die Mutter) noch heute lebt und als Übersetzerin arbeitet. Nun, demnach IST der Nachname Judith Holofernes' Holfelder-von der Tann ... oder kann sich ein Kind einen Teil des Doppelnamens der Eltern aussuchen? Wenn ja, so könnte Judith auch nur "Holfelder" oder nur "von der Tann" (wahrscheinlicher) heissen.

Folgende weitere Informationen konnte ich in Erfahrung bringen (vermutlich ist es aber für den Hauptartikel zu persönlich oder gar schlicht unrelevant):

Zur Mutter: Ihr vollständiger Name lautet Cornelia Holfelder-von der Tann und wurde 1950 geboren. Sie studierte Germanistik, Anglistik und Romanistik in Berlin. Sie arbeitet seit 1976 als freie Übersetzerin und überträgt Literatur aus dem britischen und amerikanischen Englisch. Von ihr ins Deutsche übersetzt wurden u. a. Marilyn French, Betty Friedan, Alice Walker, Sue Grafton, Philip Kerr, Jenny Nimmo und Tad Williams für Verlage wie Rowohlt, Fischer, Luchterhand, Klett-Cotta und Ravensburger.
[Quelle: http://www.literaturbuero-freiburg.de/cms/index.php?id=139 und http://www.dastelefonbuch.de/]

Zum Vater: Sein vollständiger Name lautet Paul Holfelder, er lebt in Berlin-Reinickendorf.
[Quelle: http://www.dastelefonbuch.de/]

Na? Bin ich gut oder bin ich gut?? :-) -- Balham Bongos 21:01, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Nein, bist Du nicht. Ihr Vater hat einen anderen Vornamen und lebt auch nicht in Berlin. Aufgrund der schon an anderer Stelle diskutierten Persönlichkeitsrechte werde ich diesen Namen und den Wohnort nicht nennen. Quelle: Kenne ihn persönlich. 217.236.53.230 23:52, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

--Wenn Du jetzt noch die Schuhgröße und die Blutgruppe rauskriegst, hast Du Dich eindeutig für den SSchäuble-Award qualifiziert :-) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 91.19.234.122 (DiskussionBeiträge) 22:57, 20. Jan. 2009 (CET)) Beantworten

Hallo Unbekannter. Bitte signiere zukünftig Deine Beiträge. -- Balham Bongos 19:34, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ist/war es nicht so, dass bei der Heirat ein Name als Familienname eingetragen wird und ein Ehepartner den Familiennamen als Teil eines Doppelnamens annehmen kann, die Kinder dann aber den Familiennamen tragen? Also z.B. Herr Schmidt und Fräulein Müller heiraten, Schmidt wird der Familienname, so heißen er und die Kinder aus dieser Ehe, sie kann sich Müller-Schmidt nennen. (So war zumindest die Situation bei einer Familie in meinem Bekanntenkreis.) Nach Scheidung behalten die Kinder den alten Familiennamen? -- MonsieurRoi 21:15, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten

--Also, sie hieß damals in der Schule einfach Holfelder. So stand's zumindest auf diversen Dokumenten und ich denk mal, daß vorhandene Adelstitel schon mit angegeben werden (müssen?). So wars zumindest bei anderen "von und zu's", die an der Schule waren. Nachdem sie wegen ihrem Vornamen damals oft mit dieser Geschichte in der Bibel aufgezogen wurde, hat sie sich für diesen Künstlernamen entschieden, um quasi Täter und Opfer in einem Namen zu verbinden. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 91.19.234.122 (DiskussionBeiträge) 22:57, 20. Jan. 2009 (CET)) Beantworten

übrigens, der Hinweis auf das Deutsche Patent- und Markenamt ist nicht ganz korrekt. Offensichtlich ist es nicht zwangsläufig erforderlich, den bürgerlichen Namen dort anzugeben. Die Wortmarke "Atze Schröder" beispielsweise ist auf Atze Schröder eingetragen, und nicht auf H******* A***** (der Kerl hat ja viel Geld dafür ausgegeben, seinen Realnamen bei Wiki zu löschen.... Jw31337 23:52, 21.09.2010 (CET)

Kind 2.0[Quelltext bearbeiten]

sie ist wieder schwanger:

Quelle: WSH-Website

--62.225.112.236 16:11, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

schön, aber für den artikel irrelevant. blunt. 19:58, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Islam[Quelltext bearbeiten]

Habe mal irgendwo gelesen, dass J.H. zum Islam konvertiert ist. --89.0.136.64 15:50, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ohne glaubwürdige(!) Quelle ist das nur ein Gerücht. So wie bei dem Tiefseetaucher Jacques Cousteau und dem Astronauten Neil Armstrong, von denen - natürlich von islamischer Seite - auch das Gerücht gestreut wurde, sie seien zum Islam konvertiert, was aber auch nicht stimmt:
http://mukto-mona.net/Articles/skm/neil_armstrong.htm
http://www.answering-islam.org/Hoaxes/cousteau.html --81.173.190.116 22:51, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Meningitis[Quelltext bearbeiten]

https://www.n-tv.de/leute/Judith-Holofernes-hatte-Hirnhautentzuendung-article20084273.html Für den Artikel ausreichend relevant? -- 91.89.212.80 19:29, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Nein. --Mama Leone (Diskussion) 14:45, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Doch. Weil Meningitis erhebliche Spätschäden verursachen kann. Was z.B. Zurückgezogenheit erklären kann könnte.--2003:C3:7724:8954:56BC:81EE:CD3:9142 20:38, 13. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Lautschrift in der Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Brauchen wir jetzt wirklich schon Hilfe bei der Aussprache des Namens deutscher Musiker/innen? Das erinnert mich fatal an Sender wie RTL etc., die bei Interviews mit beispielsweise einem Pfälzer oder einem Bayern glauben, das Ganze „hochdeutsch“ untertiteln zu müssen. Eher peinlich als der Wikipedia würdig. -- 217.151.147.210 17:38, 13. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Wenn du den Artikel Holofernes liest, wirst du feststellen, dass man den Namen normalerweise auf der zweiten Silbe betont. Deshalb ist es bemerkenswert, dass sie das als Künstlernamen anders ausspricht. Man könnte ja auch erst mal fragen, welchen Grund etwas hat, bevor man es als peinlich bezeichnet. --Mushushu (Diskussion) 17:49, 13. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ich halte es aber auch als deutscher Muttersprachler für sehr sinnvoll, die ganzen komischen und unverständlichen deutschen Dialekte hochdeutsch zu untertiteln. Sonst ist das ganze doch nur für Eingeweite. Ich hatte kein Bayrisch oder Friesisch als dritte Fremdsprache in der Schule. Deutschland ist nicht die Einheit, wie uns die Nationalen immer weissmachen wollen. --2003:C3:7724:8954:56BC:81EE:CD3:9142 20:29, 13. Jul. 2020 (CEST)Beantworten