Diskussion:K+S/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Godihrdt in Abschnitt Quellen Sonderprüfung durch die BaFin
Zur Navigation springen Zur Suche springen

K+S oder K+S AG?

Die K+S AG wurde in etwas umfangreicherer Form bereits bearbeitet und steht unter dem voranstehenden Link (meines Wissens nach unter der korrekten Bezeichnung - zumindestens wird das Unternehmen so in der MDAX-Navi-Leiste geführt) ein weiteres mal zur Verfügung. Es wäre wohl sinnvoll, sich auf einen Artikel zu einigen, u.U. aus diesem Artikel hier die Standorte der Gruben zu übernehmen. Hoffe es fühlt sich keiner auf den Schlips getreten. Gruß --Mo4jolo 05:08, 21. Jun 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --blonder1984 13:37, 24. Dez. 2010 (CET)

Name des Lemmas

nach Wikipedia:Namenskonventionen sollte der Artikel K+S heissen. Da der schon als Weiterleitung dient, konnte ich den Artikel nicht verschieben. Vielleicht kann sich einer des Themas annehmen, der sich mit Verschiebungen besser auskennt. --Henristosch 10:49, 4. Jul 2006 (CEST)

Stimmt. Ich habs verschoben. Geisslr 09:16, 3. Sep 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --blonder1984 13:38, 24. Dez. 2010 (CET)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

{{Logo-Germany}} after october 2 , 2006;

-- DuesenBot 04:18, 19. Okt. 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --blonder1984 13:42, 24. Dez. 2010 (CET)

Kaliwerk Zielitz

Ich habe mal den Standort Zielitz ergänzt!Priester1405 20:46, 10. Apr. 2007 (CEST)

Werk Sigmundshall (Bokeloh bei Hannover)

... fehlt. Maikel 10:28, 1. Apr. 2008 (CEST)

Erledigt (wenn man nicht alles selber macht). Maikel 12:00, 2. Apr. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --blonder1984 13:42, 24. Dez. 2010 (CET)

Review vom 5. Oktober bis 26.November 2008

Anlässlich des DAX-Aufstiegs der K+S habe ich dem vor 2 Jahren von mir eingestellten Artikel einen wesentlichen Ausbau verpasst. Wäre schön, wenn ihr euch den mal anschauen würdet. Ich werde den Artikel in den nächsten Tagen selbst noch ein wenig ausbauen, insbesondere den Geschichsteil ab 1971, und vielleicht auf die Suche nach geeignetem Bildmaterial gehen. Dann soll der Artikel demnächst bei den lesenswerten kandidieren. Schöne Grüße--Mo4jolo     20:19, 5. Okt. 2008 (CEST)

moin, krams der mir beim ersten überfliegen der baustellenversion aufgefallen ist

einleitung:

"Der Konzern besitzt einige Tochtergesellschaften" imo unnötige formulierung, konzern verlinken reicht

generell wäre ein satz zur geschichte in der einleitung wünschenswert

geschichtsteil:

an der schärferen abgrenzung branche-unternehmen müsste noch gefeilt werden. mal wird ein satz zum unternehmen eingestreut, dessen genau rolle in der branche zu diesem zeitpunkt dann nicht klar ersichtlich ist. keine abbauunglücke, arbeitskämpfe besonderer heftigkeit? müsste qua sekundärliteratur gegengeprüft werden

ein paar sätze können noch poppertauglicher werden

beteiligungen: besser mit %, auch wenn es 100% sind

so weit so solide, mehr nach quellensichtung, gruß --Jan eissfeldt 19:46, 6. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Jan, danke für deine Hinweise soweit. Die Einleitung kann ein paar mehr Infos vertragen, stimmt. Der zitierte Satz stammt nicht von mir, mal schauen, wie ich den anpasse. Im Geschichsteil ist eine schärfere Trennung nur teilweise sinnvoll, da im Prinzip die K+S alle Unternehmen der Kali-Branche in Deutschland früher oder später in sich aufgenommen hat. Somit ist prinzipiell die gesamte Geschichte der Branche auch für K+S relevant. Das könnte/sollte man vielleicht entsprechend klarmachen. Eine Beschränkung auf Salzdetfurth (also den rechtlichen Vorgänger) halte ich für eine zu enggefasste Darstellung. Abbauunglücke und Arbeitskämpfe... joa, sicher ließe sich da was erwähnen, allerdings nichts, was über die jeweiligen Zeit- und Branchenumstände hinausgeht oder eigenständige Relevanz besäße. Gruß--Mo4jolo     20:00, 6. Okt. 2008 (CEST)

p.s. Was auf jeden Fall noch eine interessante Ergänzung wird, ist ein Kritik-Absatz, daran bin ich aktuell am schreiben. Insbesondere die Übersalzung der Werra durch Salzeinleitung ist ein hochaktuelles und umstrittenes Thema. Kommt noch, braucht noch ein bisschen.--Mo4jolo     20:14, 6. Okt. 2008 (CEST)

ich hab zeit, fragte bezüglich arbeitskämpfen nur, weil das beim letzen review zu Hoechst thema war und das thema oft zündstoff bietet. wo nichts herausragendes war muss auch nichts rein. die historienanmerkung sollte nicht auf eine trennung hinauslaufen, sondern auf eine prägnantere darstellung. dafür ist das ja noch baustelle und nicht kandidatur, so weit gruß --Jan eissfeldt 20:18, 6. Okt. 2008 (CEST)

teil 1,

  • vorgeschichte: imo OK, das existentiellste ist drin unddie staatliche förderung interessiert hier auch nicht. prä-"kalifiebers" ist gut gewählt
  • der geschichtsteil scheint mir, auf basis der primärquelle, adequat zusammengefasst. krams:
  • ein satz zum kali-syndikat-politik prä 1901 sollte schon sein um die wachstumsbedingungen der unternehmung und strukturprobleme der branche prägnant auf den punkt zu bringen. maßgeblich scheint mir hier das syndikat der 7 einzelverträge zu sein in dessen umfeld salzdetfurth "hineingegründet" wurde (wachstum erleben s. 40, 41). die propagandaarbeit des syndikatsystems, die auslandsagenturen und die politik gegenüber der dt. landwirtschaft (bzw. umgekehrt) müssen imo nicht mit rein.
  • burbach: ich halte die aufführung in einer reihe für unglücklich. der artikel basiert in dieser zeitraum auf salzdetfurth und burbach ging 1955 in wintershall auf. in der miniliste aufführen würde ich nur direkte fusionspartner oder den satz umformulieren.
  • das erste vollsyndikat 1899, ein halbsatz zur stellung wäre gut. nicht mehr ;)
  • 1901: "den volatilen und Spekulationen ausgesetzten Markt": klingt für OMA imo nicht nach strukturproblemen, gabs ja aber (vgl. w.e. s. 62)

generell halte ich die stellung der syndikate im artikel aber für hinreichend dargestellt.

  • das die geschichte in der ddr keine rolle spielt befürworte ich. es gewährleistet die kontinuität der darstellung.
  • bilder/kartenkrams in den primärquellen: evt. könnten 1,2 davon nutzbringend sein, wenn das unternehmen (kaufen für solche selbstdarstellungen oft die rechte) ein paar davon zur verfügung stellt. einfach mal ne mail schicken, die helfen meist gern.
  • entschädigung von zwangsarbeitern: ja/nein? gefunden hab ich noch nichts. die frage kommt sicher auf.
  • heute:
  • stakeholderdialogkrams (vgl. unternehmensbericht): wird nicht dargestellt, gegenwärtig sehe ich da aber auch keinen bedarf (nichts berichtenswerte), grabe aber noch mal.
  • schulkrams, siehe eins drüber.

noch genaueres kommt, gruß --Jan eissfeldt 13:15, 12. Okt. 2008 (CEST)

Erstmal danke für deine gründliche Arbeit. Antworten und Einarbeitunen werden einige Tage dauern, muss erstmal gut ins Semester starten ;-) Schöne Grüße--Mo4jolo     22:49, 12. Okt. 2008 (CEST)


  • nachwachsende rohstoffe-krams/bioenergie (s. 20 f. u-bericht) scheint mir angemessen weggelassen zu sein. max 2 sätze.
  • kunststoffe/industriesalze (s.24 u-b f.): siehe eins drüber, max halbsatz
  • i.A. erfährt der leser wenig über die unternehmensinterne, externe verwendung der abbauprodukte, ist imo OK (siehe s. 31, 33, 35, 38 etc. u-b)
  • standorte: auf produktion bezogen zu eng (60 weltweit eben), da aber auf abbau bezogen okay
  • zahlenwerk (s.48 u-b): OK
  • feldversuche/esta-verfahren/krams (56 f.f., 102 u-b): weg, okay


  • umweltschutz all. (s. 69 usw.): nix besonderes
  • sozialkrams 78 f.: 10% frauen, dafür 5% schwerbehinderte mitarbeitert bezogen auf gesamtbelegschaft (s. 79) könnte man max. bringen, alles grüner bereich. keine besonderheiten bei entlohnungsmodellen, teilzeit oder so
  • schulen s. 85 ff., 116: 3 teams, rest regulär für unternehmen dieser größe=> kümmert nicht
  • mitbestimmung/tarifkrams: normal weg, nix erwähnenswertes
  • wiedereingliederungssystem: da gabs n preis für (s 98), ist aber zu klein ums rein zu nehmen
  • transparenzkram s 112: weg, okay
  • sponsoring: nix nenneswertes
  • anhang 122ff.:normal weg
  • werra (64,f., 114): sollte passen
  • werbelok: hä?

so weit. kleinkram eben, gruß --Jan eissfeldt 18:32, 17. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Jan, nachdem das Review im Sande verlaufen ist (hatte leider keine Zeit mehr im letzten Jahr), habe ich nun die wesentlichen Punkte, die ich bei dir herausgelesen habe ergänzt und den Artikel zu den KLA gesteckt. Mal schauen, ob dort noch weitere Vorschläge zur Verbesserung kommen. Jedenfalls danke für deine Hinweise und Verbesserungen. Schöne Grüße--Mo4jolo     02:34, 17. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --blonder1984 13:42, 24. Dez. 2010 (CET)

Lesenswert-Diskussion vom 17.-24.1.2009 (erfolgreich)

Die K+S AG ist ein deutsches Bergbauunternehmen und eines der neuesten Mitglieder im DAX. Der Artikel hat im Herbst einige Zeit im Review verbracht, nun wollen wir es mal hier versuchen. Als Hauptautor neutral.--Mo4jolo     02:32, 17. Jan. 2009 (CET)

Anm.: Welches hessische Neuhof ist im Abschnitt "Kritik an Salzlaugeeinleitung in die Werra" gemeint (es gibt zwei)? Im Moment ist es eine BKL, ich nehme an das bei Fulda? --Marcus Schätzle 20:19, 17. Jan. 2009 (CET)

Tatsächlich, danke für den Hinweis. Ja, meinte das bei Fulda.--Mo4jolo     20:26, 17. Jan. 2009 (CET)

Pro Gut verständlicher Artikel, entspricht den Richtlinien --91.36.77.96 11:24, 20. Jan. 2009 (CET)

  • Pro - Sehr gut recherchiert, umfassende & gute Darstellung. --S_nova 19:24, 21. Jan. 2009 (CET)
  • Pro - ja --TammoSeppelt 19:55, 22. Jan. 2009 (CET)
  • Pro. Der Artikel ist lesenswert. Ein BKL gibt es noch gleich zum Anfang: die Salzförderung. Was mich persönlich stört sind die refs nach dem Satzpunkt. Nach dem Satzpunkt kommt nix. Absolut nichts. Wenn die refs zum Satz gehören, gehören sie vor dem Punkt. Was allerdings ist es gut, dass dieser Fehler konsequent im ganzen Artikel zu finden ist, und somit auch einen bestimmen Stil darstellen kann. --ClemensFranz 22:33, 23. Jan. 2009 (CET)
Hallo Clemens, schön dass der Artikel dir gefällt. Der BKL steht da mit Absicht (s.a. verborgenen Hinweis), da Beschränkung auf einen Salztyp nicht sinnvoll ist (einen Oberartikel zu Salzprodukten gibts leider nicht). Daher hielt ich diese Lösung für die praktischste. Mit den Refs täuschst du dich, nach Wikipedia:Einzelnachweise#Stellung_der_Fußnote_im_Fließtext ist das so korrekt: Stützt die Referenz aber die gesamte Satzaussage, so sollte <ref> unmittelbar nach dem Punkt stehen, nicht davor. Gruß--Mo4jolo     22:55, 23. Jan. 2009 (CET)
Der Artikel in dieser Version ist Lesenswert mit 6 Pro-Stimmen. --Vux 00:33, 24. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --blonder1984 13:42, 24. Dez. 2010 (CET)

Gescheiterte KEA Disk vom 14. Februar 2009

Diese Kandidatur läuft vom 24. Januar bis zum 13. Februar.

Die K+S AG, früher Kali und Salz AG, mit Sitz in Kassel ist ein deutsches Bergbauunternehmen mit den Schwerpunkten Kali- und Salzförderung. Das Unternehmen ist seit letztem September im DAX gelistet und damit eines der neuesten Mitglieder dort. Anlässlich des DAX-Aufstiegs wurde der Artikel wesentlich ausgebaut und befand sich längere Zeit im Review. Anschließend wurde der Artikel relativ kritiklos als lesenswert befunden. Nun hoffe ich hier auf eine etwas deteilliertere Beurteilung und möglicherweise eine weitere qualitative Reifung des Artikels. Als Hauptautor neutral.--Mo4jolo     00:57, 24. Jan. 2009 (CET)

  • Noch ohne Wertung. Aber es geht gar nicht, das Werbegedöns im Logo mit zu übernehmen ("Wachstum erleben"). Vorschlag: Sich auf die Darstellung des blauen "K+S" beschränken. Es ist im Übrigen völlig unerheblich, wie viel Werbe-Blabla das Unternehmen selbst seinem "Logo" gerne beifügen möchte - Wikipedia ist keine Werbeplattform. Unangenehm aufgefallen ist mir auch die ziemlich exzessive Fußnoteritis: Vieles von dem, was man erst durch Klicken oder Scrollen unten lesen kann, könnte sicherlich auch in den normalen Fließtext eingebaut werden. Mehr hoffentlich demnächst. Gruß, Frisia Orientalis 17:59, 26. Jan. 2009 (CET)
  • Kontra. beim ersten drüber sehen bin ich nach der einleitung direkt zur werbelok, da mich der punkt etwas verwundert hat. finde den text dazu auch nicht sonderlich gelungen. ansonsten stört mich der erste teil der geschichte, so ein riesenblock schreckt mich im ersten moment immer immer ab und das durchwühlen durch diesen textberg könnte durch eine bessere gliederung an dieser stelle doch unterstützt werden. für jemanden der in kassel wohnt und einfach mal ein bisschen was interessantes über die firma lesen will ist das zu erschlagend. der teil über die produkte ist ziemlich kurz, da würde ich mir etwas mehr informationen wünschen. über die hauseigene forschung über das wachstum von mikroorganismen/pflanzen auf salzhalden finde ich überhaupt nichts. schließlich hat ein chemieunternehmen dafür extra biologen angeheuert =) prinzipiell habe ich nichts dagegen, wenn excelente artikel nicht immer gleich 100 seiten lang sind, aber insgesamt ist mir der artikel zu unausgewogen. -- kOchstudiO Diskussion 04:37, 27. Jan. 2009 (CET)
Wenn du 'bisschen was Interessantes über die Firma' lesen möchtest, empfehle ich dir die Lektüre der Unternehmenswebsite. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und soll Fakten darstellen, nicht ne nette Story liefern. Ehrlich gesagt hat ein absoluter Nebenaspekt wie 'wachstum von mikroorganismen/pflanzen auf salzhalden' nichts in einem enzyklopädischen Unternehmensartikel zu suchen. Das mag ja für dich als Naturwissenschaftler interessant sein, kann ich verstehen, wäre hier aber fehl am Platz Die Gliederung der Unternehmensgeschichte richtet sich nach der Geschichte der Vorgängerunternehmen, wie bei Unternehmensartikeln üblich. Zum Abschnitt 'Werbelok': Der Abschnitt stammt nicht von mir - ehrlicherweise halte ich ihn ebenfalls für verzichtbar, allerdings wollte ich niemandem auf die Füße treten.--Mo4jolo     18:44, 28. Jan. 2009 (CET)
aber die lock ist maßgeblich für das unternehmen? der zusammenhang will sich mir nicht erschliessen. wenn ich irgendwas weiter über die firma lesen will kann ich mir auch literatur besorgen, das ist richtig, aber bei welchem artikel ist das nicht so? nur erwarte ich von einem exzelenten artikel in der hinsicht etwas mehr. wenn ich mir von ks die firmenbroschüre bestelle werden sicherlich alle meine fragen blumig beantwortet. freude. -- kOchstudiO Diskussion 13:34, 29. Jan. 2009 (CET)
Wie bereits geschrieben - die der Abschnitt zur Lok ist verzichtbar. Genauso wäre es aber auch ein Abschnitt zum 'wachstum von mikroorganismen/pflanzen auf salzhalden'. Das ist absolut klar, und du wirst keinen Autoren von Unternehmensartikeln hier finden, der das anders sieht. Frag meinetwegen im Portal:Wirtschaft nach. Ein solcher Aspekt könnte vielleicht unter Bergehalde sinnvoll dargestellt werden, aber nicht in einem Unternehmensartikel. Insoweit kann ich deine Kritik nicht nachvollziehen. Grüße--Mo4jolo     18:59, 29. Jan. 2009 (CET)
  • Kontra - Nach genauem Durchlesen jetzt Contra. Ich könnte noch einige weitere Anmerkungen machen - aber allein die Tatsache, dass sich dieser Artikel fast ausschließlich auf zwei Quellen stützt (Homepage des Unternehmens und Buchdarstellung des Unternehmens, von selbigem in Auftrag gegeben!), rechtfertigt bereits ein dickes Contra. Da fehlt eindeutig der neutrale Zugang. Hatte leider die LW-Kandidatur nicht mitbekommen, sonst hätte ich es da schon angemerkt. Gruß, Frisia Orientalis 18:08, 28. Jan. 2009 (CET)
Ehrlich - deine weiteren Anmerkungen würden mich schon interessieren, mir gehts hier nicht um irgendwelche Bapper, davon hab ich genug, sondern um die Verbesserung des Artikels (sollte es doch, oder?).
Zunächst zu deinen Anmerkungen oben. Ich bin mir nicht sicher, wie weit du dich mit Bildrechten und Urheberrecht auskennst, das aktuelle Logo der K+S (und das beinhaltet nunmal den Slogan) genießt in seiner dargestellten Form markenrechtlichen Schutz, folglich ist es nicht so einfach mit 'Abschneiden' getan. Damit könnten Schutzrechte verletzt werden. Alternative ist, dass Logo wegzulassen. Logos mit enthaltenem Slogan sind bei Wikipedia durchaus üblich, du kannst dir Vergleichsartikel ansehen (z.B. Metro AG, RWE, Salzgitter AG). Das hat nichts mit 'Werbegedöns' zu tun.
Zu Fußnoten: Ich kenne unsere Richtlinien und es ist mir selbstverständlich klar, dass dies so nicht empfohlen wird. Allerdings bringt das Auslagern von Anmerkungen den Vorteil, den Lesefluss bei den Kerninformationen deutlich zu verbessern. Im Zweifel lässt sich dies aber unproblematisch anpassen.
Zur Quellensituation: Nun ja, die Literatur zur Unternehmensgeschichte von K+S füllt nunmal keine Bibliotheken. Mir sind abgesehen von der zitierten Publikation keine wesentlichen Beiträge bekannt. Wo keine Literatur besteht, kann man schlecht darauf verweisen, dieses Problem ist beim Schreiben von Artikeln zu kleineren Unternehmen wohlbekannt. In den Literaturangaben verweise ich ausdrücklich darauf, dass diese Publikation von K+S beauftragt wurde, lege also die Situation offen dar. Über die dargestellte Unternehmensgeschichte dürften kaum Zweifel bestehen, zumal zu strittigen Stellen sehrwohl weitere Belege in den Fußnoten genannt werden.
Schöne Grüße und in Hoffnung auf die weiteren Anmerkungen--Mo4jolo     18:44, 28. Jan. 2009 (CET)
Moin! Zunächst mal zu dem Logo: In der Tat würde ich das schlicht weglassen, wenn es durch Zusätze reines Werbegedöns wird - und Werbegedöns ist es mMn, wenn ein "Logo" noch mit irgendwelchen "Wir-sind-die-geilsten-Sprüchen" "garniert" wird. Zu den anderen von Dir angesprochenen Beispielen: Bei der Salzgitter AG wird lediglich erwähnt, was das Unternehmen produziert. Das halte ich nicht für so tragisch. Bei RWE und Metro ist das genauso unerträglich wie bei K+S. Sollte man daher auch löschen. Dass ich das bislang bei RWE und Metro nicht vorgeschlagen habe, liegt zum einen daran, dass beide mir bislang in einer KEA nicht untergekommen sind, zum anderen am Prinzip BNS. Mehr später. Gruß, Frisia Orientalis 11:05, 29. Jan. 2009 (CET)
Da sprichst du einen Punkt an, der durchaus zu beachten ist. Da solche Logos hier bei Wikipedia Akzeptanz besitzen, würde es beim Entfernen der Logos sicher Probleme geben. D.h. durch den Verweis auf andere Artikel bzw. darauf, dass solche Logos nicht verboten sind, lässt sich das Wiedereinfügen des Logos jederzeit rechtfertigen. Und da das Logo nunmal hier als Ressource bereitsteht, wird sicher nicht darauf verzichtet werden. Dazu vielleicht auch der Hinweis auf die Debatte um Unternehmenslogos im Allgemeinen, die vor Urzeiten geführt wurde, und Bedenken wegen möglicher Werbung zurückgewiesen wurden. Dass die 'Zusätze reines Werbegedöns' sind, sehe ich ebenso, das ist klar (wenngleich der werbende Charakter jedem Logo zueigen sein dürfte). Ich hatte deinen Kommentar auf das Einstellen des Logos bezogen, also gegen den Einsteller gerichtet - und das wäre nicht gerechtfertigt.--Mo4jolo     18:53, 29. Jan. 2009 (CET)
Moin, Mo4jolo. Meine Meinung zum Logo bleibt zwar dieselbe, aber wenn es bereits entsprechende Diskussionen gegeben hat und man dort zu einem anderen Urteil gekommen ist, dann ist das halt so. Die Diskussion wäre vielleicht irgendwann erneut zu führen, wenn das Werbegedöns weiter überhand nimmt. Betrachte den Punkt hier als erledigt. Die sehr grundsätzlichen Bauchschmerzen angesichts der beiden Hauptquellen bleiben allerdings. Habe testhalber bei Google mal "Kali und Salz Bibliographie" eingegeben und bin unter anderem gleich auf der ersten Seite auf diesen Eintrag beim Bundesarchiv gestoßen: [1]. Vielleicht findet man dort noch mehr? Wie sieht es aus mit generell gehaltenenen Fachbüchern zur Historie der dt. Chemieindustrie/des dt. Bergbaus. Findet man dort etwas?
Die Werbelok stört mich auch - was nach meinen vorherigen Ausführungen sicher auch nicht verwundert. ;-) Falls es sonst keiner macht, würde ich die Lok in den nächsten Tagen mal aufs Abstellgleis stellen.
Einige sprachliche Dinge kann ich in den nächsten Tagen auch selbst ändern, wenn genehm. Nach wie vor halte ich die Ausgliederungen in Fußnoten für lesefeindlich. War die erste Unart, die ich mir nach dem Studium schnell wieder abgewöhnt habe. ;-) Das Argument, so komme man im Haupttext besser auf den Punkt, kann ich nicht gelten lassen. Es ist Aufgabe des Autors, den Lesefluss zu erhalten, idealerweise sogar interessant zu halten. Wenn's nicht gelingt, ist es aber allemal besser, einen etwas "langweiligeren" Text zu schreiben als einen, bei dem man gleich mehrfach nach unten und wieder zurück klicken muss, und der zudem - wie bei Fußnoten üblich - auch noch in einer deutlich kleineren Schrift abgefasst ist. Gruß, Frisia Orientalis 12:45, 31. Jan. 2009 (CET)
Zur Literatur und deinen Nachforschungen - die Grenze zum Original Research ist da natürlich ziemlich fließend, aus allgemeinen Werken zur Kali-Industrie die Geschichte der K+S herauszuarbeiten geht schon in die Richtung. Ich werde aber gerne mal sehen, ob ich einzelne Belege zur Geschichte ergänzen kann.
Die Werbelok kannst du gerne entsorgen. Wie bereits oben geschrieben ist der Abschnitt nicht von mir und auch nicht in meinem Sinne.
An den Fußnoten solls nicht scheitern. Wie schon geschrieben lassen die sich problemlos in Fließtext umwandeln, werde das die nächsten Tage dann mal angehen.
Schöne Grüße--Mo4jolo     22:27, 1. Feb. 2009 (CET)
Es fehlt vielleicht Einiges? Ich gebe nur als Stichworte: Kalichemie AG, Bad Hersfeld, Chemag Frankfurt. Kaliwerke Salzdetfurth. Kurz gesagt, es wurde in den letzten 80 Jahren gelegentlich umfirmiert, bis am Ende K+S daraus wurde. MbG--Benutzer:Rotgiesser 23:28, 1. Feb. 2009 (CET)
Entschuldige die Frage - aber hast du überhaupt in den Artikel reingeschaut? Im Geschichtsteil wird sehr genau auf die mehrmalige Umfirmierung eingegangen, dazu hätte ja sogar ein Blick ins Inhaltsverzeichnis gelangt...--Mo4jolo     14:39, 2. Feb. 2009 (CET)

Neutral Irrtum sagte der Hase und sprang von der Ente Es liegt an mir, um freundliche Entschuldigung zu bitten, ich habe ja auch keine bewertende Meinung abgegeben,zumal ich eben in der Tat nur flüchtig - leider allzu flüchtig - die Kritiker gelesen habe. Die Aufgabe ist komplex, so ähnlich, wie über MAN-GHH zu schreiben. Der jetzt näher angesehene geschichtliche Teil enthält für mich zumindest nichts Überflüssiges, über Petscheks ist in jedem Fall etwas zu sagen, Wintershall ist in der Kritik schon als eher eine auf Olbohrung ausgerichtete Gesellschaft genannt. Vielleicht liessen sich Einreden erledigen, wenn man es anders anpackte. Ein Hauptthema Kalibergbau, oder auch Geschichte der mitteleuropäischen Kaliindustrie und um das dazu Vorgebrachte könnte der K+S - Artikel dann gekürzt werden. Keine Kritik, nur eine Meinung. Während meiner der Metallurgie verbundenen Berufsjahre habe ich übrigens mehrere Güterzüge Kalisalz verarbeitet. MbG--Benutzer:Rotgiesser 17:38, 2. Feb. 2009 (CET)

Danke für deine jetzt detailliertere Einschätzung des Artikels. Ich war vorher nur verwundert, dass du gerade das mit der Umfirmierung kritisiert hattest. Dein Hinweis auf einen möglichen Artikel Geschichte der mitteleuropäischen Kaliindustrie halte ich übrigens für eine gute Idee. In solchen Ober-Artikeln lassen sich die Zusammenhänge meist wesentlich klarer und ohne Redundanzen darstellen, als dies in Artikeln zu einzelnen Unternehmen möglich ist. Vielleicht wäre das ein Projekt für die Zukunft. Jedenfalls danke für deine Antwort. Grüße--Mo4jolo     18:12, 2. Feb. 2009 (CET)
Danke für Einschätzung. Wenn es etwas zu fragen gäbe, bin ich nach Kräften zu einer Antwort bereit.--Benutzer:Rotgiesser 19:52, 2. Feb. 2009 (CET)
Daß mit einer Kaliumchloridinjektion jedes Lebewesen binnen Sekunden getötet werden kann, gehört zum Beitrag Kaliumchlorid, was dort aber nicht steht, ist, daß Kaliumchlorid zusammen mit Natriumchlorid bei >600° C ein schmelzflüssiges Eutektikum bildet, das aus diesem Grunde in der Aluminiumindustrie als Träger von unterschiedlichsten Gemisch-Zusätzen zur Schmelzebehandlung von Aluminium und seinen Legierungen bei Temperaturen von 680 - 800°C verwendet wird.--Benutzer:Rotgiesser 20:18, 2. Feb. 2009 (CET)

Abwartend Derzeit ist der Geschichtsteil teilweise etwas ausschweifend (Salzdetfurth), teilweise nicht deutlich genug pointiert (so wird die Wintershall zwar immer wieder erwähnt, hat aber keine eigene Zwischenüberschrift). Für einen exzellenten kommt einiges im aktuellen Unternehmen noch zu kurz: Der Unternehmensbereich Entsorgung sollte etwas deutlicher dargestellt werden (Hinweis auf Untertagedeponie Herfa-Neurode); salzige Abwässer werden auch beim Bergwerk Neuhof-Ellers verpresst (bei Magdlos). Chemische Fabrik Kalk wichtig ist hier zunächst die aktuelle Beteiligung (und nicht der Satz in der Salzdetfurth-Geschichte); die Fußnote 14 ist möglicherweise an diese Stelle zu verschieben - auch weil es IMO gruselig ist, ein produzierendes Unternehmen völlig auszuschlachten und nur noch als Handelsbasis bestehen zu lassen).--Engelbaet 14:15, 2. Feb. 2009 (CET)

Wintershall hat keine eigene Überschrift, da Wintershall keine direktes Vorgängerunternehmen darstellt, sondern lediglich unter Regie von BASF die Kali-Sparte von Wintershall mit der Salzdetfurth AG fusioniert, bzw. auf die Salzdetfurth AG übertragen wurde. Die Wintershall AG besteht ja auch weiterhin als Unternehmen für Öl und Gas, deren Geschichte ist ggf. dort darzustellen.
Zum Unternehmensbereich Entsorgung werde ich nochmals recherchieren.
Zur Chemischen Fabrik Kalk wird klar erwähnt, dass diese nur noch als Handelsmarke besteht. Den Niedergang dieses Unternehmens hier ausführend darzustellen - weiss nicht, das wird in eben jenem Artikel sehr ausführlich getan.
Grüße--Mo4jolo     14:39, 2. Feb. 2009 (CET)
Offenbar haben sich durch meinen Beitrag mehrere kleine Mißverständnisse ergeben. Ich versuche es daher noch einmal:
a) Bisher wird die historische Chronologie, wenn man die Gliederung des Artikels verfolgt, in einer Genealogie-Linie dargestellt: Salzdefurth - Kali und Salz GmbH - Kali und Salz AG - K & S AG. Das Kaligeschäft der Wintershall (Kalibergwerke wie in Heringen, Neuhof-Ellers, Vockenrode) wird dagegen im historischen Teil sehr stiefmütterlich behandelt (auch wenn es heißt: „1971 wurde die Salzdetfurth AG mit der Kali-Sparte des BASF-Tochterunternehmen Wintershall AG und der Burbach-Kaliwerke AG fusioniert“); hier stimmen die Gewichte zumindest für den nicht mehr, der noch die Wintershall-Aktivitäten in diesem Sektor kennt (und weiß, dass die Burbach-Kaliwerke schon längst als Organgesellschaft zur Wintershall gehörten und Wintershall 1960 ein Drittel des westdeutschen Marktvolumens an Kali abdeckte [2]). Historisch sieht es also doch eher wie folgt aus: Salzdefurth + Wintershall/Kali - Kali und Salz GmbH - Kali und Salz AG - K & S AG (das könnte man doch auch in den Überschriften widerspiegeln, ohne dass ein Wintershall-Kapitel entstehen bräuchte, das mehr als 5 oder 6 Zeilen lang wäre). Wenn die Kali-Sparte von der Wintershall tatsächlich „auf die Salzdetfurth AG übertragen“ worden wäre, wäre der Firmensitz Kassel nach der Gründung der Kali und Salz wenig wahrscheinlich gewesen.
b)Ich wollte keinesfalls, dass hier noch einmal die Geschichte oder der Niedergang der CFK ausgewalzt wird, sondern im Gegenteil die bisherigen Erwähnungen konzentrieren (nur im aktuellen Teil), da der Salzdetfurth-Teil etwas weitschweifig ist (und dort der Rotstift angesetzt werden sollte).--Engelbaet 18:36, 2. Feb. 2009 (CET)

Die Anmerkungen in den Fußnoten habe ich nun in den Fließtext eingepflegt, ggf. muss dort noch ein wenig gekürzt werden. Den Abschnitt zur Werbelok habe ich aus dem Artikel genommen. Grüße--Mo4jolo     18:29, 2. Feb. 2009 (CET)

Kontra Sorry, aber in der jetzigen Form ist der Artikel vom „Exzellent“ noch weit entfernt. Die Entwicklung von Herfa-Neurode wird kurz erwähnt, bleibt aber unvollendet. Die Aufnahme in den MDax wird erwähnt - aber weder Zeitpunkt noch Umstände des Börsenganges selber. Gleichfalls fehlt die Tatsache, dass beim Kali-Bergbau erstmals dem entsprechenden Unternehmen der K+S-Gruppe die bergrechtliche Genehmigung erteilt wurde, eine unterirdische Lagerstätte über Längergrenzen hinweg (oder besser: unter Längergrenzen hindurch) abzubauen. Bei den Konkurrenten fehlen die Produzenten in Russland, die neben der kanadischen Potash die größten Konkurrenten sind. Auch das Kapitel um esco kommt zu kurz, da gab es jahrelange Streitigkeiten. Völlig fehlt auch die Problematik des US-Dollar als Weltkaliwährung, welche Kali und Salz im Laufe der Unternehmensgeschichte mehr als einen Abschluss vermasselt hat und auch heute eines der großen Unternehmensrisiken darstellt. Bei den Bildern fehlt ausgerechnet die wohl bekannteste Abraumhalde bei Neuhof (wegen der großen Nähe zur Bahnstrecke), auch kommt der "Schaustollen" (zur Besichtigung freigegeben) im Artikel nicht vor. --Hmwpriv 12:05, 3. Feb. 2009 (CET)

Kontra Gründe wurden schon genannt.--PierreWürzburg 17:29, 5. Feb. 2009 (CET)

Kontra Kritikpunkte wurden ausreichend genannt. Unsäglicher Eiertanz um die Kandidatur. --213.33.0.72 01:10, 9. Feb. 2009 (CET)

Kritik wurde ausreichend vorgebracht und darüber freue ich mich ehrlich (Dank an alle, die sich die Mühe gemacht haben, den Artikel zu lesen. Ich werde versuchen die Anregungen in nächster Zeit umzusetzen!). Nur den Eiertanz kann ich nicht finden... ;-) Grüße--Mo4jolo     02:42, 11. Feb. 2009 (CET)

Artikel ist nicht exzellent--Ticketautomat 03:36, 14. Feb. 2009 (CET)

Kontra Der Text zur allg. Kritik am Konzern kommt meiner Meinung nach deutlich zu kurz. Wer sich schon einmal genauer mit den massiven Umweltverschmutzungen und den in der Zukunft noch zu erwartenden Problemen beschäftigt hat kann diesen kurzen Abschnitt nur als unzureichend erachten. Zum Beispiel die weitreichenden Folgen der Verpressung oder die in der Zukunft liegenden Probleme durch die Kaliberge die die ganze Region gefährden (Abtragung, Auswaschung) und eben nicht(!) zurückgebaut werden. Hier scheint die Gewinnsucht wieder auszuufern - auf Kosten der Umwelt und unmittelbar dazu auch auf Kosten der Bewohner der Region. TH-- Pagan Fire 13:05, 28. Feb. 2010 (CET)

Unsinn! Die "massiven Umweltverschmutzungen" bestehen im Wesentlichen in der Reduzierung der Salzkonzentration auf ein Fünfzehntel des durch das linksextreme Verbrecherregime Namens DDR Jahrzehntelang verursachten Levels! Also OHNE "böse Gewinnsucht" war die Verschmutzung 15-mal so hoch, aber solange linke Bankrotteure die Umwelt "für die gute Sache" verpesten, krähte kein roter Hahn danach! Erst als die "bösen Kapitalisten" auch unter dem Blickwinkel der Wirtschaftlichkeit ein bescheidenes 15tel der Verschmutzung billigend in Kauf zu nehmen gedachten (auch zum Erhalt des allg. Wohlstandes, welcher logischerweise ausschließlich aus Früchten des bösen "Gewinns" besteht, welcher wiederum nur unter dem Aspeckt der Wirtschaftlichkeit möglich ist), DAAAAA auf einmal "vergiftet" der "pöhse" Konzern die Umwelt. Kopfschüttelnd, MV --193.238.8.86 23:57, 11. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --blonder1984 13:42, 24. Dez. 2010 (CET)

Salz

Warum wird das Restsalz nich zum Streuen im Winter benutzt?Es wird sich ja noch jeder an den Winter erinnern in dem Wochenlang angeblich kein Salz in Deutschland zu bekommen war... (nicht signierter Beitrag von 91.54.151.51 (Diskussion) 20:20, 30. Jan. 2013 (CET))

Weil das Abraumsalz mit Stoffen verunreinigt ist, welche sich nicht wirtschaftlich trennen lassen und nicht im Streusalz enthalten sein dürfen, wegen eines sich sonst bildenden Schmirfilms auf der Straße. Falls Sie eine wirtschaftliche Lösung haben sollten, können Sie sich sofort zur Ruhe setzen und sich drei, vier Schlösser kaufen. MV--217.187.64.91 20:30, 20. Mai 2014 (CEST)

Nationalsozialismus: Kontinuität in Salzdetfurth AG

Bin gerade auf ein interessantes Detail gesstoßen. Nahc dem 2. Weltkrieg bis wohl 1952 war Werner Mansfeld (+ 10.02.1953, nicht identisch mit dem hier in Wikipedia benannten Vorstandsmitglied der Salzdetfurth AG. Der Mann war Hauptautor (!) des Gesetzes zur Ordnung der nationalen Arbeit. Am 26.04.1933 trat Mansfeld in die NSDAP ein, danach war er Leiter der Hauptabteilung III des Reichsarbeitsministeriums. Also definitiv kein kleiner Fisch. Inwiefern Mansfeld nach dem Krieg als belastet eingestuft wurde oder ob es einen PResilschein gab weiß ich nicht. --Klaus (Diskussion) 16:50, 15. Apr. 2013 (CEST)

Kohlendioxidausbruch

Es wird im Artikel ein Kohlendioxidausbruch vom 1.10.2013 erwähnt. Ich, denke das ist ein eigenes Lemma wert, habe aber selber nicht genug Ahnung eines anzulegen. Kajdron (Diskussion) 10:09, 2. Okt. 2013 (CEST) -- Der Link wurde inzwischen auf Gasausbruch (Bergbau) geändert. Ich denke das ist OK. Danke an Fengsel. Kajdron (Diskussion) 15:10, 2. Okt. 2013 (CEST)

12,5 Prozent Frauen im Aufsichtsrat

Im Unternehmen K+S befinden sich "nur" 12,5 Prozent Frauen im Jahre 2013. 188.96.187.122 13:49, 18. Nov. 2013 (CET)

Ja, und unter Tage "an der Schippe" sieht es noch viel schlechter aus. Das stört komischer Weise aber keine. MV --217.187.64.91 20:27, 20. Mai 2014 (CEST)

Übersicht: Umsatz/Gewinn?

angegeben: Umsatz 3.934 Mio. EUR (2012) [1] Gewinn 639,7 Mio. EUR (2012)[1]

=> unsinnig! Gewinn Mrd. statt Millionen! (nicht signierter Beitrag von 193.25.36.146 (Diskussion) 10:36, 27. Nov. 2013 (CET))

Irrtum, sinnig! Der Umsatz betrug 3934 Mio. EUR, der eingefügte Punkt ist ein Tausender-Trennzeichen. Der Gewinn betrug knapp 640 Mio. EUR., ebenfalls korrekt dargestellt. --80.133.179.178 16:24, 13. Nov. 2014 (CET)

Revert "angestrebte Übernahme von K+S"

@Markscheider: Hallo, bzgl. Deines Reverts meiner Ergänzungen im o.g. Artikel hinsichtlich der angestrebten Übernahme der K+S seitens der Potash Corporation of Saskatchewan habe ich eine Frage.

Deine Begründung im Kommentar verweist auf WP:WWNI. Die dortigen Regularien sind mir wohlbekannt, und ich versuche nach bestem Wissen und Gewissen, diese zu befolgen. Ich halte sie übrigens auch für richtig.

Aber was genau gefiel Dir nicht? "Newstickeritis" kann es wohl nicht sein, da der Vorgang ja nicht tagesaktuell, sondern bereits seit knapp zwei Monaten schwebt.

Sofern Dich stört, dass hier etwas angekündigt, aber (noch) nicht umgesetzt wurde (= eine Übernahme), würde ich entgegnen wollen, dass allein die Ankündigung den Unternehmenswert der K+S um bis zu 40 Prozent hat ansteigen lassen (hatte ich belegt). Das sind imho keine "Peanuts". Zudem kamen Vorstand und Aufsichtsrat der K+S "ans Rennen": die hessische Landesregierung wurde meines Wissens nach bereits eingeschaltet (um eine etwaige Übernahme zu verhindern – aus nachvollziehbaren Gründen, wie ich finde) und der Vorstand hat alle Privataktionäre angeschrieben, um deren Meinung zu der geplanten Übernahme abzufragen.

Kurzum: Die von mir angelegte Passage berichtete nicht über den berühmten "Sack Reis, der in China umfiel" – hier handelt(e) es sich um ein "dickes Ding", was beileibe nicht alle paar Monate oder Jahre vorkommt.

Sofern Dein Revert tatsächlich wegen der (noch) nicht erfolgten Umsetzung (= Übernahme) stattfand, hätte ich indes gern gewusst, wieso das K+S-"Legacy"-Projekt (Kali-Förderung in Kanada) im Artikel auftauchen darf. Dies ist ebenfalls noch "in der Mache" und insofern sollte es entsprechend ebenfalls erst dann im Artikel auftauchen, wenn die Inbetriebnahme erfolgt ist.

Ich bitte Dich um Erklärung, ich möchte den Revert einfach nur verstehen.

Generell möchte ich zum Ausdruck bringen, dass es mich sehr freut, dass Du Deine (aus meiner Sicht) profunden fachlichen Kenntnisse aus dem Bergbau-Bereich in die entsprechenden Artikel einbringst. Dafür Danke ich Dir ehrlich ganz herzlich. Über den vorliegenden Fall - der nichts mit bergbaufachlichem zu tun hat, sondern eher mit Wirtschaft - bin ich indes nicht glücklich.

Vielen Dank vorab für Deine Antwort und LG, --80.133.149.58 00:37, 21. Aug. 2015 (CEST)

Potash zieht sich bei K+S zurück Damit ist das Thema wohl durch. Glückauf! Markscheider Disk 08:06, 5. Okt. 2015 (CEST)
Ich habe jetzt einen kurzen Satz eingefügt, der besagt, dass die Übernahme durch Potash gescheitert ist; die grundsätzliche Info, dass es den Versuch einer Übergabe gegeben hat, sollte schon im Artikel sein. Viele Grüße --Filterkaffee (Diskussion) 16:54, 10. Okt. 2015 (CEST)
Da gehe ich vollkommen mit. Ich hatte nur etwas dagegen, daß die ganzen Übernahme"fantasie"n newstickerlike im Artikel verbraten werden. Glückauf! Markscheider Disk 17:07, 10. Okt. 2015 (CEST)

Öffentliche Wahrnehmung und Kontroversen

Das Thema Ausschalten eines Konkurrenten und dauerhafte Vernichtung der Bodenschätze durch Flutung o.ä.

siehe dazu der Artikel "Kaliwerk Bischofferode" oder http://www.thueringer-allgemeine.de/web/zgt/leben/detail/-/specific/Die-Tragoedie-von-Bischofferode-Hungerstreik-erregte-weltweites-Aufsehen-1516750619

wird offensichtlich komplett ausgeblendet. Mit etwas Willen wird man zu diesem Thema reichlich fündig. Nur hier fehlt dieser Hinweis auf die schmutzige Unternehmenspolitik !!

Wer schreibt hier eigentlich ? Die Marketingabteilung ??--195.37.187.225 18:14, 19. Dez. 2016 (CET)

Unternehmensgeschichte

im Abschnitt zur Salzdetfurth AG ist vom "Verdrängungskampf der Gewerkschaften" die Rede. Das ist so unkommentiert unverständlich. Wer das reingeschrieben hat, sollte das entweder verständlich erklären oder streichen. Steffen (nicht signierter Beitrag von 217.6.72.242 (Diskussion) 18:38, 19. Sep. 2019 (CEST))

Grubenunglück 2013

Es ist schon beschämend für die WP das dies unter Unfälle abgetan wird und nie weiter recherchiert wurde, oder zumindest der Ablauf besser dargestellt wurde. Denn dieser läßt einen Unfall nicht zu. (nicht signierter Beitrag von 93.211.36.233 (Diskussion) 03:04, 3. Okt. 2019 (CEST))

Für das, was du forderst, ist die WP nicht gedacht. Ermitteln können Polizei und Staatsanwaltschaft, ggf. Journalisten. Gibt es dann irgendwo zitierfähige Quellen, können wir diese hier abbilden. Wikipedia:Keine Theoriefindung -- Glückauf! Markscheider Disk 08:02, 3. Okt. 2019 (CEST)

Kaliumchlorid für die Herstellung von Sprengstoff?

Der Artikel über Kaliumchlorid enthält keinen Hinweis auf eine Verwendung bei der Sprengstoffherstellung (was nicht überraschend ist). (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:113A:B800:D5BB:B347:14FF:789F (Diskussion) 12:16, 3. Okt. 2019 (CEST))

Logo veraltet

Das abgebildete Firmenlogo ist veraltet und sollte aktualisiert werden. --2003:DE:1708:A100:6427:157B:7F36:5721 00:04, 10. Jun. 2020 (CEST)

Quellen Sonderprüfung durch die BaFin

Da anscheinend aktuell aus Sicht des einen oder anderen nicht artikelfähig hier die Quellen für den Fall, dass das länger relevant wird und mit Zitaten, die teilweise im Kontrast zur bisherigen geschichtlichen Darstellung des Artikels liegen und auch zeigen, dass eine solche Prüfung nicht besonders häufig vorkommen, aber sich die Vorwürfe in den meisten Fällen erhärten mit den kopierbaren Einzelnachweisen:

  • „Die Bafin habe "konkrete Anhaltspunkte", dass der Konzern Vermögenswerte in den beiden Berichten zu hoch bemessen haben könnte und der Wertminderungsbedarf ganz oder teilweise bereits zu einem früheren Zeitpunkt hätte erfasst werden müssen, teilte K+S weiter mit. «Ebenso können weitere Aktivposten von einem Wertberichtigungsbedarf betroffen sein.»“Bafin knöpft sich Kalikonzern K+S vor. Manager Magazin, 18. Februar 2021, abgerufen am 22. Februar 2021.
  • „Managementfehler, Überkapazitäten auf dem Kalimarkt und wachsende Umweltauflagen sind K+S zum Verhängnis geworden. Für langfristig orientierte Aktionäre, was besonders häufig bei Privatanlegern der Fall ist, hat sich K+S als gigantischer Wertvernichter erwiesen. Seit dem Hoch im Jahr 2008 hat die Aktie gut 90 Prozent ihres Wertes verloren. Damit haben sich 1,5 Milliarden Euro in Luft aufgelöst. […] In der Folge musste die gerade erst angelaufene Produktion wieder gedrosselt werden, der Vorstand sah sich gezwungen, eine Gewinnwarnung nach der anderen zu verkünden. Gleichzeitig nahm die Verschuldung immer bedrohlichere Ausmaße an, kletterte zeitweise auf 4,4 Milliarden Euro. “Lothar Gries: Ist K+S noch zu retten? Tagesschau, 22. Februar 2021, abgerufen am 22. Februar 2021.
  • „Ein solcher Auftrag ist nicht völlig ungewöhnlich – laut Bafin-Jahresbericht 2019 gab es in jenem Jahr 13 derartige durch die DPR abgeschlossene Fälle, in zwölf davon erkannten Unternehmen eine Fehlerfeststellung an. Erst in einer zweiten Stufe zieht die Bafin das Verfahren an sich; das war 2019 in keinem der 13 Vorgänge der Fall. Mit K+S trifft es jetzt allerdings einen besonders prominenten Konzern.“Klaus Max Smolka: Bafin hegt Zweifel an Milliardenabschreibung von K+S. FAZ, 18. Februar 2021, abgerufen am 22. Februar 2021.

Grüße Godihrdt (Diskussion) 19:07, 22. Feb. 2021 (CET)