Diskussion:KZ-Außenlager München (Agfa Kamerawerke)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Niederländische Text

[Quelltext bearbeiten]

Auf dem Niedeländischen Wikipedia is viel mehr zu finden. Leider ist mein Deutsch nicht ausreichend um es zu übersetzen. Kattiel (Diskussion) 11:20, 3. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Polinen?

[Quelltext bearbeiten]

Im Text fehlt es zu erwähnen... Etwa 500 Häftlinge aus Polen, kamen am 13. September 1944 aus dem KZ Ravensbrück. Über die polnischen Frauen ist nur wenig bekannt, außer dass viele von ihnen als Vergeltungsmaßnahmen für den Aufstand im Warschauer Ghetto 1943 als Zwangsarbeiterinnen genommen wurden. Ludwig Eiber erwähnt eine vierzigjährige Polin, die am 7. Oktober 1944 gestorben ist.[5] Im Dezember 1944 flüchteten zwei dieser Häftlinge nach einer Weihnachtsfeier, verkleidet als Josef und Maria in geliehener Kleidung. Nach einem unbestätigten Bericht von Leni Leuvenberg wurden am 25. Februar 1945 bei einem Bombenangriff zwanzig polnische Frauen getötet. (nicht signierter Beitrag von 95.114.33.60 (Diskussion) 02:02, 22. Nov. 2021 (CET))Beantworten

Enzyklopädisches Lemma: „KZ-Außenlager München (Agfa Kamerawerke)“

[Quelltext bearbeiten]

Sowohl Arolsen 1949, wie auch die relevanten Enzyklopädien Benz 2005 und USHMM 2009, wie auch Schalm 2009 (über sämtliche Außenlager des KZ Dachau), bezeichnen dieses Lager als „München (Agfa Kamerawerke)“. Ich würde demnächst umbenennen. --Treck08 (Diskussion) 00:10, 2. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Erledigt, Links angepasst. --Treck08 (Diskussion) 00:33, 9. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Das Werk schreibt man mit "C": Agfa Camerawerk München ... und auf alle Fälle im Singular--Plumpaquatsch (Diskussion) 22:14, 5. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Das Lemma hieß seit 2014 „… Kamerawerke“, so auch in der aktuellen wissenschaftlichen Literatur wie z. B. Benz 2005 und den weiteren genannten. --Treck08 (Diskussion) 16:18, 9. Dez. 2022 (CET)Beantworten