Diskussion:Kalkhof (Hamburg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Schnabeltassentier in Abschnitt Statt "Fehlandtstraße" muss es "Große Theaterstraße" heißen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Statt "Fehlandtstraße" muss es "Große Theaterstraße" heißen

[Quelltext bearbeiten]

Ja, da ist ein kleiner Fehler: "Der nicht mehr benötigte Kalkgraben wurde zugeschüttet und auf ihm die Fehlandtstraße verlegt." Statt Fehlandtstraße muss es "Große Theaterstraße" heißen. Das ist ein Irrtum schon in der genannten Quelle.

Begründung: 1. Beckershaus, Die Hamburger Straßennamen (2002), S.104: "Aus dem Graben (Fleet), über den der aus Segeberg kommende Kalk angeliefert wurde, hat man nach dem Zuschütten die 'Große Theaterstraße' geschaffen. Auf dem Kalkhof selbst wurde die Staatsoper als Nachfolgerin der Hamburgischen Staatsoper gebaut." 2. Auf mehreren Karten kann man das gerade Fleet sehen (während die Fehlandtstraße einen rechten Winkel bildet, sie geht nördlich von der Großen Theaterstraße ab): - „Varendorfsche Karte“ Blatt 62 Altona – Hamburg – Harburg (1789 bis 1796, https://de.wikipedia.org/wiki/Gustav_Adolf_von_Varendorff) - deutlicher auf der Karte im Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Hamburger_Franzosenzeit von 1813/1814. - sehr gut, mit dem Kalkhof, auf „Hamburg einst und jetzt - Das historische Kartenbild der Innenstadt maßstabsgerecht dargestellt auf dem Grundriss der Gegenwart“, Verein für Hamburgische Geschichte (1991)

Der Graben ist vermutlich verrohrt worden (Grundstücksentwässerung?): die Binnenalster friert an der Stelle normalerweise verspätet zu.

Freundlicher Gruß Peter

PS: mein 1. Beitrag zu Wikipedia :) (nicht signierter Beitrag von Halchivar (Diskussion | Beiträge) 21:54, 6. Jan. 2017 (CET))Beantworten

@ Benutzer:Halchivar: na dann: einfach verbessern! --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:09, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten