Diskussion:Kalorienzähler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von PostfixNotation in Abschnitt Einleitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeitungsbedarf[Quelltext bearbeiten]

Der Text ist eher ein unerwünschtes Essay als ein enz. Artikel. Es fehlen für fast alle wesentlichen Angaben die nötigen Belege. So entspricht das Theoriefindung zu einem selbsterklärenden Begriff. Es wird z.B. nicht einmal belegt, dass der Genrename für diese Programme "Kalorienzähler" ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:52, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Der Begriff "Kalorienzähler" als Software, um die zugeführte Nahrung primär kalorisch zu erfassen, hat einen allgemeinen Bekanntheitsgrad in der Branche. Sowohl im Google Play Store, im Apple App Store, als auch in der Google Suche und somit indirekt in zahlreichen Artikeln wird der Begriff "Kalorienzähler" verwendet. Ein Begriff der etwas seltener synonym verwendet wird ist "Kalorientracker". Es ist somit schwierig bspw. anhand einer einzigen Quelle zu belegen, dass die Bezeichnung für diese Art von Software "Kalorienzähler" ist. Diese Softwarekategorie ist bereits seit zahlreichen (>10) Jahren am Markt etabliert, was eine objektive Beobachtung darstellt und es stellt für mich eine Herausforderung dar, plausible Kriterien zu finden, um eine Quelle für die branchenübliche Bezeichnung zu finden. Ist es eine Website mit einem hohen Bekanntheitsgrad bzw. "Domain Authority" oder eine Quelle mit einem guten Suchmaschinenranking? "Kalorienzähler" hat ein hohes Suchvolumen und daher ist es für Websitebetreiber verschiedenster Branchen lukrativ Artikel zu diesem Thema zu schreiben, um Traffic für ihre Website zu generieren. Das sind die im Konflikt zueinander stehenden Gedanken, die ich zu diesem Aspekt habe. Für einen Ratschlag wäre ich also sehr dankbar.
Für den Kritikpunkt, der sich aus dem ersten Satz ergibt, gibt es zahlreiche Präzedenzfälle auf Wikipedia, welche die Legitimität dieses Artikels meiner Ansicht nach bestätigen. Neben der Tatsache, dass sie von ähnlicher Qualität sind, handelt es sich hier gleichermaßen um Artikel, welche eine branchenspezifische Softwarekategorie oberflächlich beschreiben. Wir sehen hier also wieder die Kombination aus allgemeinem oder branchenspezifischem Bekanntheitsgrad und der Beschreibung einer objektiven Beobachtung. Die zuletzt genannte Quelle stellt zudem eine thematische Äquivalenz zu dem Thema "Kalorienzähler" dar; "Activity Tracker" erfassen primär den Kalorienverbrauch, während "Kalorienzähler" als primäre Funktion die Erfassung der Kalorienzufuhr aufweisen.
1) https://de.wikipedia.org/wiki/Editor_(Software)
2) https://de.wikipedia.org/wiki/Tabellenkalkulation
3) https://de.wikipedia.org/wiki/Grafiksoftware
4) https://de.wikipedia.org/wiki/Activity_Tracker
Gerne möchte ich den Artikel sukzessive verbessern, indem ich Angaben mit entsprechen Quellen belege, es wäre daher sehr hilfreich für mich, wenn ich einige Hinweise bzw. Markierungen erhalten würde, welche Angaben/Behauptungen einen Beleg benötigen. Es ist nämlich schwierig mit der Angabe "alle wesentlichen Angaben" effektiv zu arbeiten. --PostfixNotation (Diskussion) 17:52, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo! Die von Dir genannten Quellen sind für die Begriffsdefinition untauglich, zeigen nur die Verwendung, die ja nicht umstritten ist. Wenn Du auf Google verweist, so komme ich auf 300.000 Hits für Kalorienzähler, aber 800.000 für Kalorienrechner, was vielleicht das Problem der Begriffsetablierung aufzeigt. Wenn ich bei CHIP schaue, wird YAZIO als eine der besten APPs bezeichnet. Lifesum und MyFitnessPal werden als Kalorien-Tracker bezeichnet. Also der Begriff ist keineswegs so eindeutig. Wenn ich Deine Aktivitäten hier in der Wikipedia sehe, machst Du den Fehler der meisten neuen Autoren, die Welt mit Deiner Meinung beglücken zu wollen, nicht unbedingt dem Wissen der Welt. Wie wir bereits seit 25 Jahren wissen, wenn es zu einem Thema keine relevante Fachliteratur oder Quellen gibt, ist es ggf. einfach kein relevantes Thema für eine Enzyklopädie. Vielleicht solltest zuerst WP:Mentorenprogramm nutzen, wenn Du weder die nötigen Regeln kennst noch beachten möchtest.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:12, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo und danke für deine Antwort!
Ich denke ich habe das Problem verstanden. Es wird meines Wissens nach schwierig bis unmöglich sein, Fachliteratur zu diesem Thema zu finden, was wohl der Natur der Thematik geschuldet ist. Wäre es denn nicht akzeptabel, die geläufigen Synonyme mit jeweiligem Nachweis, auch wenn es keine Fachliteratur ist, anzuführen? Beim Artikel zum Thema https://de.wikipedia.org/wiki/Activity_Tracker wurde das ähnlich gehandhabt, hier ist die Begriffsdefinition auch nicht eindeutig, und es werden in der Einleitung 7 Synonyme genannt. Auch wenn die Begriffsdefinition bei https://de.wikipedia.org/wiki/Texteditor meines Wissens nach weniger strittig ist, wird hier auch keinerlei Fachliteratur aufgeführt. Ich denke das ist allgemein bei Nischenprodukten ein grundsätzliches Problem. --PostfixNotation (Diskussion) 18:22, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo! Mein Gebiet ist Essen und Trinken, weshalb ich das Thema hier auch zeitnah entdeckt hat. Die grundsätzliche Relevanz ist gar nicht umstritten, sondern eher Name/Lemma und wie man es definiert. Angesichts unsere Bekanntheit und Bedeutung besteht da die Gefahr der sogenannten Theorieetablierung, weil wegen anderer leicht zugänglicher Quellen uns vertraut wird. Ansonsten ist die Fachliteratur keinesfalls so lückenhaft, da wir auch Masterarbeiten dazuzählen, man muss sich nur ein bissl mehr bemühen als bloß bei Google zu schauen. Zum Einstieg hilft Googlebooks [1], wo man auch erkennt, dass der Begriff keineswegs ausschließlich für Apps verwendet wird, sondern auch zur Diätik gehört, und vieleicht es eher so ist, dass die Apps da ein bereits etabliertes System modernisieren.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:32, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo. Der Hinweis mit Googlebooks ist sehr hilfreich und ich konnte einige passende Referenzen finden! "Kalorienzähler" wird tatsächlich, wie von dir bereits erwähnt, software-unabhängig verwendet, wie es z.B. in diesem Buch der Fall ist. Gleichzeitig werden in diesen beiden Bücher ("Ratgeber für Digitales", "Android Apps"), die sich auf IT beziehen, der Begriff "Kalorienzähler" ohne weitere Synonyme verwendet. Ich habe auch bei Statista nachgesehen und tatsächlich eine Quelle gefunden, in der "Kalorienzähler" und "Ernährungstagebücher" als Begriffe verwendet werden (Statista). Auch gibt es eine Masterarbeit mit dem Thema "Digitalisierung in der Fitnessbranche[:] Einfluss- und Motivationsfaktoren bei der Nutzung von Trainings-/Fitness-Apps und Wearables". Hier wird in einer Tabelle von "Fitness- und Ernährungs-Apps, z. B. Kalorienzähler, Ernährungstagebücher, Apps zur Erfassung, Nachverfolgung und Auswertung von Aktivitäten" gesprochen. Denkst du meine "Recherche" geht in die richtige Richtung? --PostfixNotation (Diskussion) 19:11, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Noch eine kurze Ergänzung zu meinem obigen Kommentar. Es ist bspw. auch legitimerweise der Begriff des "Kalorienrechners" erwähnt worden und gemäß dieser beiden Quellen[1][2], handelt es sich hierbei um Software, die zur Berechnung des "Kalorienbedarfs" bzw. des "Grundumsatzes" verwendet wird. Gleichermaßen stellt man fest, dass diese Funktion Bestandteil vieler "Kalorienzähler" Anwendungen ist. Daraus könnte abgeleitet werden, dass "Kalorienrechner" womöglich als Oberbegriff für diese Rubrik ausscheiden würde. --PostfixNotation (Diskussion) 19:41, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Einleitung[Quelltext bearbeiten]

OK, dann mal konkret:

Bei Kalorienzählern handelt es sich um Software, die meist für mobile Endgeräte wie Smartphones bereitgestellt wird, mit der die Anwender ihre Ernährung in Bezug auf Nährwerte wie Kalorien, Makro- und häufig auch Mikronährstoffe erfassen und auswerten lassen können. Ebenso üblich sind zusätzliche Funktionen wie etwa das Erfassen des Körpergewichtes, der Zugriff auf Rezepte mit adäquaten Nährwertangaben, die Integration von Drittanbieter-Schnittstellen, als auch das Erfassen von körperlichen Aktivitätsdaten. Die Nutzung von Kalorienzähler Anwendungen erfolgt meist mit dem Ziel, eine Veränderung der körperlichen Zusammensetzung zu erreichen, also beispielsweise Körpergewicht zu reduzieren.

wenn man TF und Nebensächliches außen vor lässt bleibt:

Bei Kalorienzählern handelt es sich um Softwaremit der die Anwender ihre Ernährung in Bezug auf Nährwerte wie Kalorien, Makro- und häufig auch Mikronährstoffe erfassen und auswerten lassen können. 

Das ist die Basis, welche auch ohne Belege zulässig als Allgemeinwissen gelten kann.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:16, 27. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Danke für die Verbesserung!
Soll ich das persönlich editieren, oder übernimmst du das? Es ist zwar in gewisser Weise "mein" Text, aber die Editierung ist durch dich erfolgt, weshalb ich unsicher wegen des Urheberrechts bin (Persönlichkeitsrechte/Namensnennung). --PostfixNotation (Diskussion) 18:22, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Und eine weitere Frage: Soll ich die Quellenangaben oben zur Legitimierung des Begriffs "Kalorienzähler" in den Artikel einfügen? --PostfixNotation (Diskussion) 18:28, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Entwicklung[Quelltext bearbeiten]

  1. Insbesondere im Rahmen von Reduktionsdiäten ist es erforderlich, die Zusammensetzung der zugeführten Ernährung in Bezug auf die Gesamtkalorien und meist auch hinsichtlich der Makronährstoffzufuhr quantitativ zu erfassen.
  2. In diesem Szenario wird ein Kaloriendefizit angestrebt, der Grundumsatz übersteigt also die Menge der zugeführten Kalorien.
  3. Zahlreiche Diätformen propagieren die Zufuhr einer verhältnismäßig hohen Eiweiß-, einer moderaten Fett- und einer reduzierten Kohlenhydratzufuhr[1].
  4. Dies soll dazu beitragen, den Blutzucker- und den daraus resultierenden Insulinspiegel möglichst gering zu halten, was den Abbau von Körperfett erleichtern soll.

Also dazu:

  • Satz 1 ist blanke Theoriefindung, ein direkter oder hauptsächlicher Bezug zwischen Software und Reduktionsdiäten unbelegt.
  • Satz 2 bezeichnet es ja selbst als "Szenario", wodurch die Theoriefindung offensichtlich ist.
  • Satz 3 beruht zwar auf einer Quelle, aber diese bezieht sich auf die Low-Carb-Diät, welche nicht direkt etwas mit dem Typ Reduktionsdiät zu tun hat, unabhängig von der Qualität der Quelle.
  • Satz 4 befasst sich nicht mit dem Aspekt Software, sondern Gesundheit, wofür in der Wikipedia besonders hohe Hürden angelegt werden.

Insgesamt bleibt also lediglich unumstritten

Insbesondere im Rahmen von Diäten ist es erforderlich, die Zusammensetzung der zugeführten Ernährung in Bezug auf die Gesamtkalorien und meist auch hinsichtlich der Makronährstoffzufuhr quantitativ zu erfassen.

--Oliver S.Y. (Diskussion) 01:22, 27. Apr. 2024 (CEST) --Oliver S.Y. (Diskussion) 01:22, 27. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

  1. Low Carb-Diät: Grundlagen, Vorteile & Beispieltag. Abgerufen am 22. April 2024.