Diskussion:Kammquoting

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 2A02:908:1D0:4040:85AB:FBDB:6361:4CB5 in Abschnitt Mobile Ansicht
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Woher kommt der Begriff KAMMquoting? --Carbenium 13:10, 22. Jul 2004 (CEST)

Das Post sieht einfach aus wie ein Kamm. In DTP Kreisen heißt das Flattersatz. 217.95.101.30 18:41, 11. Mär 2005 (CET)

umbrechen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jpp! Nein, es heißt bei Texten gerade nicht "ich habe umgebrochen", sondern "ich habe umbrochen". Im Duden steht:

  • 'um|bre|chen; den Acker -; der Zaun ist umgebrochen worden
  • um|'bre|chen (Druckw. den Drucksatz in Seiten einteilen); er umbricht den Satz; der Satz wird umbrochen, ist noch zu -

Ich wiederhole meine Korrektur. 84.163.118.217 19:05, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich bin baff! Du scheinst tatsächlich Recht zu haben. Das entspricht überhaupt nicht dem täglichen Sprachgebrauch in der IT-Branche. Tja, dann muss ich wohl meinen Sprachgebrauch ändern und riskieren, dass meine Kollegen mich in Zukunft als Besserwisser ansehen. ;-) Na dann, entschuldige bitte meine Reverts, man lernt halt nie aus. --jpp ?! 20:35, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Kein Problem. Der Besserwisser war ja ich ;-) 84.163.122.112 09:02, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

note to self[Quelltext bearbeiten]

[1] -- 15:04, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Mobile Ansicht[Quelltext bearbeiten]

In der mobilen Ansicht zeigt das Gegenbeispiel ebenfalls Kammquoting, was das Verständnis erschwert (oder verunmöglicht). Müssen die beiden Beispiele unbedingt nebeneinander stehen? Untereinander würde die Erklärung auch auf schmale Geräten funktionieren. 2A02:908:1D0:4040:85AB:FBDB:6361:4CB5 10:09, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten