Diskussion:Kantonsschule Baden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Dominique.bugmann in Abschnitt Exacte Landschaft 1975 <-> 1981
Zur Navigation springen Zur Suche springen

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt ein neues Logo der Kantonsschule Baden: http://www.kanti-baden.ch/fileadmin/designtemplates/images/internet/logo.png Es müssen wohl noch die Rechte dazu abgeklärt werden. (nicht signierter Beitrag von 80.218.76.146 (Diskussion | Beiträge) 19:48, 17. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

sollte gemäß Wikipedia:Bildrechte#Logos als "keine schöpfungshöhe" hochgeladen und mit {{Bild-LogoSH}} versehen werden können--xAwOc 20:43, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Erledigt, siehe Datei:Logo Kanti Baden.png. -- Echtner 20:45, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Herkunft Wort Aquarium[Quelltext bearbeiten]

'... einer grossen Spiegelwand versehene Tanzraum. Aufgrund dieses architektonischen Merkmals wird diese Turnhalle auch gerne Aquarium genannt. ' Das Synonym Aquarium wurde bereits vor längerer Zeit geprägt, dies nicht wegen der (relativ neuen) Spiegelwand, sondern weil der Hallerbau ein Rechteckiger Kubus ist und diese Turnhalle von zwei Seiten komplett verglast ist. Die Studierenden fühlen sich dann ausgestellt wie in einem 'Aquarium'. Jedenfalls nannten wir es schon so als es noch keine Spiegelwand prägte. [1] Werde dies jedoch gerne noch mit den Sportlehrern klären :) Dominique.bugmann (00:33, 23. Sep. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Sorry, die Nachforschungen ergaben eindeutig, dass die Spiegelwand im Tanzraum, auf welche die Satzstellung anspielt, erst seit der Sarnierung existiert. Die Bezeichnung Aquarium gibt es jedoch schon Jahrzehnte. --Dominique.bugmann 18:37, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Exacte Landschaft 1975 <-> 1981[Quelltext bearbeiten]

Leider habe ich bei meinen Nachforschungen zwei unterschiedliche Entstehungsjahrgänge dieses Kunstwerks entdeckt, und so versuche ich nun weitere Quellen zu finden.

  • (1981) Kunst in Baden: Die Werke im öffentlichen Raum, Sandra Altorfer, Baden Verlag 1995 S.29 + 52
  • (1975) Kantonsschule Baden: Faser. Die Faser Ein Kaleidoskop der Kantonsschule Baden, Baden 2007 S.52

--Dominique.bugmann 19:31, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Es scheint die Angabe in der Faser (1975) bezieht sich nur auf das Datum des Kantonalen Wettbewerbs, nicht auf das Bau/Enddatum.

--Dominique.bugmann 15:43, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Guter Link zur Architektur der Gebäude

http://www.imraum.ch/sites/default/files/data/pdf/kanti-baden_20110916_furter_schoeck.pdf

Inhalt kurz zusammengefasst:

Seite 39: "Haller wurde nicht mehr berücksichtigt, trotz der Tatsache, dass sein Projekt von Anfang an auf eine spätere Vergrösserung angelegt war. Obwohl beiden Bauetappen gleiche Intentionen zugrunde liegen, nämlich durch Montagebau effizient und kostengünstig zu bauen, könnten die Ergebnisse kaum kontrastreicher ausgefallen sein. Hier filigrane, lichtdurchflutete und wohlproportionierte Volumen, die Ziel von Architekturinteressierten sind und seit 1992 unter kommunalem Denkmalschutz stehen, da schwerfällige und introvertierte Ergänzungsbauten, die auffällig oft Opfer von Sprayern werden."

Seite 52: "Die möglichst günstige Erweiterung"

Seite 56: "Schülerinnen sprachen von einer «Bildungs-Fabrik», der Sprachlehrer Edgar Knecht lobte zwar sein Schulzimmer, doch wirke der fensterlose «Lehrerstützpunkt», in dem sich die Lehrer gleicher Fächer treffen konnten, wie ein «Bunker». Gleich mehrfach kritisierten Schüler und Schülerinnen zudem die Durchgangsflächen und Treppenhäuser, die deutlich zu schmal geraten seien."

Das ganze ist Herausgegeben unteranderem vom ehemaligen Rektor Hans Rudolf Stauffacher.