Diskussion:Kapitalismus/Archiv/2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Bocconi in Abschnitt Definition
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kapitalismus in der Diskussion

Mr. Mustard sucht den Ew oder die Artikelsperre mit seinert Version (wie gehabt). Die Lemmata Soziale Marktwirtschat, Fianzmarktkapitalismus etc. werden im einleitenden Satz als "Begriff" klassifiziert. Allein Turbokapitalismus wird "auch" als politisches Schlagwort u.a. benannt. --FelMol 16:08, 23. Jan. 2012 (CET)

Lass endlich diesen Amoklauf. Das sind alles Schlagwörter! Was denn sonst? --Mr. Mustard 16:10, 23. Jan. 2012 (CET)
Das ist Deine völlig unenzyklop. Sicht. Die Lemmata sprechen vom "Begriff". --FelMol 16:14, 23. Jan. 2012 (CET)
Weil du es aus den Artikeln rauslöscht! Finanzmarkt-Kapitalismus, Kasinokapitalismus, Rheinischer Kapitalismus. Von mir aus muss das mit dem politischen Schlagwort hier nicht rein. Du warst es doch, der hier damit angefangen hatte [1]. Ich lösche das mit dem politischen Schlagwort hier wieder raus. Nur weil dir langweilig ist, ist das kein Grund anderer Leute Zeit zu verschwenden. --Mr. Mustard 16:21, 23. Jan. 2012 (CET)

Nein, Du hast die letzten Komposita angefügt, um die vorstehenden ins schlechte Licht zu rücken. Differenzierung zwischen beiden Gruppen gebietet enzyklop. Redlichkeit. --FelMol 16:30, 23. Jan. 2012 (CET)

Wie bereits geschrieben: dies sind alles politische Schlagwörter. Nur weil dir manche gefallen und andere nicht ist das noch lange kein Grund hier irgendwelche Differenzierungen vorzunehmen, die es nur in deinem Kopf gibt. --Mr. Mustard 16:36, 23. Jan. 2012 (CET)
von Differenzierung hältst Du ja eh nicht viel - dafür hast Du halt keinen Kopf. --FelMol 16:40, 23. Jan. 2012 (CET)

Lesenswert

lesenswert? Ich finde der Artikel ist nach der Entfernung des Quellen-Bausteins unter "Keynesianismus" ein Kandidat für lesenswerte Artikel. Meinungen? --Alleskoenner 22:16, 26. Jan. 2012 (CET)

Lesenswert als Satire sicherlich. Als enzyklopädischer Artikel jedoch nicht. --Mr. Mustard 22:39, 26. Jan. 2012 (CET)

Kapitalismus in der Krise?

Das fehlt halt leider ganz! Noch zu früh? Aber die wp-nerInnen sind doch sonst so fix ... -- Saviansn 11:55, 12. Feb. 2012 (CET)

Taucht doch unter 2.3 in allgemeiner Form schon auf. Die jetzige Krise hingegen wäre ein eigenes Lemma wert. Das wiederum könnte man dann hier im Artikel verlinken.
--Bagerloan (Diskussion) 00:11, 21. Apr. 2012 (CEST)

Definition

Hallo. Könnte mir jemand die genaue kurze Definition des Kapitalismus geben? Danke. (nicht signierter Beitrag von 85.180.191.126 (Diskussion) 17:52, 28. Mai 2012 (CEST)) In dem Artikel werden mehrere Definitionen genannt, es gibt keine von allen anerkannte Definition, fast jede politische Partei wird zum Beispiel ihre eigene Definition verwenden, auch wenn sie sich nicht immer großartig unterscheiden. --ErzengelG (Diskussion) 16:57, 29. Mai 2012 (CEST) Ok danke

aixam aixam

Kapitalismus ist die Mischung von Merkantilismus mit Teilen der Marktwirtschaftstheorie. Er entstand also kurz nach Erscheinen der Marktwirtschaftstheorie von Adam Smith, durch die Weigerung der damaligen Professoren, so wie der heutigen, eine Theorie strikt anzuwenden, also ohne jeden Kompromiss. Erst Falsifizierung (Widerlegung) erlaubt eine Änderung, die dann auch wieder strikt anzuwenden ist.

Die Vorstellung von Marx, der Kapitalismus sei irgendwann in grauer Vorzeit allmählich entstanden, ist somit falsch. Er ist Nichttheorie, Ideologie. Der Merkantilismus, Vorgänger der Marktwirtschaftstheorie, war Theorie, so wie diese es noch immer ist. Wissenschaftlich recherchiert wurde die Frage der Entstehung des Kapitalismus im ersten Band der Vollbeschäftigungstheorie von Adam Smith und auf der Website falsifizierbarkeit.de.

--Bocconi (Diskussion) 01:17, 30. Sep. 2012 (CEST) Bocconi --Bocconi (Diskussion) 01:17, 30. Sep. 2012 (CEST)

Kapitalismus: ein "westlicher Wert"

  • Unter Westliche Welt wird behauptet, dass die Länder der westlichen Welt nach "westlichen Werten wie Toleranz, Demokratie, Individualismus und ...Kapitalismus" leben.

Seit wann ist Kapitalismus ein "westlicher Wert" ? - nach dem "westlichen Wert" Kapitalismus immerhin lebt dann ja wohl auch China, die arabischen Ölstaaten usw. --Widlotic (Diskussion) 19:20, 31. Aug. 2012 (CEST)

Das gehört offenbar nicht zu diesem Artikel Kapitalismus sondern zum Artikel Westliche Welt. Als "Wert" kann man Kapitalismus nicht sinnvoll bezeichnen, denn Kapitalismus ist ein Wirtschaftssystem, dem selbst optimistische Anhänger keine ausschließlich positiven Eigenschaften zuschreiben würden. Umgekehrt ist der Wert etwa einer Ware eine Form im Kapitalismus. Andererseits trifft zu daß sich der Kapitalismus von den westlichen Staaten aus verbreitet, und dabei die sog. "westlichen Werte" schrittweise mit sich bringt, was impliziert, daß es unterschiedliche Stufen gesellschaftlicher Entwicklung in unterschiedlichen Nationen gibt. Etwa China oder arabische Staaten sind ja nicht frei von inneren Spannungen und Konflikten um individuelle Freiheitsrechte, Demokratie, etc., Rosenkohl (Diskussion) 11:35, 1. Sep. 2012 (CEST)
man kann es wohl eher für ein Gerücht halten, dass es zutrifft, dass der Einzug des Kapitalismus automatisch die "westlichen Werte" nach sich zieht. Saudi-Arabien u.ä. sind brutale Diktaturen, verbohrte Regimes, die für Menschenrechte nur Spott übrig haben, mit Folter, drakonischen Strafen, alles was dazugehört. Eigentlich auch China. "Nicht frei von inneren Spannungen" ist schon eine sehr schmeichelhafte Wertung. Oder was war mit Pinochets Chile u.a. lateinamerikanischen Diktaturen, oder Südafrika, weiland ? --Widlotic (Diskussion) 11:40, 1. Sep. 2012 (CEST)
Es geht um die geschichtliche Tendenz. Z.B. Chile oder Südafrika gelten inzwischen als Demokratien. Massendemokratie und Massenindividualismus sind ja erst auf Grundlage kapitalistischer Systeme überhaupt realisiert worden. Wie auch immer ist hier kein Politikstammtisch, und auch nicht die Diskussion:Westliche Welt, wo der Text des betreffenden Artikels zu diskutieren wäre, Rosenkohl (Diskussion) 14:34, 1. Sep. 2012 (CEST)
Ja danke. Vielleicht fällt Dir ja eine bessere Formulierung für die Passage bei Westliche Welt ein. M. E. sind Formulierung wie: "beruhend auf den westlichen Werten Toleranz, Demokratie, Marktwirtschaft & Kapitalismus" hanebüchen. --Widlotic (Diskussion) 16:30, 1. Sep. 2012 (CEST)
Es ist ja auch ein schlechter Witz, Toleranz wäre ein westlicher Wert. --Tets 15:22, 5. Sep. 2012 (CEST)