Diskussion:Kapsel (Medikament)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von A1000 in Abschnitt Geschichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kapselgröße[Quelltext bearbeiten]

Ich vermisse etwas Wesentliches in dem Artikel, nämlich Erklärungen zu den Kapselgrößen. Ich habe gesehen, dass es Größe 0 bis 000 gibt, und dann noch 1 bis 4. Ich kenne mich aber nicht aus, wie groß diese Kapseln nun in cm oder mm gemessen sind, wieviel Fassungsvermögen sie aufweisen, den Durchmesser, etc. Das wäre sicher wissenswert, vor allem, wenn man selber Pulver abfüllen muss oder von Gelatinekapseln in vegetarische umfüllen möchte.

vielleicht weiß jemand was dazu? -- 212.186.100.35 19:35, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Seit 11. Juni 2009 sind ja nun detaillierte Angaben zu den unterschiedlichen Kapselgrößen vorhanden. Leider ohne jegliche Quellenangabe. Von den im Artikel erwähnten 8 Standardgrößen sind auch nur 7 beschrieben. Das angegebene Volumen weicht von den Angaben in der englischen Wikipedia erheblich ab (z.B. Größe 3, deutsch: 0,30ml, englisch: 0,27ml). Zudem sind in der englischen Wikipedia weitere Größen mit höheren Volumina genannt (bis 28ml, vielleicht für Tiere oder nicht-orale Applikation?) Da müßte es doch irgendeine Norm oder Standard geben, wo sich das nachschlagen läßt, und die dann auch als Quelle angegeben werden kann. --92.224.202.233 23:44, 19. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Gelatine-Herkunft[Quelltext bearbeiten]

Es wäre vielleicht erwähnenswert, daß bei Gelatinekapseln in bestimmten Auslieferungsbereichen (Staaten bestimmter Kultur- bzw. Religionskreise) Zertifikate bezüglich der Herkunft der Gelatine gefordert werden. So ist mir bekannt, daß im islamischen Bereich aus religiösen Gründen die Garantie gegeben sein muß, daß keine Gelatine, die aus Schweine-Material hergestellt wurde, enthalten ist. -- Landwood 12:12, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Bildunterschrift[Quelltext bearbeiten]

Ist der Absatz "Aufnahmen entstanden mit "CT Alpha" der Firma Procon-X-Ray GmbH, Garbsen, Deutschland. Auswertung mit VG Studio Max 2.0 von Volumen Graphics, Heidelberg, Deutschland" unter den Bildern notwendig? Liest sich eher, als wolle hier jemand billig Werbung platzieren... (nicht signierter Beitrag von 88.77.245.81 (Diskussion) 15:19, 13. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten

Wirkungssteigerung durch Kapselfarbe[Quelltext bearbeiten]

In einer Sendung, ich glaube es war Quarks und Co, wurde erklärt, dass diverse Färbungen (sowie Beschriftungen) der Kapseln (gilt auch für Tabletten) die Wirksamkeit der Arzneien aufgrund des Placebo-Effekts noch erhöhen können. Im Wiki-Artikel wird ja auch auf die Färbung (Schutz vor Licht) eingegangen, vielleicht kann man das noch ergänzen. Ich habe auf die Schnelle zwar keine Studien, aber Folgendes gefunden:

"Blau beruhigt, rot weckt auf

Die Farbe eines Medikaments fördert aber nicht nur den Wiedererkennungswert, sondern hat auch einen Einfluss auf die Wirksamkeit der Arznei und seine Akzeptanz bei den Patienten. Die Farbe spielt etwa für den Placebo-Effekt von Pillen und Tabletten eine wichtige Rolle. Dazu gibt es eine Reihe von Studien, die beispielweise zu folgenden Ergebnissen kamen: Depressive Patienten sprachen besser auf gelb gefärbte Tabletten an als auf grüne oder rote. Beruhigungsmittel (Placebos) mit roter Färbung wurden von Testpersonen als stimulierend, solche mit blauer Farbe eher als beruhigend wahrgenommen. Patienten mit Bluthochdruck hatten dagegen eine Vorliebe für weiße Tabletten. Insgesamt scheinen rote und schwarze Tabletten effektiver zu sein als weiße; und braune wirken angeblich am stärksten abführend."

Quelle: http://medikamente.netdoktor.de/wissen/farbe-von-arzneien-rot-weiss-blau/ --2A02:908:1463:7BC0:A0B6:2239:731D:3CFD 23:28, 31. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Geschichte[Quelltext bearbeiten]