Diskussion:Karl-Erivan Haub

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Raubdinosaurier in Abschnitt Wende im Fall Karl-Erivan Haub?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nationalität[Quelltext bearbeiten]

Ich lese, er ist in den USA geboren? bekommt man in den USA nicht automatisch die US-Staatsbürgerschaft, wenn man dort geboren wurde? von daher die Frage, hat Herr Haub auch die amerikanische Staatsbürgerschaft? --H.A. (Diskussion) 21:48, 10. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ja, er ist somit auch US-Bürger.--Keimzelle talk 18:01, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Dann ergänze ich das im Artikel und trage die entsprechende Kategorie ein. Danke für die Info. --H.A. (Diskussion) 13:32, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Keine hinreichende Quelle, er hätte die US-amerikanische Staatsbürgerschaft mittlerweile auch ablegt haben können. --89.12.168.172 20:46, 14. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Er ist US-Staatsbürger und Deutscher.“--Jordi (Diskussion) 16:37, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Wohl nicht mehr am Leben?[Quelltext bearbeiten]

Laut dieser Mitteilung geht die Famile davon aus, dass er nicht mehr am Leben ist. --H.A. (Diskussion) 17:34, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Bei Nacht-Temperaturen von −13 °C geht niemand mehr davon aus, der er nach einer Woche noch am Leben ist. Laut Zeugenaussagen – ich weiss allerdings nicht in welchem Artikel ich sie aufgeschnappt habe – soll er nur leicht ausgerüstet gewesen sein. (An der Patrouille des Glaciers sind die Athleten auch nicht zum Übernachten ausgerüstet.) Wenn wir das "Er ist wohl nicht mehr am Leben" von einer Rettungsorganisation haben, ist das enzyklopädisch besser als wenn seine Familie ihn für tot hält. Siehe auch die Regeln zur Verschollenheit in der Schweiz: https://de.wikipedia.org/wiki/Verschollenheit#Schweiz --Keimzelle talk 18:28, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Das heißt, 5 Jahre nach dem letzten Lebenszeichen kann ein Verschollenheitssntrag gestellt werden, heißt also frühestens im Frühjahr 2023. --H.A. (Diskussion) 11:43, 26. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Er soll nun für tot erklärt werden[Quelltext bearbeiten]

Siehe hier. Geht das schon, wenn man nach Schweizer Recht erst nach 5 Jahren einen Verschollenheitsantrag stellen kann? --H.A. (Diskussion) 10:29, 9. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Maßgebend ist sicherlich deutsches Personalstatut, in welchem Land K.-E. Haub zu Tode kam, spielt dafür keine Rolle. Außerdem ist die Todeserklärung gerichtsanhängig und strittig, der Versuch C. Haubs, einen staatsanwaltschaftlichen Antrag zu erzwingen, ist im Frühjahr 2020 gescheitert.--Jordi (Diskussion) 10:21, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Familie usw.[Quelltext bearbeiten]

Bin durch die Zeitungsmeldungen hierhergeführt worden. Sollte nicht noch etwas mehr zu Herkunft / Familie / Schule rein? --Delabarquera (Diskussion) 15:46, 14. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ja, sicher - wenn man diese Angaben findet! --Keimzelle talk 19:58, 14. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Nach Russland abgesetzt[Quelltext bearbeiten]

Mir ist nicht ganz klar, wie seriös/spekulativ das ist. Aber: Buisness Insider berichtet am 23.11.2020, dass er über "offenbar mehr als ein Jahrzehnt mit einer Frau aus St. Petersburg" eine Affäre hatte. Innerhalb des Unternehmens sei "diese Affäre ein Gerücht im Tengelmann-Reich" gewesen, nun gebe es aber Belege. Es ist demnach vorstellbar, "dass Karl-Erivan untergetaucht ist, um ein anderes Leben führen zu können". --Derfopps (Diskussion) 20:40, 25. Nov. 2020 (CET)DerfoppsBeantworten

Letztes Handy-Signal[Quelltext bearbeiten]

Für diejenigen, die es interessiert: Hier die Position der umliegenden Handy-Antennen. Ich gehe natürlich davon aus, dass Handys sich nicht unbedingt bei der nächsten Antenne einloggen (wegen dem Abstrahlbereich und wegen der Abschirmung durch die Stockwerke selbst).--Keimzelle talk 12:08, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Erbenstreit[Quelltext bearbeiten]

https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/tengelmann-haub-erbenstreit-gauweiler-1.5276979 (nicht signierter Beitrag von 109.42.1.9 (Diskussion) 08:26, 28. Apr. 2021 (CEST))Beantworten

Russischer Staatsbürger[Quelltext bearbeiten]

Die beiden Quellen an dieser Stelle geben nichts her. Die eine nennt nur D und USA, die andere ist nicht mehr erreichbar. --Hachinger62 (Diskussion) 09:14, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Unbestätigte Gerüchte aus nicht WP:Belege genügenden Quellen wurden offenbar als Tatsachen in den Artikel geschrieben. Zweifelsfrei zuverlässige Quellen führen ausschließlich die deutsche und US-amerikanische Staatsbürgerschaft an, so bspw. Munzinger, Handelsblatt etc. Entsprechende Medienberichte über das vermeintliche „Besorgen“ eines russischen Passes haben sich auf nicht benannte „Weggefährten“ berufen. Entsprechend habe ich den Artikel auf die Schnelle inhaltlich korrigiert. Quellen für die Gerüchte bzw. meine Relativierung folgen noch. --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 11:55, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

24 Uhr[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "Das Amtsgericht Köln entschied nach Ablauf dieser Frist, ihn per 7. April 2018, 24:00 Uhr, für tot zu erklären ..." Die Uhrzeit 24 Uhr gibt es nicht! Es gibt 23 Stunden, 59 Minuten und 59 Sekunden, es folgt der nächste Tag mit 00 Stunden, 00 Minuten und 00 Sekunden! Eine Angabe von "24 Uhr" in einem amtlichen Dokument kann ich mir schwer vorstellen. --2003:E9:F0B:E00:20FF:D239:7584:2F75 09:13, 23. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Moin, vielleicht erstmal Google oder eine andere Suchmaschine bemühen, bevor du hier mit deinen persönlichen Vorstellungen aufschlägst? 24 Uhr ist sozusagen eine juristische Zeitangabe, entspricht dem Ablauf des Tages. Das was du dir nicht vorstellen kannst, geht übrigens exakt so nicht nur aus der umseitig angegebenen journalistischen Quelle hervor, sondern auch aus der das Urteil wiedergebenden Pressemitteilung des Amtsgerichts Köln [1]. --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 10:25, 23. Mai 2023 (CEST)Beantworten
@Verzettelung Es gibt in der Juristerei kein 24 Uhr, da es diesen Zeitpunkt definitiv nicht gibt. Einfach mal bei einem Juristen nachfragen! --2003:E9:F0B:E00:64AD:77A4:2A1B:FD07 08:54, 25. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Moin, Moin, der Einwand der IP-Adressen ist vollkommen richtig. Am besten mal Wikipedia bemühen; https://de.wikipedia.org/wiki/24-Stunden-Z%C3%A4hlung. Hier wird klar gesagt, daß auf 23:59 Uhr formal 00:00 Uhr kommt. Auch wenn der Tag 24 h hat. Nur weil etwas aus in einer grundsätzlich seriösen Quelle stammt, kann dennoch im Detail Blödsinn drinstehen. Und der wurde im Artikel wiedergegeben.--Hausbrucher (Diskussion) 10:56, 25. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Das ist so nicht ganz richtig. In der rechtlichen Betrachtung gibt es sehr wohl sowohl 0 Uhr als auch 24 Uhr, den Beginn und das Ende eines Tages beschreibend. Das hat nichts mit der vom BGH verneinten juristischen Sekunde bei Fristberechnungen zu tun. So finden sich diese Angaben sowohl im gesprochenen als auch dem normierten Recht (bspw. im Arbeitszeitgesetz, dort ganz deutlich in § 9 Abs. 1 ArbZG: „von 0 bis 24 Uhr“). Es handelt sich beim gerichtlich per Urteil festgestellten Todeszeitpunkt, der im Übrigen mit exakt dieser Zeitangabe ins Sterberegister eintragungsfähig und -pflichtig ist, wie auch der entsprechenden Zeitangabe in den Quellen keineswegs um „Blödsinn“. --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 14:50, 25. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Wende im Fall Karl-Erivan Haub?[Quelltext bearbeiten]

Das könnte noch interessant werden, offenbar haben sich neue Anhaltspunkte ergeben, die relevant sein könnten, siehe hiier. Aber warten wir erstmal ab, ob das vorgelegte Material ausreicht, um die Todeserklärung aufzuheben --Holger (Diskussion) 06:02, 25. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Das hat es nicht – die Todeserklärung ist nach wie vor gültig. δεινόςRaubdinosaurierσαῦρος 18:03, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten