Diskussion:Karl Del’Haye

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 94.31.97.33 in Abschnitt Rekordablöse ??
Zur Navigation springen Zur Suche springen

das stimmt nicht ganz. Kalle Del'Haye taucht schon auf dem Bonustrack nach "Entlassen" vom ...But Alive Album "Hallo Endorphine" auf.

Häh?[Quelltext bearbeiten]

"Dieser hatte dem Fußballer bereits 1993 auf seinem Soloalbum "Hippiekacke" einen Song mit dem Titel „Erinnert sich jemand an Kalle Del'Haye“ gewidmet dieser Song wurde zu ...But Alive Zeiten im Lied "Entlassen (Vor der Winterpause)" (auf der CD "Hallo Endorphin" 1999 erschienen) neu veröffentlicht Del'Haye." Muß ich diesen Satz verstehen? Blick da nicht durch. 84.62.163.38 08:44, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Mußt du nicht. Habs etwas geändert. Aber da sieht man mal wieder wie super diese Sichtungsscheisse funktioniert. --*rolleyes* 19:15, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Statistik oder wie ich sie betrachte[Quelltext bearbeiten]

Ist gut und schön, dass Del'haye bei den Bayern auf mehr Einsätze pro Saison kommt. Man sollte aber auch dabei nicht vergessen, dass Del'haye dort seine Karriere beagnn, die ersten Saisons schwer vergleichbar sind. Das waren doch quasi die Lehrjahre eines jungen Fußballprofies. Sieht man ja auch daran, wie sich die Einsätze entwickelt haben. Und um das Vorwegzunehmen, in Bayern war er schon ein fertiger Spieler, der auch bei anderen Vereinen problemlos gespielt hätte. Wenn man vergleicht, dann bitte maximal die letzten 4 Jahre bei Borussia mit denen von Bayern. Und da hatte er bereits 20,25 Einsätze pro Saison, in der letzten sogar 28. Das erklärt dann wohl auch mehr, warum er "zum Synonym für einen Spieler wurde, den die Bayern von einem Konkurrenzverein kauften, ohne ihn selbst zu benötigen." So wie das geschrieben ist, klingt das sehr wertend, interpretierend und nicht wirklich neutral. (nicht signierter Beitrag von 91.6.190.156 (Diskussion 12:18, 13. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Also in der Saison 82/83 spielte er 31mal in der Startelf für Bayern. Dies ist sein Höchstwert. Seine Zahlen bei Bayern sind nur so schlecht, weil er das letzte Jahr nicht gespielt hat. In seinen ersten vier Bayernjahren hatte er durchschnittlich 18,5 Einsätze pro Saison, also nicht viel weniger als bei Gladbach - obwohl er sich bei Bayern mit jedem Trainer angelegt hat... Genaueres steht im Spiegelartikel zum Wechsel nach Düsseldorf https://www.spiegel.de/sport/der-psycho-krieg-a-ded1fc99-0002-0001-0000-000013515526.
Insgesamt ist der Wikipediaeintrag schon sehr wertend und verbreitet weiter (ohne echte Statistische Grundlage) das Narrativ der bösen Bayern, die den anderen Ihre Spieler wegkaufen ohne sie zu benötigen... --94.31.97.33 21:33, 7. Jan. 2023 (CET)Beantworten

70'er Jahre[Quelltext bearbeiten]

In den 70'er Jahren war Borussia Mönchengladbach ein absolutes Spitzenteam. Del'Haye war zwar bundesligatauglich, aber für solch ein Spitzenteam eigentlich nicht gut genug. Oft stürmte er fleißig und energisch nach vorne und umdribbelte mit Können gegnerische Spieler, aber er war dabei nicht selten überhasted und flankte von der Eckfahne aus letzendlich meistens hinters Tor. Er arbeitete viel und gut, aber dennoch fehlte ihm die letzte Durchschlagskraft und Effektivität. Von daher kann Gladbach eigentlich froh sein, daß die Bayern ihn damals gekauft haben. (PS: Nicht wenige Zuschauer haben ihn aufgrund seines Namens wohl zunächst für einen Belgier gehalten.) --91.52.146.82 20:33, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Es mag sein, daß Del'Haye fußballerisch wenig effizient war. Fakt ist aber, daß er Ende der 70iger in Mönchengladbach Publikumsliebling war und zwar nicht zuletzt wegen seiner Spielfreude und Einsatzbereitbereitschaft. Die Gladbacher Fans hatten seinen Wechsel daher auch sehr bedauert. Da er in München meist auf der Ersatzbank saß, konnte er dort dann zwar nicht mehr zum Publikumsliebling avancieren, aber immerhin wurde er noch zweimal Meister (und Meister wird bekanntlich die Mannschaft mit der besten Bank). Und wenn man dann noch den finanziellen Aspekt mit einbezieht, war sein Wechsel zum FC Bayern sicher kein Fehler. --DJ 23:15, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

In der Spielzeit 1988/89 bei Alemannia Aachen?[Quelltext bearbeiten]

Im kicker-Sonderheft 1988/89 taucht Del'Haye sowohl im Kader als auch auf dem Mannschaftsfoto von Alemannia Aachen auf (Seite 124-25). Weiß jemand etwas darüber und kann den Artikel um Fakten dazu erweitern? (nicht signierter Beitrag von 92.227.203.249 (Diskussion) 16:16, 19. Okt. 2013 (CEST))Beantworten


Wieso?[Quelltext bearbeiten]

Weiss jemand, WIESO ihn die Bayern überhaupt verpflichtet haben? Ich dachte immer, das wäre ein Top-Torjäger gewesen, aber 14 Tore in 87 Spielen für Gladbach hätte auch einer wie zB Alexander Zickler hingekriegt. (nicht signierter Beitrag von 87.177.138.59 (Diskussion) 16:06, 15. Apr. 2014 (CEST))Beantworten

Die Positione und Spielanlage war natürlich was ganz anderes wie heute, Del`Haye war eher ein Aussenstürmer/Vorbereiter. Bspw. hat auch Sternkopf bei Bayern in 94 Spielen nur 4 Tore geschossen. Beide hatten ihre Stärke im Tempo über aussen, quirlig, dribblig. Bei beiden fehlt die Info wieviele Vorlagen..... Bernd Burow (Diskussion) 10:09, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Rekordablöse ??[Quelltext bearbeiten]

Zitat aus dem Artikel: "Vor der Saison 1980/81 wechselte Del'Haye für die damalige Rekordablösesumme von 1,3 Millionen D-Mark zum FC Bayern München."

Über Paul Breitner steht bei Wikipedia: "Im Sommer 1978 kehrte Breitner für 1,75 Millionen Mark zum FC Bayern zurück" (aus Braunschweig; mit entsprechender Quellangabe).

==> bitte korrigieren (denn in vielen Artikeln im WWW wurde der Fehler von Wikipedia bereits abgeschrieben...). (nicht signierter Beitrag von 84.177.148.41 (Diskussion) 15:14, 23. Sep. 2020 (CEST))Beantworten

Interessant ist auch, dass der Spiegel im Artikel zum Wechsel nach Düsseldorf1985 nur von "1,1 Millionen Mark" spricht: https://www.spiegel.de/sport/der-psycho-krieg-a-ded1fc99-0002-0001-0000-000013515526 --94.31.97.33 21:36, 7. Jan. 2023 (CET)Beantworten