Diskussion:Karl Ernst Krafft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Delabarquera in Abschnitt Sätze ohne Beleg und Sinn
Zur Navigation springen Zur Suche springen

KZ Oranienburg?[Quelltext bearbeiten]

Es scheint sich doch eher um das KZ Sachsenhausen zu handeln, denn das KZ Oranienburg existierte nur bis 1934. 1936 wurde das KZ Sachsenhausen – nahe Oranienburg, heute eingemeindet – errichtet. --Kriwalke (Diskussion) 23:32, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Bei Howe steht KZ Oranienburg ... Krafft starb auf dem Transport nach Buchenwald. Habe das mal nachgetragen. --Stobaios (Diskussion) 04:32, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Quellenkritik[Quelltext bearbeiten]

Welche Bank und welches Warenhaus soll der ominöse Oscar Guhl besessen haben und von wann bis wann soll ihm Orell Füssli gehört haben? Ist der Historiker Howe, der eine Quelle des Artikels und indirekt auch des als weitere Quelle angegebenen Historischen Lexikons der Schweiz ist, der laut seinem Wikipedia-Artikel im Zweiten Weltkrieg ein Meisterfälscher von Dokumenten im Dienste der Propaganda war, als seriös anerkannt? Wie seriös sind die Quellen Ulrich Maichle und T.W.M. van Berkel? --Basilica (Diskussion) 01:30, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Laut Uranias Kinder (S. 171 u. 187 ff.) war Guhl Zürcher Tycoon, Inhaber der Privatbank Guhl & Cie., Teilhaber des Warenhauses Globus und des Orell Füssli Verlags, bitte auch mal GoogleBooks bemühen. Howe war ein absolut seriöser Forscher und ein absolut seriöser Fälscher, dessen Druckerzeugnisse aufgrund seiner exzellenten typografischen Kenntnisse in Deutschland oftmals nicht als Fälschungen erkannt wurden. Das Etikett "Meisterfälscher" stammt von Delmer, Howe selbst pflegte eher ein kühles understatement.
Maichles Materialsammlung ist ein durchaus interessanter Steinbruch (eines ansonsten schwer esoteriklastigen Autors) und die Kurzbio von Krafft (mit Foto) auf der Website des Astrologen van Berkel beruht im Wesentlichen auf Howe. Klickservice für die Leser, „vom Feinsten“, soweit das in diesem Bereich überhaupt möglich ist ;-) --Stobaios (Diskussion) 04:03, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
"Teilhaber" ist aber etwas anderes als "gehörte". Um Teilhaber zu sein, genügt eine Aktie, um Besitzer eines Unternehmens zu sein, muss man die Anteilsmehrheit halten. Hoffentlich hat der "absolut seriöse Fälscher" Howe, auf dessen Veröffentlichung offenbar alle Angaben beruhen, darin nicht auch seine angeblichen Quellen so gut gefälscht, dass sie "nicht als Fälschungen erkannt wurden". --Basilica (Diskussion) 06:51, 5. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe dich bereits darauf hingewiesen, dass zu Guhl durchaus Material vorliegt, das via GoogleBooks zu recherchieren ist. Howe war eine integre Person, er setzte seine Fähigkeiten als Fälscher ausschließlich im Kampf gegen die deutschen Faschisten ein. --Stobaios (Diskussion) 14:55, 5. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Vertrauen wir darauf, dass dem so ist. --Basilica (Diskussion) 22:25, 6. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Sätze ohne Beleg und Sinn[Quelltext bearbeiten]

Wo kommen denn solche Sätze her, und wie will man die belegen ohne Beleg?

"Begeistert von sich selbst, warnte er die deutschen Behörden."

--Delabarquera (Diskussion) 12:08, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten