Diskussion:Karl I. (Österreich-Ungarn)/Archiv 2006-2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von 194.138.12.144 in Abschnitt Kaiser-Karl-Gebetsliga-Link ungültig
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lob

möchte sagen dass ich den artikel mit der erwähnten einschränkung (karls verantwortung für giftgaseinsatz) ausgezeichnet finde, insbesondere den abschnitt über seine restaurationsversuche in ungarn. --Spiros 21:10, 28. Nov. 2006 (CET)

Hagiographie

Der selige Karl kann nach diesem Artikel ja auch ohne Probleme sofort heiliggesprochen werden. Die völlig kritiklose "Würdigung" ist einer Enzyklopädie absolut unwürdig und könnte so vielleicht in einem Andachtsbüchlein erscheinen. --AndreasPraefcke ¿! 11:32, 15. Jan. 2007 (CET)

Was zeigt, dass die Wahrheit über manche Menschen für ihre Gegner schwer zu ertragen ist. Wenn jemand heiliggesprochen wird, oder auch nur selig, gibt es davor jahrelange, akribische Untersuchungen darüber, ob die Person es wert ist, die Kirche spricht nicht jeden heilig, der mal Kaiser war. Wenn sie es tut, tut sie es sicher nicht grundlos, daher kann man annehmen, dass er tatsächlich ein ganz gutes Leben geführt haben muss. (z.B. gibt es in jeder Seligsprechung einen Advocatus Diaboli, dessen einzige Aufgabe es ist, die anderen davon zu überzeugen, dass die Person es nicht verdient.) (nicht signierter Beitrag von 80.123.34.118 (Diskussion) 18:03, 1. Feb. 2007)

es ist ganz sicher nicht im sinne von wikipedia, ein bild von karl habsburg (gilt natürlich für jede person) zu übernehmen, das von der katholischen kirche und einem klüngel von verschrobenen monarchisten entworfen wurde (allgemein gesagt: unkritische biografien). dass er seliggesprochen wurde, bedeutet hier, nur noch kritischer (bzw genauer) hinzusehen. wer das anführt, ist auch nicht gleich ein "gegner" des biografierten, sondern betätigt sich im sinne von wikipedia.

mein lob für den artikel bezog sich übrigens, um das klarzustellen, auf die ausführliche und genaue darstellung seines politischen wirkens. die hinweise auf seine verantwortung für den giftgaseinsatz fehlen aber nach wie vor. und auch eine wikipedia-würdige rezeption des seligsprechungsprozesses.

--Spiros 16:33, 23. Feb. 2007 (CET)

Stimme dir prinzipiell mal zu, aber man sollte bedenken, dass das Seligsprechungsverfahren prinzipiell eher dazu tendiert, Leute nicht voreilig selig zu sprechen, und alle Quellen genau und kritisch zu prüfen, sonst kann man ja auch gleich jeden selig sprechen. Und a propos unkritische Biografien: Das Kovacs Buch (Untergang oder Rettung) ist in keiner Weise unkritisch; und Frau Kovacs war, meines Wissens, kann das aber nicht beweisen, Gegnerin der Seligsprechung, bis sie sich genauer mit dem Thema beschäftigt hat, ich nehme also an, dass sie nicht mit Vorurteilen (zumindest nicht mit positiven) an die Sache herangegangen ist. --Tronjjer 19:21, 2. Apr. 2008 (CEST)

Neutralitätshinweis von der stillgelegten Wartungsseite

Der Artikel (zumindest die "Würdigung") ist von Bewunderung und völlig kritikloser Verehrung geprägt. Wer kennt sich damit aus und kann das neutralisieren? --AndreasPraefcke ¿! 11:34, 15. Jan. 2007 (CET)

Absetzung des Bankdirektors Sieghart

Bitte um Aufklärung, was es mit diesem Hinweis auf sich hat. Wurde der Mann nur abgesetzt, weil er Freimaurer war? Wenn nicht, warum ist seine Freimaurerei hier erwähnt? Warum hat Karl I. ihn abgesetzt? (Die anderen genannten Handlungen Karls I., wie das Verbot des Duells, sind selbsterklärend, die Sieghart-Notiz ist es nicht.) --Wolfgang J. Kraus 21:02, 26. Mär. 2007 (CEST)

Hat mich auch gewundert. Im Sieghart-Artikel steht auch nicht viel ("übertrieben ehrgeizig und risikofreudig"). --Dsdvado 17:09, 14. Jul. 2008 (CEST)

Arbeitszimmer in Eckartsau

Das Bild ist mit "in den letzten Tagen seiner Regentschaft" beschriftet. In den letzten Tagen seiner Regentschaft (letzter Tag war der 11. November 1918) hat Karl I./IV. allerdings in Schloss Schönbrunn amtiert und nicht in Eckartsau.

Entweder hatte er dort an und für sich ein Arbeitszimmer, - oder es handelt sich um sein Arbeitszimmer aus der Zeit zwischen dem Verzicht "auf jeden Anteil an den Staatsgeschäften" am 11. November 1918 und seiner Abreise in die Schweiz im März 1919. Im ersteren Fall wäre der oben zitiere zeitliche Hinweis zu streichen, in letzterem durch den Hinweis "nach seinem Verzicht auf jeden Anteil an den Staatsgeschäften" zu ersetzen.

--Wolfgang J. Kraus 16:26, 10. Nov. 2007 (CET)

Meine Änderung vom 29. November

Die Quelle wird aus der Änderungszusammenfassung nicht richtig klar: Laut Ungarn#Von 1918 bis 1945 wurde Karl IV. im Jahre 1920 wieder zum König erklärt, vertreten durch Reichsverweser Horthy (schon der Titel "Reichsverweser" besagt Vertretung). Er besaß freilich nicht einmal repräsentative Gewalt, daher "de jure". 1921 wurde er dann durch förmliches Gesetz wieder abgesetzt. 84.154.122.82 15:05, 29. Nov. 2007 (CET)

Kaiser-Karl-Gebetsliga-Link ungültig

Ich habe den Link zur Online Version von "Eine Kaiser Stirbt" der auf eine Alte HP verwies korrigiert. Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich die Kaiser Karl Gebetsliga Homepage Ergänzt, ich hoffe das passt. --194.138.12.144 14:03, 14. Okt. 2008 (CEST)