Diskussion:Karl Kaspar von der Leyen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Bvo66 in Abschnitt Namensänderung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rückgang der Einwohnerzahl[Quelltext bearbeiten]

Zitat aus dem Text: Die Folgen des erst kurz zuvor beendeten Dreissigjährigen Kriegs stellten den neuen Erzbischof vor große Aufgaben, da beispielsweise die Einwohnerzahl ca. 300.000 Menschen zurückgegangen war. Dazu stellt sich zunächst die sprachliche Frage: Ging die Einwohnerzahl um 300.000 Menschen zurück oder auf 300.000 zurück? Ferner ist der Bezug nicht klar und es bleibt somit offen, welche Bevölkerungszahl hier gemessen wird. Die der Diözese? --AFBorchert 08:12, 22. Okt 2005 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ich habe das dementsprechend korrigiert es ging um das Erzstift und um 300.000. Gruß --Finanzer 01:40, 17. Nov 2005 (CET)

Namensänderung[Quelltext bearbeiten]

Der seit dem 1. Januar 2007 unbeschränkt gesperrte Benutzer Mephisto-Munic verschob am 9. Dezember 2006, 12:35 Uhr, den Artikel Karl Kaspar von der Leyen nach Karl II. Kaspar von der Leyen-Hohengeroldseck, ohne eine Quelle für diesen Namen zu nennen. Für mich ist es unerklärlich, dass diese Änderung bisher nicht beanstandet wurde. Oder gibt es doch einen Anhaltspunkt für die Richtigkeit? -- Lothar Spurzem 22:27, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Nur die verlinkte englische Website [1]. Das LHA Rheinland-Pfalz, ebenso die ADB nennen ihn Karl Kaspar von der Leyen, siehe hierzu auch die Aw auf meiner Disk.[2]. Ich wäre für Rückverschieben. Allerdings müssten dann viele Links und die PD geändert werden. Vielleicht sollte noch eine dritte Meinung eingeholt werden. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 00:03, 25. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe das mal durchgeführt. --Enzian44 01:57, 25. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Und ich hab den Artikel etwas überarbeitet und ausgebaut (Erweiterung um Max Braubachs Portrait in der NDB) - den Link zu der englischsprachigen Webseite, die allein den Namen "Hohengeroldseck" benutzt, hab ich rausgeworfen: Quellen dafür sind dort keine genannt, und mit Hohengeroldseck hatte die Familie v.d.Leyen nichts zu tun (und Karl Kaspars mütterliche Familie auch nicht). Falls es sonst keine schlüssigen Belege gibt, wäre ich dafür, auf "Karl Kaspar von der Leyen" zu verschieben (den "Karl II." hat Enzian ja schon rausgeworfen), habe es aber erstmal nicht selbst gemacht, um hier Zeit zur Diskussion zu lassen. Grüße, --bvo66 02:31, 25. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Nachtrag dazu: Siehe auch hier - wenn dort "1697" als Jahr der Belehnung eines von der Leyen mit Hohengeroldseck stimmt, betraf das nicht den bereits lange verblichenen Karl Kaspar. --bvo66 02:41, 25. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe weiter verschoben, das wollte ich eigentlich schon vorher machen, hatte aber diesen Zusatz übersehen. Da gibt es nichts zu diskutieren. --Enzian44 02:44, 25. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Prima, danke - hatte grad dieselbe Idee, weil das Belehnungsdatum 1697 stimmt. (Vielleicht hatte sich auf diesem Wege auch der "Karl II." eingeschlichen). --bvo66 02:46, 25. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Karl II. ist jetzt weg, der Bot für die Biographienseiten wird das schon mal kapieren. Falls bei Gatz der Zusatz Hohengeroldseck vorkommen sollte, kann ja immer noch die Weiterleitung ohne Ordnungszahl wiederhergestellt werden. --Enzian44 03:22, 25. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Noch vorhandene Verlinkungen auf [[Karl II. Kaspar von der Leyen-Hohengeroldseck]] in anderen Artikeln hab ich ausgebessert. --bvo66 03:27, 25. Nov. 2011 (CET)Beantworten