Diskussion:Karl Plagge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Mathze in Abschnitt Wer führte die Massenerschießungen in Litauen durch?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Todesursache[Quelltext bearbeiten]

Im deutschen Artikel steht, er sei an Herzversagen gestorben, in der Englischen WP steht aber, er ist an einem Hirntumor gestorben. Was stimmt? --Figapu 10:45, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Info[Quelltext bearbeiten]

  • http://www.lomdim.de/md2005/02/info.htm Wehrmachtsoffizier Karl Plagge wird "Gerechter unter den Völkern", ganz nach unten scrollen.

-- 88.72.1.16 19:53, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wanderausstellung über Karl Plagge[Quelltext bearbeiten]

Es gibt seit 7.9.2007 eine Wanderausstellung über Karl Plagge, erarbeitet von der Darmstädter Geschichtswerkstatt im Auftrag der Stadt Darmstadt. Sie ist kostenlos für Schulen und Vereine in ganz Deutschland auszuleihen. Soll man diese Info hier nicht mit unterbringen und wenn ja, unter welchem Punkt? (nicht signierter Beitrag von 217.224.56.149 (Diskussion) )

Hab es mal als Weblink (Artikel im Darmstädter Echo) untergebracht. Danke für den Hinweis! Gruß -- Talaris 14:16, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kriegsverrat?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Kriegsverrat im Nationalsozialismus heißt es, „näher erforschte Beispiele dazu sind die Verurteilungen von (...) und Major Karl Plagge“. Wenn eine Verurteilung wegen Kriegsverrats belegt ist/wäre, sollte diese Information durchaus in den hiesigen Artikel gehören. -- Talaris 14:16, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Karl Plagge Judenretter in Uniform – Ein Gerechter unter den Völkern[Quelltext bearbeiten]

Spät ehren wir einen Offizier der deutschen Wehrmacht, der während des Zweiten Weltkrieges im deutsch besetzten Litauen mehrere Hundert Juden vor der Ermordung rettete. Das Außergewöhnliche dieses Mannes besteht darin, dass er selbst unter den extremen Bedingungen von Krieg und Holocaust an seiner humanen Orientierung festhielt und sich im Falle eines Gewissenskonflikts entschied, sich von dieser humanen Orientierung leiten zu lassen. --93.247.92.196 17:45, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten

To whom it may concern:[Quelltext bearbeiten]

Falls es jemand von Euch interessiert - ein ähnlicher Fall: der schlesische Jurist und Offizier Albert Battel. (nicht signierter Beitrag von 79.211.186.88 (Diskussion) 14:10, 28. Jan. 2014 (CET))Beantworten

Gerechter unter den Völkern, Aufnahmedatum unklar[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung steht 2004 wie auch in der Liste der Gerechten unter den Völkern aus Deutschland. Auf dem Foto mit Pearl Good ist er im Jahr 2003 gelistet. Im Abschnitt "Ehrungen" ist dann das Datum 11.4.2005 genannt. Was ist richtig? --Schließzylinder (Diskussion) 18:28, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Ehrende Erwähnung ausgerechnet am 09.05.(2019) in der russischen Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

Ich halte es für bemerkenswert, dass die russische Hauptseite diesen Mann ausgerechnet am Tag der russischen Siegesfeiern über den Nationalsozialismus erwähnt; ich bin ein bißchen bedreppst, dass ich von seiner Existenz erst aus diesem Hinweis erfahren habe... --Terminallyuncool2 (Diskussion) 22:06, 9. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Wer führte die Massenerschießungen in Litauen durch?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: "Mit dem deutschen Angriff auf die Sowjetunion 1941 marschierten deutsche Truppen auch in Litauen ein und begannen schnell, die jüdische Bevölkerung durch Massenerschießungen vor allem im Aukštieji Paneriai zu ermorden." So wie es da steht, wird nahegelegt, dass die Wehrmacht (=deutsche Truppen) die Massenerschießungen durchgeführt hat. Ich gehe davon aus, dass es sich jedoch um Einsatzgruppen/ SS-Einheiten gehandelt hat. Wenn das so ist, sollte es auch erwähnt werden zwecks einer historisch korrekten Darstellung. Ist hier jemand vom Fach, der für Klarheit sorgen könnte? --Mathze (Diskussion) 01:55, 8. Mai 2023 (CEST)Beantworten