Diskussion:Karvonen-Formel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Pascamel in Abschnitt Korrektur im Artikel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im Abschnitt "Belastungszonen nach Edwards" wird behauptet, dass Edwards zwei verschiedene Versionen der Karvonenformel anbietet:

  1. Karvonen-Formel: THF = RHF + (MHF - RHF) x % der Intensität
  2. Karvonen-Formel: THF = RHF + (HFR x % der Intensität)

Nach dem, was in diesem Wiki-Artikel steht, ist das die gleiche Formel. Einmal wird die Herzfrequenzreserve (HFR) als (MHF - RHF) bezeichnet, und das andere mal direkt als HFR. Einen inhaltlichen Unterschied gibt es dabei nicht, denn HFR = (MHF - RHF).

Bitte in der Literatur prüfen, ob Edwards wirklich zwei verschiedene Formeln meint. Wenn ja, sollte der Unterschied herausgearbeitet werden. Wenn nicht, sollte der Abschnitt im Artikel überarbeitet und die verwirrende Behauptung, Edwards verwende zwei Formeln, entfernt werden. So wie es jetzt dasteht, handelt es sich inhaltlich um exakt gleiche Formeln.

HFmax und HFR[Quelltext bearbeiten]

Nach genauem lesen des Artikels bin ich etwas weniger schlau als vorher! Was genau haben die Belastungszonen nach Edwards, die sich lediglich an der HFmax orientieren denn nun wieder mit der Karvonenformel zu tun? In meinen Augen eine Themaverfehlung, die nur dazu verleitet die Faktoren für die einzelnen Zonen in die Karvonenformel einzusetzen, mit dem Ergebnis, dass man damit komplett daneben liegt! (nicht signierter Beitrag von Fritz Mock (Diskussion | Beiträge) 01:08, 19. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Belastungszonen nach Edwards[Quelltext bearbeiten]

Bei der Klassifikation der einzelnen Belastungsstufen sind diese prozentual relativ zur maximalen Herzfrequenz HFmax angegeben. Meiner Meinung nach handelt es sich aber um einen prozentualen Anteil der Herzfrequenzreserve HFR. Nur dann macht der Bezug zur Karvonen-Formel Sinn. (nicht signierter Beitrag von Cillar (Diskussion | Beiträge) 23:19, 30. Jan. 2014 (CET))Beantworten

Korrektur im Artikel[Quelltext bearbeiten]

Habe die Fehler im Artikel korrigiert. Das war mir schon länger ein Dorn im Auge und nun ist für Klarheit gesorgt. Übrigens wird meistens nicht die Karvonenformel verwendet, obwohl sie mit dem Ruhepuls eigentlich mehr Informationen bereitstellt. Regelmäßig wird ein Anteil (Prozentsatz) des Maximalpuls als Trainingsfrequenz angegeben. (nicht signierter Beitrag von Pascamel (Diskussion | Beiträge) 20:34, 17. Apr. 2020 (CEST))Beantworten