Diskussion:Kati Marton

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 2001:16B8:5C2C:CF00:C02D:C01F:A960:72C8 in Abschnitt nun?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zur Familie

[Quelltext bearbeiten]

lückenhaft : Geburtsdatum

[Quelltext bearbeiten]

3. April 1949 ? [1] --Goesseln 01:28, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

heute wurde hier unbelegt als weitere Variante dieses Geburtsdatum eingegeben : 4. Februar 1956 in Budapest, was ich ersteinmal revertiert habe. Die Änderung stammt möglicherweise aus einer Kurzbio von Peter Jennings. --Goesseln 16:40, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Kati Marton sagt in verschiedenen Interviews, daß sie zum Zeitpunkt der Verhaftung ihrer Eltern in Ungarn sechs Jahre alt gewesen sei. Ihre Eltern wurden 1955 verhaftet. 1949 dürfte somit richtig sein (Tag und Monat ist dagegen nicht eindeutig festzustellen). 1956 - wie in mehrern Zeitungsartikeln angegeben - ist völlig falsch. Gruss.--87.183.120.112 22:48, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Geburtsdatum, Eltern

[Quelltext bearbeiten]

Nach nochmaligem Lesen der Zeitungs-Artikel, dann der Bios von Kati Marton's Schwester Julia und deren Angaben über ihr Alter bei verschiedenen Ereignissen (etwa Verhaftung ihrer Eltern) (Quellenangaben s. meine Überarbeitungen) bin ich zur Überzeugung gekommen, daß 1947 das richtige Geburtsdatum von Kati Marton ist. Wenn jemand zu anderen Ergebnissen kommt, wäre es nett, wenn er das hier begründen würde. Gruss--87.183.114.123 16:03, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Den Ergebnissen Deiner intensiven Forschung will ich nicht widersprechen, letztendlich können wir uns hier in der Wikipedia auch nicht das Problem der Person zu eigen machen, wenn so verschiedene Daten kursieren. Die Form, wie Du das alles eingebracht hast, ist aber nicht sehr glücklich. Nach Deinen Änderungen besteht der Text zu 50% aus Informationen über die Eltern. Das kann es nicht sein, Deine Änderungen können "so" auch nicht gesichtet werden. Meinetwegen kannst Du einen Artikel über eines der Elternteile anlegen, oder auch zwei. Vater Endre ( siehe worldcat ) ist sicher relevant , (auch ohne die Bio von Kati Marton Enemies of the people : my family's journey to America ); für Mutter Ilona gibt es allerdings keine solche lange Liste von Veröffentlichungen (siehe worldcat ).
--Goesseln 21:43, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wie ich jetzt sah, wurde am 19. Dezember ein Artikel über ENDRE (und ILONA) MARTON angelegt, oder besser - wenn ich Form und Inhalt betrachte - auf die Schnelle zusammengeschustert. Dein Einwand, daß der von mir eingestellte Text zu 50 Prozent aus Informationen über die Eltern von Kati Marton bestehen würde, erscheint allerdings nur vordergründig richtig, denn: das Schicksal der Kinder - Julia und Kati Marton - ist doch gerade in diesem Fall besonders eng mit dem Schicksal der Eltern verknüpft, bzw. kann überhaupt nicht davon getrennt werden. Als Nichtbetroffener kann ich die traumatischen Erfahrungen der Kinder (etwa bei der Verhaftung der Eltern, der Flucht ins Ausland) nur annähernd nachempfinden. Daher erscheint es mir sinnvoll das zu schildern, was den Eltern widerfahren ist, um es dann dem Vorstellungs- und dem Einfühlungsvermögen der/des jeweiligen LeserIn zu überlassen, sich in die Lage der Kinder hineinzuversetzen. In dem (von mir im eingestellten Text zitierten) Interview Kati Marton's mit Charlie Rose wurde glaube ich auch deutlich , welche Bedeutung diese "Schatten der Vergangenheit" immer noch für sie haben. Gruss--87.183.106.234 11:21, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich richtig zähle: Im ersten Abschnitt gleich sieben Anmerkungen für Vater und Mutter, je zwei für Geschwister – das ergibt einen grässlichen Anblick, und dann noch allesamt falsch gesetzt, nämlich mit Leerzeichen vorher und dazwischen. Das muss ja wirklich nicht sein! --Ute Erb 18:16, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich hoffe, dir ist bei all deiner Zählerei nicht entgangen, daß zu dem Zeitpunkt als der Artikel überarbeitet wurde, noch keine Artikel zu Vater, Mutter sowie Geschwistern von Kati Marton existierten und die Artikel die jetzt zu diesen erstellt wurden stark ergänzungs- und überarbeitungsbedürftig sind. Und wenn du das alles so "grässlich" findest, weiß ich nun wirklich nicht, was dich davon abhält das alles formvollendet zu verbessern.--87.183.111.38 23:53, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 13:13, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten

nun?

[Quelltext bearbeiten]

"Im nun kommunistischen Nachkriegs-Ungarn wandten sich Ilona und Endre Márton ganz dem Journalismus zu." (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:5C2C:CF00:C02D:C01F:A960:72C8 (Diskussion) 04:47, 26. Jul. 2019 (CEST))Beantworten