Diskussion:Kegeln/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von AlsterH₂O in Abschnitt Begrifflichkeiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

2x Geschichte

Die Überschrift "Geschichte" erscheint doppelt. (nicht signierter Beitrag von 84.166.108.45 (Diskussion | Beiträge) 15:43, 26. Sep. 2009 (CEST))

Skizze I

Ich bin auf dieses Bild gestoßen: . Welches nun für den Artikel besser geeignet ist, müsst ihr entscheiden. --Crux 17:47, 2. Jan 2006 (CET)

Gut so !

Hallo Crux, ich finde diese Skizze sehr viel besser, zumal sie auch zutreffend zu sein scheint. Also, los, bitte "installieren" ! Gruß Guido Schümann 18:09, 8. Jan 2006 (CET)


Die Skizze stimmt nicht so ganz. Die Anwurfbohle (35 cm breit, braun) und der seitliche Gleitschutz (je 50 cm, grün) sind richtig. Im weiteren Verlauf ist jedoch die Laufbohle der Scherenbahn (das gerade Stück) so breit dargestellt, wie die Anwurfbohle und der seitliche Gleitschutz zusammen (ca. 1,36 cm). In Wirklichkeit jedoch ist die Laufbohle auch nur 35 cm breit. Daraus ergibt sich das die Schere ebenfalls zu breit dargestellt ist, man erkennt dies am Kegelstand (=Vierpass), dieser reicht in Wirklichkeit links und rechts fast bis an den Rand der Schere.

Reinhold Schweitzer, info@fewokatalog.com

Anmerkung von 80.135.57.160 (anonym !)

Nein, tut sie nicht:
  • Wäre Alkoholkonsum unangenehm, würde es niemand tun. Betrunkene Menschen mögen unangenehm sein, das Trinken selbst jedoch nicht.
  • Es ist die Rede von "mehreren Begleiterscheinungen. Welche denn noch?
  • Ist es überhaupt eine Begleiterscheinung des "Kegelns", nicht etwa eine der "Freizeit"?. Siehe auch Skat, Dart, Flipper ... 80.135.57.160 13:11, 2. Feb 2006 (CET)

Sehr negative Darstellung des Freizeitkegelns

"...dessen unangenehme Begleiterscheinungen (wie z.B. der Konsum größerer Mengen Alkohols) haben die Sportart Kegeln schon oft und unberechtigterweise in Misskredit gebracht."

Ehrlich gesagt kann ich dies so auch nicht nachvollziehen. Ich habe selbst schon oft und auch regelmäßig gekegelt, und dabei sind mir nie derart unangenehme Dinge aufgefallen. Auch habe ich persönlich bisher von niemanden etwas negatives über das Kegeln gehört. Der Satz suggeriert jedoch, daß es sich bei vielen Kegelklubs (übertrieben gesagt) um reine Saufgelage handeln würde. Abgesehen davon ist dies wirklich der einzige Punkt, der von den angesprochenen Begleiterscheinungen konkret genannt wird. Ich würde diesen Satz daher etwas neutraler und weniger negativ formulieren. Gruß Tulkas 22:23, 19. Feb 2006 (CET)

Kugelssport

Zu einer Kategorie Kugelsport wäre hier eine Meinung sehr schön --LRB - (Chauki) 09:43, 15. Nov. 2006 (CET)

Worterklärungen und Spielarten

Ich vermisse in dem Artikel Erklärungen zu Begriffen wie "in die vollen" und "abräumen" - da scheint ein Unterschied zu bestehen; sowie Beschreibungen gängiger Kegelspiele wie Hausnummern und Fuchsjagd (Leider kenne ich mich selber gar nicht mit Kegeln aus)... --87.234.117.22 23:46, 5. Jun. 2007 (CEST)

Kegeln im deutschsprachigen Barossatal, Australien

Seit 1858 findet man eine historische deutsche Kegelbahn (Tanunda Kegel Club) im Barossatal Südaustralian. Wie übersetzt man aus dem Deutschen ins Englische die Hauptwörte dieses Sports? zB der Kegel - the skittle? Cheers Ozdaren 17:56, 26. Jun. 2007 (CEST)

Rekorde

"Bei 120 Wurf erreicht eine durchschnittliche Spielerin etwa 520 Holz, der Weltrekord liegt aktuell bei 694 Holz; ein Sportkegler (Bohle) etwa 840 Kegel." Ist das Unsinn oder einfach nur völlig unverständlich? --AndreasPraefcke ¿! 01:39, 1. Mär. 2008 (CET)

Wer kann mir helfen: Ich suche die Maße für zur Aufstellung der Kegel und die Maße der größten, für den Bundeskegelsport zulässigen Kugel?

Oder anders: Es wird behauptet, dass die größte zugelassene Kugel auch immer gleichzeitig Durchlaufkugel sein muss! D.h. beim Schub rein maßlich es möglich ist, dass kein Holz mit dieser Kugel fällt!

Begrifflichkeit

Ich wollte mich neulich in diesem Artikel über Kegelregeln informieren. Dort lese ich "25 Wurf in die Vollen und 25 Wurf Abräumen", ohne dass die Begriffe erklärt werden. Als Kegelneuling weiß ich weder was die Vollen sind, noch wie das mit dem Abräumen gemeint ist. Muss jeder Wurf ein Abräumer sein und wird nur dann in Punkten gewertet? Ich würde mich freuen, wenn ein fachkundiger Mitschreiber die Begrifflichkeiten im Artikel genauer definieren könnte. WikiMM 21:35, 24. Aug. 2008 (CEST)

Sportkegel-Weltmeisterschaft 2009

Link auf Sportkegel-Weltmeisterschaft 2009 fehlt hier. Wo passt es am besten rein? --BeatePaland 20:14, 17. Mai 2009 (CEST)

Problem ist, dass wir noch keine Infos überhaupt zu den WMs haben. Vielleicht sollten wir hier mal einen Abschnitt formulieren. Bislang stehen im Artikel nur Infos zu Deutschen Meisterschaften, aber nichts für die Wettbewerbe darüber.´--Wikijunkie Disk. (+/-) 20:48, 17. Mai 2009 (CEST)

Begrifflichkeit

Im Text taucht mehrfach der Begriff "gekehlt" auf, allerdings wird dieser nirgendwo erläutert. Ich schlage vor zumindest einen Satz dazu zu schreiben. Ein Laie, wie ich beispielweise, weiß damit wenig anzufangen und findet als Erklärung im Internet, dass es sich beim Kehlen um eine bestimmte Art und Weise handelt, einen Fisch auszunehmen. (nicht signierter Beitrag von 84.174.2.57 (Diskussion | Beiträge) 01:39, 1. Feb. 2010 (CET))

Bundeskegelbahn

Der Begriff Bundeskegelbahn leitet automatisch nach Kegeln um. Damit bleibt aber meine Frage Was ist eigentlich eine Bundeskegelbahn? unbeantwortet! --Wilkinus 10:49, 10. Mai 2010 (CEST)

Das steht doch hier im Artikel deutlich drin. --AndreasPraefcke ¿! 11:18, 10. Mai 2010 (CEST)

Sorry, ich hatte nicht den ganzen Artikel gelesen, sondern lediglich das Inhaltsverzeichnis. Und da ist nichts zu finden. Ich werde also der Bundeskegelbahn eine Überschrift verpassen: dann ist das „Qualitätssiegel“ wenigstens zu finden. --Wilkinus 14:35, 12. Mai 2010 (CEST)

Hab gehört, der Begriff stamme aus der Zeit des Norddeutschen Bundes im 19. Jhd, weshalb zu damaliger Zeit in Preussen (Norddeutschland) und z.B. Bayern unterschiedliche Bahnabmessungen evtl. sogar Regeln gegolten haben sollen, kann dies jemand bestätigen? Mich interessierte auch, ob dann innerhalb des Norddeutschen Bundes (von der Rheinprovinz über Berlin bis ins Memelland) überall dieselben Regeln gültig waren, vielleicht weiß dies jemand? Danke und Gruss, Ingo (nicht signierter Beitrag von 93.205.42.195 (Diskussion) 17:51, 4. Jun. 2010 (CEST))

Bessere Aufgliederung

Nachdem ich nun gerade einen ganzen Bericht zum Thema Sportkegeln im Bereich Schere geschrieben hab und dieser nicht angenommen wurde, hoffe das sich jemand findet der einen neuen schönen Bericht schreiben kann. Denn auch der Bereich Schere sollte näher erleutert werden.

Finde es schade das die die Aufgliederung nicht besser ist. Für jemanden der keine oder wenig Ahnung vom Kegeln an sich hat, ist der artikel sehr leicht falsch zu verstehen. Die Abtrennug zwischen den einzelnen Bahnenarten muss wesentlich besser gelieder werden. Auch hier hoffe ich das sich jemand findet der das besser kann wie ich. (nicht signierter Beitrag von 212.7.174.107 (Diskussion | Beiträge) 14:44, 22. Jan. 2007 (CET))

skizze

diese skizze ist auf jeden fall die richtige... bis zur schere verläuft die bahn gerade. (nicht signierter Beitrag von 83.99.97.137 (Diskussion | Beiträge) 22:46, 2. Jan. 2006 (CET))

Alkoholkonsum

..."und dessen unangenehme Begleiterscheinungen (wie z.B. der Konsum größerer Mengen Alkohols)"

was ist daran unangenehm? (nicht signierter Beitrag von Helmutvan (Diskussion | Beiträge) 15:02, 18. Jan. 2006 (CET))

Antwort an Helmutvan

Die Frage beantwortet sich wohl von selbst. Etwas mehr Ernst in dieser Diskussion könnte nicht schaden. Guido Schümann (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von Guido Schümann (Diskussion | Beiträge) 19:34, 27. Jan. 2006 (CET))

Sportkegeln

Die Darstellung ist ja ganz interessant, sie sollte aber allgemeiner gefasst werden, da sie sich ausschließlich mit dem Sportkegeln auf Asphalt-/Classicbahnen befasst.

Die Alternative wäre eine Differenzierung der Rubrik "Sportkegeln" nach den einzigen Bahnarten/Verbänden. Sobald es meine Zeit erlaubt, werde ich etwas zum Bereich Bohle schreiben - wird aber wohl frühestens im Herbst 2006 geschehen können.

Vielleicht kann sich ja jemand um den Bereich Schere kümmern. Wer hat Sachkenntnis, Zeit und Lust ?

Gruß Guido Schümann 11.03.2006/20.06.2006 (nicht mit einer vollständigen Zeitangabe versehener Beitrag von Guido Schümann (Diskussion | Beiträge) 12:06, 11. Mär. 2006 (CET) und 23:50, 20. Jun. 2006 (CEST))

Ergebnisse, Holzzahlen

Was ist bei den Ergebnissen unter 120 Wurf mit 420/460 'Kegeln' zu verstehen? Ist 'Kegel' hier gleich 'Holz'? Wegen der Einheitlichkeit würde ich es in Holz ändern (wenn es denn denselben Sinn trifft) Außerdem sagt dieser Teil des Artikels nichts über die Art der Bahn aus; es kann jedenfalls nicht Schere sein, da ich jahrelang Schere gekegelt habe und als eher durchschnittlicher Spieler immer um die 650 Holz gespielt habe.

Zitat Bernd aus Haselünne 3: "Was fällt, fällt; was stehen bleibt, bleibt stehen" (nicht signierter Beitrag von AlexanderL (Diskussion | Beiträge) 05:56, 10. Mai 2006 (CEST))

Die Ergebnisse bei 100/200 Wurf beziehen sich ja wohl auf Classic/Asphalt-Bahnen, bei 120 Wurf kann es sich hingegen nicht um Classic/Asphalt-Bahnen handeln, da selbst in der Nationalmannschaft um die 600 Holz erreicht werden und nicht wie angegeben 720 Holz bei durchschnittlichen Spielern. Da sollte man sich auf eine einheitliche Angabe einigen oder die Bahnart angeben. (nicht signierter Beitrag von 84.157.20.33 (Diskussion | Beiträge) 20:50, 27. Aug. 2006 (CEST))

Seite erweitern

Hi.

Bin bisher nur Leser der Wikipedia, wuerde aber mein Fachwissen auch gern weitergeben. Spiele selber Bohle in der Verbandsklasse (in Hannover gibt's leider keine Sport-Schere- und Asphaltbahnen mehr.)

Grosser Unterschied z.B. zwischen Sport- und Freizeit-Kegeln ist, dass die Puschen- sorry, Freizeitkegler leichte Vorderkegel bekommen, mit denen mehr Achten und Neunen fallen (ist gut fuer den Umsatz der Gaststaette), waehrend fuer die Sportkegler schwere Vorderkegel reinkommen, die die Bahnen "reeller" machen.

Wenn Interesse besteht, muesste ich mich erst mal aufschlauen, wie man bei Wikipedia Mit-Autor wird. Habt Ihr einen Haupt-Autor fuer die Seite ?

bis bald, Martin K. (nicht signierter Beitrag von 62.206.129.101 (Diskussion | Beiträge) 23:01, 28. Aug. 2006 (CEST))

Korrekte Holzzahl

Am Ende eines Spiels erreicht ein durchschnittlicher Spieler auf 100 Wurf etwa 400 - 450 Holz. Gute Spieler erreichen bis zu 500 Holz und mehr, ein durchschnittlicher Spieler erreicht auf 200 Wurf etwa 900 - 950 Holz, gute Spieler erreichen hier 1000 Holz und mehr. Jedoch sind auch 1100 Holz und mehr bei Bundesligaspielern möglich und werden auf guten Bahnanlagen (s.o.) des öfteren erreicht.

Bei 120 Wurf erreicht eine durchschnittliche Spielerin etwa 650 Kegel, ein Spieler etwa 720 Kegel, bei Bundesligaspielerinnen sind 800 Kegel und mehr zu erreichen. Die Bundesliagspieler können 850 Kegel und mehr erreichen.

Also wenn hier von Sportkegeln (Classic) mit 120 Wurf ( 4* 15 in die Vollen u. 15 Abräumen ) die Rede ist, dann zeigt mir bitte den Durchschnittsspieler, der 720 Kegeln(Holz) schafft ! Die Zahlen sollten wie auch die Wurfzahl gegenüber 100 Wurf um 20% mehr sein! (nicht signierter Beitrag von 213.33.59.122 (Diskussion | Beiträge) 10:11, 4. Okt. 2006 (CEST))

Anzahl möglicher Aufstellungen der Kegel

Nur mal so am Rande bemerkt: Es gibt 511 (= 29−1) mögliche Stellungen (1–9 Kegel). --Frankee 67 19:27, 9. Aug. 2010 (CEST)

Geschichte - Ägypten

Im Internet kursiert die Information, dass das Kegelspiel schon in einem ägyptischen Kindergrab aus einer ominösen Nakacia-Kultur bei Luxor nachgewiesen sei. Dies ist doppelt falsch. Es handelt sich zum einen um die Naqada-Kultur, die bei Wikipedia schon beschrieben ist. Zum anderen handelt es sich offenbar nicht um Kegel, sondern um kegel- oder flaschenförmige Objekte, die innen hohl sind, und daher eher als Gefäße anzusprechen sind. Ich habe daher den Abschnitt "Antike", der auch ohne referenzierende Literatur verfasst wurde, gelöscht. Ich vermute, dass dieser Abschnitt allein auf der oben genannten Falschinformation beruht.--Inanna 01 15:35, 11. Jan. 2011 (CET)

"Kranz"

Das heißt hier (in NRW) üblicherweise "Circle Pit". (nicht signierter Beitrag von 92.224.181.126 (Diskussion) 08:12, 9. Jun. 2011 (CEST))

Unterschied Paar/Tandem?

Was bitte ist der Unterschied? -- 213.209.84.228 21:08, 26. Dez. 2013 (CET)

Typisch Tübingen

Der Fotograf Wilhelm Hornung erstellte um 1890 eine Serie von humorvollen Fotos von Tübinger Kegelbrüdern um den Tübinger Oberlehrer Uz:

Kann mir bitte jemand erklären, was es mit dem "Mann mit Zylinder und Stuhl" auf sich hat? Ist er z.B. ein Spielleiter oder Schiedsrichter? --NearEMPTiness (Diskussion) 11:21, 21. Dez. 2014 (CET)

Warum so kompliziert?

Warum schreibt man nicht einfach "Die Kegel sind dabei gleichmäßig in Form einer rechtwinkligen Raute angeordnet." statt "Die Kegel sind dabei gleichmäßig in Form eines Quadrats angeordnet, das auf der Spitze steht (Raute)." --NearEMPTiness (Diskussion) 01:47, 24. Dez. 2014 (CET)

Hakenball?

Was ist denn ein Hakenball? Das Wort wird hier und im Artikel Bowling verwendet allerdings nicht wirklich erklärt: "Bei einem Hakenball sorgt das Öl dafür, dass die Seitenrotation erst kurz vor den Pin". Nach dem Lesen des Bowling-Artikels und einer kurzen Google-Recherche denke ich eine Ahnung zu haben was gemeint ist. Aber sollte man das Wort nicht vielleicht im Artikel erklären (oder auf einen erklärenden Artikel verlinken)? So ist es halt ein nicht erklärter Fachbegriff der in genau zwei Artikeln der deutschsprachigen WP verwendet wird (und noch dazu in einem Copy&Paste-Satz). --Aardjon (Diskussion) 14:22, 2. Feb. 2015 (CET)

Bowling/Pudel

Die Bowlingbahn kann raus - die hat, außerdem dem gleichen Dachverband, nichts mit dem kegeln zu tun. Pudel, Klingel etc. müssen erläutert werden.--Mideal (Diskussion) 09:35, 27. Okt. 2016 (CEST)

Kegeln in Russland

Die Russen haben das Spiel offensichtlich von den Deutschen übernommen.

In einem Moskauer Hotel sah ich einmal über einer Tür die Inschrift "Bowling" und daneben stand es auf Russisch: kegelban --131.220.75.69 12:02, 13. Jul. 2018 (CEST)

Kugelrollen

Vollhandkugeln, die man beim Sportkegeln überwiegend verwendet, werden geschoben. Da die Bahn und die Kugel im Idealfall extrem glatt sind, rollen sie weniger über die Bahn als daß sie gleiten.--2003:C8:BCB:4300:E572:AFDC:A95E:729F 13:28, 23. Jul. 2018 (CEST)

Abwurf

"Abwurf: Erklärt sich selbst."

Nö. Geht es um das Abwerfen der Kugel aus der Hand, das Abwerfen der Kegel mit der Kugel oder im Gegensatz zum Anwurf um die letzte Kugel die man schmeisst? Ich hab keinen blassen Schimmer vom Kegeln.

--88.108.194.98 23:15, 24. Okt. 2019 (CEST)

Begrifflichkeiten

Asphalt → Classic

Mir fehlt eine präzise Angabe, wann genau die Sektion/Bahnart Asphalt in Classic umbenannt wurde --AlsterH₂O (Diskussion) 21:06, 6. Mai 2020 (CEST)

Unterschied Paar/Tandem?

Was bitte ist der Unterschied? Diese Frage wurde laut Archiv schon 2013 gestellt und bisher nicht beantwortet. --AlsterH₂O (Diskussion) 21:06, 6. Mai 2020 (CEST)

Begrifflichkeiten

Asphalt → Classic

Mir fehlt eine präzise Angabe, wann genau die Sektion/Bahnart Asphalt in Classic umbenannt wurde. --AlsterH₂O (Diskussion) 18:52, 9. Nov. 2020 (CET)

Unterschied Paar/Tandem?

Was bitte ist der Unterschied? Diese Frage wurde laut Archiv schon 2013 gestellt und bisher nicht beantwortet. --AlsterH₂O (Diskussion) 18:52, 9. Nov. 2020 (CET)

Anm.: Diese Fragen tauchen hier erneut auf, da sie von einem Bot ins Archiv verschoben wurden, wo sie selbstverständlich NIE beantwortet werden. --AlsterH₂O (Diskussion) 18:52, 9. Nov. 2020 (CET)