Diskussion:Kelibia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Bertramz in Abschnitt Ribat
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ribat[Quelltext bearbeiten]

Das sollte für die Ergänzung möglicherweise wurde die Anlage als Wehrkloster (Ribat) genutzt als Beleg für den einfachsten Anfang reichen. Es ist der erste Weblink nach Eingabe von "kelibia ribat" bei Google (weiter hinten kommt dann die Homepage der Stadt). -- Bertramz (Diskussion) 09:47, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Die angegebene Seite übersetzt "Grenzfestungen" mit Ribate und im nächsten Satz Ribat mit "Wehrkloster". Scheint eine recht undifferenzierte Definition zu sein. Was sagt Koenraad dazu? -- ColdCut (Diskussion) 20:28, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Lies mal den erste Satz von Ribat, da kommt "Grenzbefestigungen" vor. "Wehrkloster" ist eine relativ häufige Umschreibung für Ribat, aber wie alle christlichen Begriffe passt das nicht so recht im islamischen Kontext (gab kein Mönchswesen). Der erste Link ist eine Tourismusseite, aber mit ehrlichem Quellennachweis unten: die Angaben zur Festung sind von Infotafeln an derselben übernommen. Link zwei ist die offizielle Homepage der Stadtverwaltung. Damit sollte hinreichend nachgewiesen sein, dass dort zu einer gewissen Zeit ein Ribat angenommen wird, von dem heute nichts mehr übrig ist. In Heinz Halm: Nachrichten zu Bauten der Aġlabiden und Fatimiden in Libyen und Tunesien. In: Die Welt des Orients, Bd. 23 (1992), S. 129-157, wird nur ein Ribat 10 km südlich von Kelibia erwähnt, aber in diesem Fachtext, S. 145, kommt Kelibia zum Schluss namentlich vor. Noch etwas: Auf den ersten Blick unbelegte Sätze sollte man nur dann aus Artikeln entfernen, wenn sie unplausibel erscheinen (es gab viele Ribats an der tunesischen Küste, also ist ein Ribat an diesen Ort prinzipiell gut möglich) und sich nicht mit einfachen Mitteln, hier mit einem Klick auf den Weblink im Artikel oder auf die erste Suchanzeige bei Google ein Hinweis auf die Richtigkeit des Inhalts ergibt. Eine Anfrage auf der Artikeldisk., wenn man sieht, dass jemand im Artikel gerade aktiv ist, reicht normalerweise.
Etwas anderes: Ein Belegwunsch für einen Artikel, dessen Inhalt zu 100 % in den verlinkten Artikeln enthalten oder in den Abbildungen erkennbar ist, mag formal auch für jenen unbelegten Miniartikel in Ordnung sein, von Fachkenntnis zeugt das aber nicht. Verzichten würde ich ferner darauf, überall "mini" in "miniatur" zu ändern. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 23:34, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Lies mal WP:TF. Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab - keine Spekulationen im Sinne von "möglicherweise". Des Weiteren müssen die Aussagen in Artikeln mithilfe von verlässlichen Informationsquellen überprüfbar sein. Nicht umsonst wurde entschieden, dass für solche Änderungen die Belegpflicht gilt. Weblinks bieten weiterführende Informationen, die z. B. Platzgründen keinen Eingang in den Artikel gefunden haben und dienen grundsätzlich nicht als Belege (s. WP:WEB sowie WP:BEL, hier insb. #2). Dies gilt besonders dann, wenn Weblinks als Quellenangabe andere WP-Sprachversionen angeben, da Zirkelschluss. Wenn aber Literaturangaben so einfach zu recherchieren sind und der Autor die Aussagen so gerne im Artikel haben möchte, warum gibt er sie nicht einfach an (s. WP:BEL #3) und setzt stattdessen wiederholt Änderungen diesbezüglich zurück ohne Belege hierfür einzufügen? -- ColdCut (Diskussion) 09:46, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Mist. Mein wohlmeinender Kommentar ist nicht angekommen. ColdCut, ich habe dich direkt angesprochen und versucht zu erklären, was du hättest besser machen können. Um die sagen wir Ungeschicklichkeiten deines Kontrahenten ging es nicht. Dessen kommentarlose Revertiererei ist nicht mein Thema hier und dir gegenüber. Nicht angekommen deshalb, weil du wieder allgemeinplatzige Formalismusfloskeln vor dir herschiebst, wo ich doch sagen wollte, dass über die Kenntnis von WP:Abkzg hinaus ein Mindestmaß inhaltliches Verständnis notwendig ist, um beurteilen zu können, ob ein Satz entfernt, ein Artikel mit einem Baustein bepflastert oder eine gezielte Frage auf der Artikeldisk gestellt werden sollte. Dein Kommentar ist von 09:46. Auf einen Teil davon hättest du verzichten können, wenn du gelesen hättest, was ich unten 07:54 zu dem Weblink geschrieben habe. Soweit genug von mir hierzu. -- Bertramz (Diskussion) 18:53, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Weblinks[Quelltext bearbeiten]

Die ersten beiden Einträge sind deeplinks auf tunesieninfo.de. Auch wenn zugegebenermassen die Fotos dort recht hübsch sind, die Infos dort stammen aus der fr. WP (siehe grünes Infozeichen am Ende der jeweiligen Seite). Da WP nicht als Quelle für WP akzeptabel ist würde ich in diesem Fall gem. WP:WEB (ganz oben, Punkt 2) und WP:WWNI Punkt 9 (kein Reiseführer) für eine Löschung plädieren. -- Iwesb (Diskussion) 07:06, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Siehe meinen Kommentar oben. Unter Quellenangabe ist die fr:WP-Version vom 3.10.2011 angegeben. Diese habe ich verglichen. Sie unterscheidet sich nicht wesentlich von der heutigen und enthält mengenmäßig nur einen Bruchteil und einen völlig anderen Text als die Webseite. Wie in der Webseite auch steht, stammt das meiste aus Infotafeln an der Festung. Nicht dass ich dafür sprechen will, mit so einer Webseite als Beleg Artikel zu schreiben. Da würde ich doch Fachliteratur empfehlen. Aber solange der Artikel so mager ist wie jetzt, bietet diese Webseite einen gewissen Mehrwert. Hier ist z.B. das römische Clupea nur namentlich in einem Satz erwähnt, dort gibt es eine ausführliche Beschreibung dazu. -- Bertramz (Diskussion) 07:54, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten