Diskussion:Keratokonus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Keram7u8 in Abschnitt Keratokonus und IQ
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte "Probleme" überarbeiten. Der Teil kann komplett gestrichen werden. (nicht signierter Beitrag von 178.25.45.9 (Diskussion) 23:56, 15. Jun. 2013 (CEST))Beantworten

Es ist zwar toll, dass das Crosslinking funktioniert, aber was dabei wirklich genau passiert, weiss keiner, da es noch keinem gelungen ist, innerhalb der Hornhaut nachzuschauen, was genau passiert. (nicht signierter Beitrag von 137.43.98.196 (Diskussion) 11:48, 16. Nov. 2011 (CET)) Beantworten

Ich finde, dass die Therapiemöglichkeit des Crosslinkings deutlicher hervorgehoben werden müsste, zumal es sich mittlerweile um ein zugelassenes Verfahren handelt, das eine große Möglichkeit für viele Betroffene sein kann. Das Crosslinking muss bekannter werden, auch bei den Augenärzten!

Irgendwie gibt es bezüglich Kontaktlinsen in diesem Artikel mehrere Widersprüche. Mal sollen sie besser sein, dann sollen sie wieder nicht verwendet werden. Mal sollen sie gasdurchlässig sein, dann wieder nicht, usw...--Roland 14:19, 5. Feb 2006 (CET)

Super Artikel!!! Das mit den Kontaktlinsen ist in der Fachwelt nicht eindeutig geklärt.

Ich habe persönlich mit Keratokonuslinsen noch keine Probleme gehabt. Seit ich die Linsen trage (3 Jahre) hat sich das Krankheitsbild auch nicht "verschlimmert".

Ich leide seit ca. 10 Jahren unter den Folgen der Krankheit. Zwar helfen mir die harten Kontaktlinsen prima beim scharfen Sehen, aber auch alle Auswirkungen treffen bei mir zu. Besonders leide ich unter der Sonne. Hatt schon jemand etwas mit Schwerbehinderung versucht. Uwe Frein aus Köln.

Hi Uwe, schau doch mal hier vorbei: http://www.forum.keratokonus.de/. Dort tummeln sich viele Leidgenossen. Gruß, --Roland 23:19, 16. Jul 2006 (CEST)
Habe Keratokonus-Linsen probiert, Huckepack-System (weich+hart), alles. 20 Jahre.
Erst mit der Keratoplastik (beidseitige Transplantation) hatte ich Ruhe, nach zwei harten Jahren mit Fäden. Als der letzte Faden weg war, war auch die Lichtempfindlichkeit schlagartig vorbei.
Hatte tolles Glück mit der OP, super Werte. Denke aber jetzt über eine harte Linse rechts nach, weil die Streuung inzwischen doch zugenommen hat, was beim Lesen und Fahren stört.
Ad.ac 15:17, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Keratokonus Beispiele[Quelltext bearbeiten]

Keratonkus-Verzerrung bei Stufe 4

Ich hab mal ein weiteres Beispiel zur Illustraton des enormen Sehstärkeverlustet bei Keratokonus KK4 gemacht. Zwar gibt es schon das A-Beispiel im Artikel, allerdings verdeutlicht das nicht sehr gut, wie unkenntlich die Sicht bei komplexeren Bildern und beim normalen sehen wird. Daher mein Vorschlag, dieses noch zusätzlich aufzunehmen.

-->> Dahie 13:07, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Lesenswert-Kandidatur: Keratokonus (Archivierung Abstimmung 13. bis 20. Februar 2007)[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist meiner Meinung lesenswert, daher diese Wahl. --Joho345 08:05, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

(Noch) contra. Sicherlich eine recht vollständige und umfangreiche Darstellung. Was für einen Lesenswerten IMHO noch fehlt bzw. gar nicht geht: (I) Die völlig unausgegorene Gliederung (Ursache nach Symptome, Diagnostik als Unterpunkt von Behandlung etc, etc.), die so gar nicht den sonstigen Gepflogenheiten medizinischer Artikel folgt. (II) In einigen Abschnitten, insbesondere solchen die POV gefährdete Spekulationen über die möglichen Ursachen referieren, würde ich mir Einzelnachweise mittels der < ref >-tags wünschen. (III) Sprachlich habe ich schon einiges zu glätten versucht. Die ein oder anderer Redundanz (kommt nur in 20 % vor...)wäre noch zu entfernen. --Der Lange 17:06, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ziemlich klares Kontra: sprachlich nicht besonders ausgereift, viele (teilweise fast wörtliche) Redundanzen, Pathophysiologie nicht befriedigend behandelt, unnötige Listen, falsche Zeichensetzung, absolut überblähte Linksammlung, auch in der Literatur bitte nach dem Grundsatz "nur vom feinsten" ausmisten. Da bleibt noch viel zu tun. - Gancho Kolloquium 18:14, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kontra Zustimmung Vorredner: Reichlich Listen und Links, wenig Artikel. -- Andreas Werle 20:48, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kontra Bei WEITEM über die Notwendigkeiten der Wikipedia hinausgehend, dieses Detailwissen wird nicht mal im Facharztexamen erwartet. Zuviele Typos, zuviele rote Links, Stadienkategorien nicht erklärt. "Ursache" ist ..öhm... Therapie scheint mir vieles redundant zu Kontaklinsen zu sein (aber nicht im Detail überprüft). Meine Empfehlung: eher sinnvoll kürzen als noch weiter aufplustern.

Die Informationsdichte wäre für einen exzellenten Artikel imho ok. Allein, an vielem mangelt es qualitativ. --Andante ¿! 18:24, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

LaienKontra es ist bereits alles gesagt --Stephan 04:49, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Fehler im Text[Quelltext bearbeiten]

Auf der Seite ist ein dicker Fehler gelandet: Ein Keratoglobus ist NICHT ein spätes Stadium des Keratokonus. Das ist ein eigenes Krankheitsbild mit anderem Hintergrund.

Wegen der Kontaktlinsen: Es wird in der Fachwelt diskutiert, ob das Tragen von Kontaktlinsen das Fortschreiten des Keratokonus begünstigt. Deshalb sollte so lange wie möglich auf das Tragen verzichtet werden. ABER: Wenn gutes Sehen mit Brille nicht mehr möglich ist, sind Kontaktlinsen eine gute Wahl, wenn sie vom Fachmann angepasst wurden und regelmäßig kontrolliert werden. Niemand muss sich unnötig mit schlechtem Sehen quälen, denn es ist nicht sicher, dass Linsen den Keratokonus "verschlimmern". Da gibt es auch zahlreiche Gegenbeispiele! LG Novalia (21:22, 24. Aug. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)


Crosslinking - Panikmache[Quelltext bearbeiten]

Ich empfinde den Abschnitt bei den Behandlungsmethoden mit der Crosslinking - Methode als irreführend. Es wird beschrieben, dass Menschen, die sich dieser Opration unterziehen, starke Schmerzen haben und z.T. zwei Wochen lang Schmerzmedikamente nehmen müssten. Das kann in manchen Fällen so sein, wird hier aber pauschal dargestellt. Ich kenne z.B. Patienten, die nach einem Tag keinerlei Schmerzen mehr hatten. Von daher sollte dieser Abschnitt entschärft werden. -- Voland 00:30, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Den Abschnitt kann man wirklich nicht so stehen lassen. Habe einiges gelöscht. In diesen Artikel muss man sicherlich noch viel Zeit investieren. Grüße -- Christian·2003RM 01:12, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 07:25, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Def. Weblinks entfernt bzw. ersetzt. --CV Disk RM 10:27, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Warum komplett streichen? Ist vielleicht auch wichtig für Betroffene. (nicht signierter Beitrag von 5.158.130.37 (Diskussion) 12:24, 25. Mai 2014 (CEST))Beantworten

Lesenswert-Kandidatur: Keratokonus[Quelltext bearbeiten]

Schlage den Keratokonus Artikel als Lebenswerten Artikel vor. 149.172.254.117 16:48, 20. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ungesichtete Versionen[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel wurde maßgeblich gestaltet von Usern mit IP-Adressen. Die Kollegen sind wohl hochqualifizierte Augenärzte, so dass ihre Beiträge außer jeglichem Zweifel stehen. Es wurde aber die Sichtung nur inkonsequent betrieben. Nach mehrfacher Sichtung durch einen Kollegen und mich bleibt wohl immer noch einiges ungesichtet, und zwar am Anfang der Versionsgeschichte. Da hier ggf. Probleme bezüglich der Textkohärenz entstehen könnten, bitte ich die beitragenden Augenärzte um Durchsicht des gesamten Artikels und eventuelle Korrekturen. Besten Dank im voraus, --Zbrnajsem (Diskussion) 15:42, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Zbrnajsem,
bin zwar kein "hochqualifizierter" Augenarzt. Werde mich aber trotzdem bemühen, da sich anscheinend niemand groß für das Thema interessiert. Wenn du Dir die IP genauer angesehen hättest, würdest Du wissen, das wohl eher einer den Artikel bearbeitet hat. Als Laie so was gesagt bekommen werte ich mal als Kompliment ;-).
Gruß Keram7u8 (Diskussion) 09:05, 1. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Keratokonus und IQ[Quelltext bearbeiten]

Da verschiedene hier immer wieder meinen daß ein Keratokonus mit einem hohen IQ assoziert ist (siehe WikiBlame), hier ein Versuch einer Klarstellung. Es stimmt das bis zur Löschung (im Juli 2007) in dem Artikel behauptet wurde, daß Patienten mit einer solchen Krankheit einen IQ von 120 bis 130, wenn nicht sogar mehr als 130 haben sollen. Was fachlich wohl falsch ist. Was mir aber bekannt ist ein Zusammenhang von Kurzsichtigkeit und IQ. Jensen und Miele (2002) sehen hier ein Zusammenhang, aber nur um 7 bis 8 IQ-Punkte, daraus läßt sich aber nicht automatisch schließen das ein Kurzsichtiger automatisch hochbegabt ist (siehe: Legg und Hutter (2007). Sollte ich mich aber irren wäre es wohl angebracht nicht nur so etwas zu behaupten, sondern dies auch zu belegen. Wie ich das hier auch versucht habe.

Wenn es genauer interessiert:

  • Jensen, A. R. (1998). The g factor: The science of mental ability. Westport, CN: Praeger.
  • Jensen, A. R., & Miele, F. (2002). Intelligence, race and genetics: Conversations with Arthur R. Jensen. Boulder, CO: Westview Press.
  • Shane Legg, Marcus Hutter (2007): A Collection of Definitions of Intelligence, arxiv:0706.3639v1

Keram7u8 (Diskussion) 18:20, 6. Mai 2017 (CEST)Beantworten