Diskussion:Keri Hulme

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Bernardoni in Abschnitt "Unsäglicher" Doppelpunkt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Unsäglicher" Doppelpunkt[Quelltext bearbeiten]

Der Doppelpunkt zwischen zwei Teilen eines Titels ist nicht unsäglich, sondern gängige Zitierpraxis nach DIN ISO 690, hat also nichts speziell mit der DNB zu tun. Dass im DNB-Katalog in diesem Fall kein Doppelpunkt zwischen den zwei Titelteilen gesetzt wurde, liegt daran, dass die DNB offenbar meinte, es handle sich um einen durchgängigen Titel. Deshalb wird der Doppelpunkt erst vor "Erzählungen" gesetzt: "Der Windesser Te Kaihau : Erzählungen / Keri Hulme." Wenn man jetzt aber beim Fischer Verlag nachschaut, findet man diese Schreibweise des Titels: "Der Windesser - Te Kaihau". Das heißt, die DNB hat die Zweiteilung irrtümlich nicht übernommen (was ziemlich oft vorkommt).

Grundsätzlich: Ich weiß, dass bei Titeln in vielen Fällen Punkt statt Doppelpunkt genommen wird, manchmal auch der Gedankenstrich, und ändere das normalerweise nicht, denn in der Wikipedia wird es mal so, mal so gehalten. Da ich die drei auf Deutsch erschienenen Titel ausführlicher bearbeitet habe, habe ich den Doppelpunkt gesetzt, und würde in solche Fällen um Respekt vor dieser Entscheidung bitten. Man kann zwar der Meinung sein, dass eine DIN-Norm "unsäglich" ist, aber das ändert nichts daran, dass sie existiert.--Bernardoni (Diskussion) 00:43, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten