Diskussion:Kerzenproblem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 79.204.219.52 in Abschnitt Fragen zur Lösung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unglückliche Formulierung der Aufgabenstellung

[Quelltext bearbeiten]

Befestigen der Kerze suggeriert eine physische Fixierung ebendieser. Stellen auf eine Schachtel zählt kaum als befestigen.

Es müsste also umformuliert werden, so dass man z.B. sagt: Mit den Mitteln x, y, und z bringen Sie eine brennende Kerze auf stabile Weise auf die Höhe des Korkbretts.

Es könnte immer noch vorkommen dass man die Schachtel ignoriert, aber die Problemstellung in ihrer aktuellen Formulierung schließt streng genommen die vorgeschlagene Lösung aus. Sonst müsste mindestens die Kerze noch auf der Schachtel fixiert werden, was aber auch eher eine sehr lose Befestigung wäre. (nicht signierter Beitrag von 88.219.19.168 (Diskussion) 02:44, 15. Aug. 2014 (CEST))Beantworten

Wortwahl im Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff Testsubjekt erscheint mir sehr unglücklich gewählt; nicht nur nach den Standards der American Psychological Association (APA), sondern auch nach dem modernen Lehrplan der Psychologie an deutschen Hochschulen, gilt es, solche objektifizierenden Bezeichnungen zu vermeiden. Meiner Meinung nach sollte der Begriff Testsubjekt durch eine wertschätzender Bezeichnung wie etwa Person oder (Versuchs-)Teilnehmer ersetzt werden, insofern es keinen bestimmten Grund für die Wortwahl gab. AeAnBr (Diskussion) 12:10, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Fragen zur Lösung

[Quelltext bearbeiten]

...sollte eine Kerze nicht so konstruiert sein, dass beim Abbrennen des Dochts alles Wachs verbrennt und somit überhaupt nichts überläuft?

...und wenn die Kerze nun selbst aus so viel (überlaufenden, nicht verbranntem) Wachs besteht, dass auch die Schachtel mit den Reißnägeln nicht ausreicht, um das überlaufende Wachs aufzuhalten? (nicht signierter Beitrag von 79.204.219.52 (Diskussion) 14:47, 18. Jan. 2023 (CET))Beantworten