Diskussion:Kettenspanner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Allgemeinheit

[Quelltext bearbeiten]

Kettenspanner werden bei allen Kettenantrieben(z.B. Förderer, Elevatoren,...) verwendet. Die Anwendungen bei Fahrradkette und Verbrennungsmotor bilden wohl sehr pouläre Beispiele, jedoch nicht einmal annährend alle Anwendungsmöäglichkeiten dieses Bauteils. Außerdem müssen wohl noch verschiedene Ausführungsarten angeführt werden um einen halbwegs informativen Artikel zu bilden(federbelastet, gewichtsbelastet, hydraulisch...)

-- Hofpower 15:37, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Bei Motorrädern findet der Kettenspanner bei kettenangetriebenen Ausführungen Anwendung. Er reguliert meist durch Versatz der Hinterradachse den Kettendurchhang. Manuelle oder auch automatische (meist über Federandruck gesteuerte Kettenspanner) werden zum stetigen Straffen von Steuerketten verwendet, um exakte Steuerzeiten der Nockenwelle zu ermöglichen. --Daesatar 17:01, 23. Jul. 2012 (CEST)

Sollte man hier vielleicht auch erwähnen das man das Auto beim parken nicht auf dem Getriebe "hängen" lassen soll?

[Quelltext bearbeiten]

Sollte man hier vielleicht auch erwähnen das man das Auto beim parken nicht auf dem Getriebe "hängen" lassen soll?

Dies sollte man meines Wissens nach nicht weil:

  • Wenn man das Auto an einer Steigung parkt (Und zwar so das die Front von Auto am Hang höher als das Heck ist) ==> also an eine solche Steigung fährt (z.B. im ersten Gang) um dort zu parken
  • Dann am Ende des Parkvorgangs mit der Fussbremse bremst und auskuppelt
  • Dann Motor abstellt
  • Dann die Fussbremse loslässt (bei engelegten ersten Gang), und erst jetzt die Handbremse anzieht, dann "hängt" nun das Auto (wegen der Hangabtriebskraft) auf dem Getriebe ==> Der stehende Motor (genauer die Kurbelwelle) erfuhr/erfährt nun eine Kraft "entgegen der Laufrichtung des Motors" ==> Daher wird die Steuerkette auf der Seite des Kettenspanners im schlechtesten Fall strammgezogen (daher der im Stillstand des Motors, nur duch Federkraft 'vorgespannte' Kettenspanner, ganz zurückgedrückt, und die Kette an allen anderen Stellen im "Kettenumlauf", wo sie normallerweis stramm sein sollte, lose)
  • Beim nächsten Startvorgang "flattert" die Kette bis der Kettenspanner durch den Öldruck wieder Straffgespannt ist ==> Kann extrem schädlich sein besonders wenn Kette bereits gelängt ist (im Schlechtesten Fall auch überspringen wenn Kette gelängt ist)

Daher sollte man:

  • Beim Parken (am Ende des Parkvorgangs) nach dem Motor abstellen erst die Handbrmse (wirklich fest) anziehen und erst dann die Fussbremse (bei eingelegtem ersten Gang) lösen so das keine Kraft auf das Getriebe/Motor wirkt

BIN KEIN MECHANIKER. Bin Laie. Sah das mal in einem Youtube-Video das ich leider nicht mehr finde. Aber das hört sich für mich alles sehr schlüssig an! Vielleicht sollte man all das in den Artikel einarbeiten (um so vielleicht so manchen Motor ein längers leben zu schenken)? (nicht signierter Beitrag von 2003:C7:7749:7100:B939:277A:FA76:AA1 (Diskussion) 17:30, 12. Dez. 2020 (CET))Beantworten