Diskussion:Kiev Stingl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2003:E9:AF08:4200:9DBD:E2CA:36AD:CB78 in Abschnitt Stingl ist Dichter
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Filme?[Quelltext bearbeiten]

Was soll denn die Filmographie da? Hat er in den Filmen mitgespielt? Regie geführt? Musik gemacht? -- Janquark 23:20, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Die DNB führt ihn auch als Schauspieler. GT (Butter bei die Fische!) 19:23, 11. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Er hat in den Filmen mitgespielt, weil Freunde und Bekannte dort irgendwie involviert waren. KS versteht sich aber ausdrücklich nicht als Schauspieler, sondern als Dichter und Sänger; sh. auch „No Erkaerungen“, einen Interviewfilm, eine Interviewbiografie, Welturaufführung 17.01.2018 in Frankfurt. Dr. Hilko Cassens (Diskussion) 16:48, 17. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Wie er selbst sich versteht, ist irrelevant und zudem wird das von Dir nur behauptet, einen Beleg dafür gibt es nicht (beispielsweise ein Interview mit ihm, worin er dies selbst sagt; der 17.1.18 kommt erst noch, danach sehen wir weiter). Wenn ihn die DNB auch als Schauspieler führt und er in Filmen mitgewirkt hat, ist er ein objektiv auch ein Schauspieler und wird hier als solcher genannt. Gruß GeoTrinity (Reederei) 14:44, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten


das Folgende ist möglicherweise besser in den anderen Rubriken aufgehoben, als hier unter "Filme". Als ungeübter Online-Gänger bitte ich um Nachsicht.

lieber unbekannter Verfasser des Artikels über meine biographischen Daten,
wie ich festgestellt habe, sind Sie ebenso wie ich Schüler des Gymnasiums St. Ansgar in Hamburg gewesen. Zu meinem schulischen Werdegang hier eine Anregung: Fragen Sie doch einfach im Sekretariat des Gymnasiums nach, wann ich, bürgerlich "Gerd" Stingl, das Gymnasium verlassen habe. Danach war ich am Peter Petersen Gymnasium in Hamburg- Wellingsbüttel, bevor ich dann im Heidelberger Internat des "Englischen Instituts" gelandet bin, wo ich 1963 das Abitur machte. Ich habe in meiner letzten literarischen Publikation <MANDALINA -Der Verdammte der Insel>, Moloko-Verlag, im Anhang eine relativ ausführliche Beschreibung meines künstlerischen Werdegangs seit den frühen 1970er Jahren beschrieben. Zur Bezeichnung "Schauspieler" anstelle von "Dichter", den Sie in Ihrem "Aufmacher" mit keinem Wort erwähnen, möchte ich Folgendes anmerken. Ich hebe die zumeist kleineren Rollen in den Filmen mir befreundeter Regisseure gern gespielt, mich allerdings nie als professioneller Schauspieler der Filmbranche angeboten, habe auch keinen diesbezüglichen Agenten und betrachte mich als bloßer Amateur. Dagegen bin ich vollwertiger Dichter, dessen Publikationen mir Anerkennung in literarischen Kreisen beschert haben. Bitte tauschen Sie "Schauspieler" gegen "Dichter" aus. Außerdem wäre dem "Rockmusiker" der Begriff "Sänger" unbedingt beizufügen.
Da ich seit längerem eine schwere COPD habe, würde ich Sie bitten, vielleicht doch einmal vor meinem Ableben ein Gespräch mit mir zu suchen, per Telefon, Post oder e-mail, je nach Bedarf, um strittige Fragen und fehlende Informationen zu erörtern. Grüssen Sie Hamburg von mir,

p.s. dies ist kein Aprilscherz... --79.211.24.243 16:39, 1. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Rückbau auf Fakten[Quelltext bearbeiten]

Habe mir erlaubt, den Text von einigen unbelegten, unsachlichen, unwichtigen oder falschen Infos zu befreien. Im wesentlichen:

  • " (bürgerlich Gerd Stingl, " : Beleg?
  • "ehemaliger Rockmusiker": meines Wissens immer noch aktiv
  • "Mit zunehmendem Drogenkonsum ging es mit seiner Karriere immer weiter abwärts. " : Beleg?
  • "Sie zeichnete sich durch teils poetische Texte und größtenteils eher ruhige Musik aus. " : nichtssagend o. unrichtig
  • "Mit seinem zweiten Album „Hart wie Mozart“ sang er über seine sexuellen Vorlieben, ohne jedoch die Gesellschaftskritik und die Poesie völlig aufzugeben. " : unbelegt, unsachlich
  • "Telefonnummern Hamburger Prostituierter " : unrichtig
  • "In der Live-Sendung „Radio aktiv“ vom 27. November 1979 hatte der „Hamburger Sänger und Dichter“ (FAZ) Kiev Stingl einen unbotmäßigen Auftritt: "Kiev Stingl hatte seine zweistündige Personality-Show, die aus Provokation, Kritik, Sexismus (Zitat: „Titten auf den Tisch“) und Mandrax gebraut war, mit dem Wurf einer Bierflasche durchs Studio gekrönt." (http://blogs.myspace.com/index.cfm?fuseaction=blog.view&friendId=7520644&blogId=163761448): Beleg? der angegebene Link ist obsolet...
  • "Noch vor dem dritten Album „Ich wünsch den Deutschen alles Gute“ (1981), das stark durch seinen Drogenkonsum beeinflusst war," : Beleg?

(nicht signierter Beitrag von RichardWD (Diskussion | Beiträge) 19:42, 13. Mär. 2016 (CET))Beantworten

Was den Künstlernamen und den bürgerlichen Namen anbelangt, gibt es einen validen PND/GND in der DNB. Und damit hab ich das natürlich wieder eingesetzt in den Artikel. Viele Grüße, GT (Butter bei die Fische!) 18:42, 11. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ja, der Rückbau war mal dringend nötig. Da scheint noch einiges vom Ursprungsartikel hängengeblieben zu sein und damals hatte man das ja noch nicht so mit Belegen :) Aber irgendwas scheint hier in der Luft zu liegen: demnächst wird auch ein kleiner Film über Stingl erscheinen (http://kievstinglfilm.de/). Dieser wird vielleicht als Quelle dienen können oder zumindest Anhaltspunkte liefern können, wie man an solche kommt. --yuszuv (Diskussion) 13:21, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Das ist ja spannend! Stingl ist gewiss eine interessante Person, nur der Artikel gibt eben nicht viel her in seiner jetzigen Form. Ich hab es ja ausführlich dargelegt im QS-Baustein, da muss jemand ran, der bereit ist, echt Zeit zu investieren und "offline" einiges zu erarbeiten. Stingl selbst ist zwar keine Quelle im Sinne der WP, aber er kann vermutlich einen Zugang gewähren zu Unterlagen und Artefakten, die selbst valide Quellen sind. Ein Film über ihn wäre ein Knüller! Ich bin weder Musikfachmann noch hab ich hier in Hamburg die Möglichkeiten, die man in Berlin hat, und bin nur über den Artikel der Schule zu ihm gekommen, aber eine jahrelange Zusammenarbeit mit Reichel wird bereits in dessen Artikel erwähnt (Mitte 70er bis Anfang 80er). Mein Bauchgefühl sagt mir, hier ist Ausbau- und Artikelpotenzial. Viele Grüße, GT (Butter bei die Fische!) 13:37, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten
„Gerd Stingl“ - sh. Pass, Konto, Briefkasten
Als Sänger ohne Veröffentlichung seit „Grausam das Gold und jubelnd die Pest“. Div. unveröffentlichte Aufnahmen, sh. „No Erklaerungen“, Uraufführung 17.01.2018 in Frankfurt
Kein Zusammenhang zwischen dem Verlauf der Karriere und einem Drogenkonsum. Dr. Hilko Cassens (Diskussion) 16:57, 17. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Das ist ja niedlich, dass Du "Pass, Konto, Briefkasten" als Beleg anführst, Hilko, aber Du solltest Dich zuvor bitte mal vertraut machen mit unseren Regeln hier und vor allem, was valide Quellen im Sinne der Wikipedia sind: WP:Belege. Gruß GeoTrinity (Reederei) 14:49, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Überarbeiten/Übertrag aus QS[Quelltext bearbeiten]

Moin! Die enzyklopädische Relevanz von Kiev J.Stingl steht außer Frage, aber der Artikel entspricht aktuell nicht unseren Ansprüchen und muss mit großem Aufwand überarbeitet werden. Es fehlen wichtige grundlegende Informationen zu seinem Leben, wie wann was gelernt wurde (Musiker-/Schauspielausbildung). Die DNB führt ihn u. a. als Musiker, Komponist und Schauspieler, aber man sollte in der IMDb nachgucken für jeden einzelnen Film, was Stingl da machte (Schauspiel? Regie?) und zugleich die Filmografie wikifizieren. Ich habe den Artikel heute so gut es geht in Form gebracht, kann aber nicht alles nacharbeiten bzw. finde zumindest mit dem Internet keine weiteren Infos. Hier muss ein Enthusiast ran, der vermutlich mal Literatur aus einer Bibliothek zu rate zieht, ggfs. Munzinger-Archiv oder dergleichen. Es ist richtig, dass alles zu Stingls Drogenkonsum (Gehört sich so für einen Rocker!) und zu seinem Sexualleben entfernt wurde; der Fernsehauftritt, bei dem es zu Verwüstungen im Studio kam, sollte aber schon wieder rein, doch dazu gibt es keine Online-Quelle mehr. Stingl hat außerdem etliche Gedichtbände veröffentlicht. Das ist ungewöhnlich für einen Rocker, dazu muss dringend mehr rein in den Artikel. Vielleicht erfährt man was, wenn man sich in Bibliotheken die Bücher leiht und guckt, was die Klappentexte sagen. Kurzum, hier ist echt 'ne fette Baustelle, die nicht in einer Stunde vor dem PC erledigt werden kann, aber mit Arbeit auch Ehre zu holen, wenn sich hier jemand ranwagt. Stingl lebt wohl noch in Berlin; ich würde als Berliner Wikifant den einfach mal anrufen und mich mit ihm treffen, vielleicht kann er noch Quellen nennen bzw. er wird alle seine Veröffentlichungen aufbewahrt haben, dann kann man die auf diese Weise sichten und prüfen, was sie an zitierfähigen Aussagen hergeben.. Außerdem könnte man ein Foto von ihm machen für den Artikel bei der Gelegenheit. Zudem: "Ahorn" war/ist das Label von Achim Reichel, doch dazu findet sich bei Reichel im Artikel kein Wort. --GT (Butter bei die Fische!) 19:48, 11. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Nun ist ja im vergangenen Dreivierteljahr kaum etwas passiert bei diesem Artikel, schade. Oben wird erwähnt, dass es Mitte Januar 2018 einen Interviewfilm mit KS geben soll, warten wir mal ab, was der alles an Informationen bringen wird. GeoTrinity (Reederei) 14:51, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Änderungen und Ergänzungen ohne Belege[Quelltext bearbeiten]

Der User Dr. Hilko Cassens hat hier diverse Änderungen und Ergänzungen vorgenommen, ohne WP:Belege einzuhalten. Als Quellen wird so ein Unsinn angegeben wie "private E-Mail-Kommunikation mit KS", und genau so etwas ist hier irrelevant. Ich gebe den Artikel jetzt in die Qualitätssicherung, denn da müssen gut 20 Bearbeitungsschritte mühsam rückgängig gemacht werden, wozu ich schlicht keine Zeit hab. Oder wir setzen alternativ alles auf einen Schlag zurück auf die letzte stabile Version. Liebe Admina Itti, ich frag Dich mal, Du hast da Ahnung und Kompetenz, was machen wir in so einem Fall? Die letzte Version, auf die ich zurücksetzen würde, ist 19.6. die BOT-Änderung. Wenn Du zustimmst, kannst Du das gleich machen oder zumindest eine Empfehlung abgeben bitte? Doch nur QS? Ich warte ab, was Du dazu sagst. Danke, happy new year & Gruß GeoTrinity (Reederei) 15:00, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ich bin beim Morgenkaffee alle letzten Änderungen kurz durchgegangen. Da ist jede Menge TF, keine validen Quellen at all, diverses Zukünftiges (Ankündigungen werden grundsätzlich bei Wikipedia nicht übernommen, wenn etwas veröffentlicht ist, DANN kann es in einen Artikel) und Redundanz-Ergänzungen wie "an der Elbe". Zudem führt ihn die DNB im GND als "Kiev Jaguar Stingl", diesen Namen hat er mal verwendet, das lässt sich nicht rückgängig machen und bleibt darum auch drin, egal ob er sich heute noch damit identifiziert oder nicht. Hilko sollte bitte verstehen, dass ein Wikipedia-Artikel eine objektive Darstellung von Fakten ist. Ein Artikel hier ist weder eine Fanseite, noch eine private Website mit Biografieschönungen oder eine aktuelle Künstlervorstellung. Der Hinweis auf WP:Belege und WP:TF ist ja schon erfolgt, ich würde noch WP:IK ergänzen. Fazit: Ich würde komplett zurücksetzen auf den 19.6.2017 - einverstanden? Danke & Grüße, GeoTrinity (Reederei) 09:36, 3. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Okay - ihr habt alle recht, ich habe KEINE Ahnung zu den Standards hier und bin zur Zeit auch nicht motiviert, das zu ändern. Sorry, wenn das verwirrt hat..., meine eigentliche Intention war es, unbelegten Unfug zu entfernen..., dabei habe ich dann hier und da Trivialitäten ergänzt..., ich werde mich künftig und erstmal nur auf die Sichtung von Blödsinn beschränken...
Warum „Jaguar“ als Namensbestandteil aufgenommen werden muss erschließt sich mir nicht, egal mit welcher Quelle das belegbar zu sein scheint: weil es nur 1 Veröffentlichung mit diesem Namenszusatz gibt und das in diesem Fall auf künstlerischen Erwägungen beruhte - alles andere und immer und überall: Kiev Stingl. Dr. Hilko Cassens (Diskussion) 13:02, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Hilko, Dein Nickname hier suggeriert, dass Du, wie ich, promoviert wurdest. Da sollte Dir doch klar sein, dass man sich zuerst mit den Grundlagen vertraut macht, wie hier gearbeitet wird, oder? Der Artikel ist überarbeitungswürdig, ja, aber nicht so, wie Du das gemacht hast. Alle Änderungen müssen immer durch eine valide Quelle (wie bei einer Diss) belegt werden, siehe Wikipedia:Belege. Dazu zählen fast nur Bücher in anerkannten Verlagen, in Ausnahmefällen auch andere Quellen, aber keine Blogs, keine Fanseiten, keine privaten Websites, keine private E-Mail-Kommunikation. Zudem werden Quellen nur verwendet (der Film oben), wenn sie erschienen und allgemein zugänglich sind. Du bist sehr gern eingeladen, den Artikel zu verbessern, Stück für Stück, aber halte Dich bitte an die Arbeitsweise hier. Ich empfehle Dir, erstmal einie Menge zu lesen, nämlich das hier: Wikipedia:Starthilfe. Wenn Du Dich da einigermaßen durchgearbeitet hast, weißt Du, wie das hier geht. Kievs Artikel hat Bestand hier. Ich würde mich freuen, wenn Du Dich vielleicht im Frühjahr oder so da nochmal ranmachst. - Stingl hat eine VÖ mit "Jaguar", das ist gesichert durch die Deutsche Nationalbibliothek, zentrales Musikarchiv, und gilt darum als absolut glaubwürdig. Und deswegen gehört es dauerhaft hier mit rein. Wenn Stingl sich heute nicht mehr "Jaguar" nennen mag, kann das gern sein, aber er hat es selbst mal gemacht und die Vergangenheit lässt sich nicht revidieren, der Name bleibt bei der DNB und darum auch hier. Man kann im Text erwähnen, dass das eine Idee in jungen Jahren war, dem Zeitgeist entsprach und 2018 nicht mehr aktuell ist (sofern diese Aussagen - Mutmaßungen meinerseits - stimmen und belegbar sind), aber einfach weglöschen geht eben nicht, weil das, wie oben gesagt, keine Fanseite oder Biografie von einem Label ist. Meine und Stingls ehemalige Schule heißt übrigens nicht "St.-Ansgar-Gymnasium", sondern Sankt-Ansgar-Schule, auf der Diskussionsseite dort habe ich gerade vor ein paar Tagen jemandem erklärt, warum "Schule" und nicht "Gymnasium". Das nur am Rande, aber das soll Dir zeigen, dass wir hier exakt bis in Letzte sein wollen, so der Anspruch. -- Ich setzte das Ding jetzt zurück; ich hoffe, meine Hinweise helfen Dir. Viele Grüße, GeoTrinity (Kontakt) 15:46, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis auf Wikipedia:Starthilfe. Der oben erwähnte Interviewfilm ist 10 Tage vor der angekündigten Premiere in Frankfurt aus Gründen ungeklärter Rechte erstmal zurück gezogen worden - insofern mein Verständnis (jetzt) für die Ignorierung hier von Ankündigungen, ich habe die Problematik nicht gesehen. Den „Jaguar“ verstehe ich immer noch nicht, die Quelle mag gut sein, dieser Eintrag ist komplett schief, weil er keinen Bezug zu „früher“ oder einer „Phase“ hat, sondern nur 1 Veröffentlichung zugehörig ist, aus künstlerischen Gründen. Anyway... Dr. Hilko Cassens (Hilko) 01:27, 17. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Hilko, ich bin mit etlichen Regeln hier nicht einverstanden, weil sich mir deren Sinn persönlich nur schwer erschließt, insgesamt gesehen ergibt unser Regelwerk jedoch einen Sinn und ich akzeptiere, dass Mehrheiten irgendwann bestimmte Dinge so festgelegt haben, wie sie sind. Dass der Film morgen keine Uraufführung erleben wird, ist schade. Sobald der allgemein verfügbar sein wird, kann er als valide Quelle für diesen Artikel dienen. Zum „Jaguar“: Man kann darüber diskutieren. Mein Standpunkt ist, dass wir hier Fakten abbilden. Das Deutsche Musikarchiv hat klare Regeln, wonach Alternativnamen im Normdatensatz auftauchen oder nicht. Das wird von uns üblicherweise übernommen, weil es als valide gilt. Wenn der Name einmal so benutzt wurde, dann ist der „Jaguar“ dabeigewesen. Ich würde dem Musikarchiv folgen mit dem Argument „es kommt nicht auf die Menge an“. Wenn es nur eine VÖ war, könnte man dagegen halten, dass keine grundsätzliche Nutzung vorliegt, den rausnehmen und im Text erwähnen. Dann allerdings würden wir von der üblichen Übernahme der Informationen aus einem Normdatensatz abweichen. Das hielte ich für nicht gut. Nochmal: Wikipedia-Artikel sind keine offiziellen Biografien von einem Label oder eine Fanseite, sondern wir bilden das ab, was sich gemäß WP:Belege findet. Schau Dir den Normdatensatz an, der ist, wie er ist. Wenn wir den ignorieren, machen wir meiner Auffassung nach einen Fehler, weil wir ihn als valide Quelle (staatliches Archiv) betrachten. Darum würde ich sagen, der „Jaguar“ bleibt oben in der Einleitung, kann aber im Text mit einem Satz erläutert werden, dass er bei der VÖ so-und-so aus den-und-den-Gründen einmal verwendet wurde und sonst nicht. Allerdings bräuchten wir dafür dann wieder eine Quelle! Sagt Stingl im Film dazu etwas? Das wäre gut. Denn eine andere Regel besagt bei uns hier, dass man auch Löschungen begründen muss. Schwierig wird es, wenn es eine Quelle wie die DNB gibt für eine Aussage, die jemand gelöscht haben will. Ich hoffe, Du verstehst, dass wir das formalistisch sehen und nicht aus der Sicht des Künstlers. Wie gesagt, unter WP:Starthilfe findest du fast alles, was man wissen muss, um nachvollziehen zu können, wie wir hier arbeiten. Differenzierte Optionen zum „Jaguar“ habe ich Dir ja dargelegt. Viele Grüße, GeoTrinity (Kontakt) 12:53, 17. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Jaguar[Quelltext bearbeiten]

Ich besitze alle Gedichtbände von ihm, den Zusatz Jaguar hat er nur beim Band "Die besoffene Schlägerei" benutzt. Auf seinen LPs hingegen nie. ProfBSW (Diskussion) 03:49, 1. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Stingl ist Dichter[Quelltext bearbeiten]

Dies ist ein Meinungsbeitrag: Stingl ist ein Dichter. Dieser Aspekt fehlt im Artikel weitgehend. Deshalb ist der Artikel schlecht. Er ist weniger Musiker und praktisch gar nicht Schauspieler. Oder zählen die verwackelten S8 Aufnahmen? Hört man sich die Platten an, spürt man die Kraft aus dem Text kommen. Die Band treibt die Sache voran, aber was seine Stimme heraufbeschwört, das ist großartige poetische Kunst. Ein deutscher Jim Morrison? So so und keine Drogen-Exzesse? Keine Belege? Wo ist dann das ganze Mandrax hingekommen? (nicht signierter Beitrag von 2003:E9:AF08:4200:5C00:503D:2564:5C11 (Diskussion) 20:20, 12. Apr. 2022 (CEST)) Nicht unerwähnt bleiben sollte auch der belegte Skandal "Remmidemmi im HR" (nicht signierter Beitrag von 2003:E9:AF08:4200:5C00:503D:2564:5C11 (Diskussion) 20:46, 12. Apr. 2022 (CEST))Beantworten

Und es heißt nicht "Kainer... " sondern "Keiner Maria Cowboy" (ISBN 978-3910161160) https://d-nb.info/943525551 (nicht signierter Beitrag von 2003:E9:AF08:4200:9DBD:E2CA:36AD:CB78 (Diskussion) 20:40, 16. Apr. 2022 (CEST))Beantworten