Diskussion:Kinder Pinguí

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Rüdiger Überall in Abschnitt i-Akzent (Pingui/Pinguí/Pinguì)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich finde, um ein gewisses Reimschema aufrecht zu erhalten, müsste es in der Bildunterschrift des dritten Bildes lauten: Kinder Pingui zerhackt ;)

Werbeplattform?[Quelltext bearbeiten]

Was ist denn das für ein Artikel? Die Wikipedia ist doch keine Sammlung für Marketingsprüche. Und genau daraus besteht die Hälfte dieses Artikels.

Reicht es denn nicht völlig aus, wenn solche Produkte unter dem jeweiligen Hersteller gelistet werden? Gibt es da nicht irgendwelche Richtlinien? Ich schau mal nach, wie man einen Löschantrag stellt.

Viele Grüße, --Johannes.haumichblau 17:09, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

In einem enzyklopädischen Artikel über eine Marke ist auch eine Beschreibung der Mittel, mit denen sie beworben wird/wurde, durchaus angebracht. Dass die Erwähnung dieser Sprüche (auch derer, die das Unternehmen wohl als veraltet abgelegt hat) in diesem Wikipedia-Artikel einen verkaufssteigernden Effekt hat, wage ich doch stark zu bezweifeln.
Und immer bedenken: Werbung heißt vor allem, die Aufmerksamkeit eines potentiellen Käufers auf eine bestimmte Marke zu lenken und sie einseitig positiv darzustellen. Die Leser dieses Artikels sind jedoch umgekehrt hierher gelangt, weil sie den Namen der Marke bereits kennen und neutrale Informationen darüber suchen. grüße, Hoch auf einem Baum 13:55, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Guten Tag Hoch auf einem Baum, für welche Werbeagentur bist Du denn tätig? Denn: es ist und bleibt platte Werbung, die nicht in ein Projekt gehört, das sich Enzyklopädie nennt. Das ist meine bescheidene und nicht unbedingt massgebliche Meinung. Ich denke, es wäre es wert, dass die WP-Community noch einmal darüber nachdenkt. Nun, solltest Du vielleicht persönlich impliziert, und nicht des enzyklopädischen Projektes wegen hier sein, bist Du für diese Frage auch nicht der richtige Ansprechpartner. Viele Grüsse, --Désirée2 16:23, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Produkt-Hype, Verpackungs- und Inhaltsstoffe-Enzyklopädie?![Quelltext bearbeiten]

Von Werbung und Werbeslogan-Aufzählung ganz zu schweigen[Quelltext bearbeiten]

(Habe allen Diskussionsverlauf in den zwei LA's bereits gelesen) Bitte löschen und gelöscht lassen, sofern der Schokoriegel nicht noch in besonderer Weise in die Geschichte eingeht, wie z.B. als erster von einem Hund im Weltraum verspeisten Schokoriegel... Bitte bitte, ich würde sooo gerne Artikel lesen, über die Produkte Schinken Snacki (eben gegessen), Müller Buttermilch (hab ich noch im Kühlschrank), Brohler Mineralwasser mit wenig Natron (..ausgedacht), .... Das nimmt Ausmaße wie auf den div. "Meinungsplattformen" im Netz an, wo über Haarbürsten, Notizblöcke, Solartaschenrechner (bzw. gar 1-Euro-Artikel aus China) oder sonst was, was gerade greifbar ist oder von der Nachbarin ausgeliehen wurde, geschrieben wird. -- Verdammt viele gute Artikel werden trotz höheren Bestandsargumenten auf Wikipedia gelöscht, als sie (Bestandsgründe) bei "Kinder Pingui" jemals auch nur der Fall sein könnten. Bitte keine eigenständigen Artikel für z.B. Schinken Snackis, Osram Dulux Extraspar (..ausgedacht) und so weiter. Das ist eindeutige Werbung und/oder nutzloser Kram: Wertlose Aufzählung von Eigenschaften am falschen Ort (Enzyklopädie). Artikel über Nestle, Osram, Brohler, Müllermilch etc. sind natürlich in Ordnung, im Gegensatz zu Werbefantasien und -phrasen und damit verbundenen Produkten, wie es ein Schokoriegel für Kinder z.B. darstellt und noch weniger irgendjemand ernsthaft in einer Enzyklopädie nachschlagen will/wird, außer vielleicht Kinder beim Experimentieren. Die sollen dann in einer Kinder-Wiki nachschlagen. ;-) Wenn überhaupt, dann schlägt man wegen der Inhaltsstoffe zu Lebensmitteln nach und da ist die Webseite des Herstellers und Webseiten zum Theme Lebensmittelzusatzstoffen der richtige Ort der Informationen, aber keine Enzyklopädie, zumal die Inhaltsstoffe noch nicht einmal in dem kargen Artikel drin stehen, sondern Werbesprüche und Packungsgrößen der letzten 12 Jahre. Höchstens ein Redirect von "Kinder Pingui" auf den Hersteller könnte ich vom Sinn und Nutzen her mir noch vorstellen, oder eine Liste von Schokoriegeln (als Artikel), in der "Kinder Pingui" auftaucht. So wie es Listen von Handfeuerwaffen oder Mineralwassermarken auf Wikipedia gibt. -- Ausnahmen bilden da (ggf.) ausschließlich Produkte (eines Herstellers), die alleinstehend von (besonderer) Bedeutung sind. Ist "Kinder Pingui" von besonderer Bedeutung, besonderem Interesse etc.? PS: Die Allianz Rechtsschutzversicherung (Fassung vom 23.11.2006, sechste Fassung, erstellt vom Hinz Kunz, Sachbearbeiter im 2. Stock) ...die braucht noch unbedingt einen enzyklopädischen Artikel auf Wikipedia! ... X-) --Ruhrlemming 07:26, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Restlicher (und ursprünglicher) "Diskussions"verlauf hier. --Ruhrlemming 07:26, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Lemma-Sperrung[Quelltext bearbeiten]

Ihr Lieben: Dieser (höchstwichtige) Schokoriegel ist die beste Arbeitsbeschaffungsmaßnahme des Jahres. Weder ist es besonders interessant, dass dieser Artikel existiert, noch ist es besonders interessant, dass er nicht existiert (das ist nicht Relativitätstheorie). Es ist in diesem Zusammenhang auch völlig uninteressant, was Uwe zu HaeB zu Madagan zu Antragssteller X gesagt hat und welche sprachlichen Äußerungen letzterer vornimmt und welche Löschanträge er sonst noch gestellt hat.

Danke für die Aufmerksamkeit, --Anneke Wolf 08:41, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Fortsetzung der Diskussion[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag allerseits, ich bedauere es sehr, dass die Diskussion nicht auf der Löschseite fortgesetzt wurde, sondern unbemerkt an dieser Stelle. Verzeih bitte, Hoch auf einem Baum wenn ich Dir unrecht getan habe, ich kann mich dennoch des Eindrucks nicht erwehren, die WP sei von Werbemachern unterwandert. Bitte verzeih mir auch, dass ich mich weder an Benutzer:Magadan noch an die Wikipedia:Löschprüfung gewandt habe. Diese Vorgehensweise war mir nicht geläufig. Ich denke, diese Diskussion ist nicht abgeschlossen, sondern willkürlich abgebrochen worden und werde daher diese Schritte einleiten. Ich wünsche, dass sich bisher unbeteiligte Administratoren noch einmal damit auseinandersetzen. Es geht nicht darum, ob der Artikel interessant oder uninteressant ist, sondern um die Grundsatzfrage, ob die WP eine Werbeplattform für solche Konsumgüter sein soll oder nicht. Beste Grüsse und allerseits frohes Fest, --Désirée2 13:48, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Aussprache/Schreibweise[Quelltext bearbeiten]

Hat es eigentlich eine besondere Bewandnis mit dem daemlichen Strich auf dem letzten i? Ich wuerde das als Betonungszeichen interpretieren, sodass Pingui auf der letzten Silbe betont wird. Ist das so gemeint? 134.91.141.39 14:12, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wenn man nach der sich momentan in einer Auszeit befindenden Website geht, ist das wohl einfach Design - auf einem Bild dort werden alle vorkommenden "i" mit dem Strich versehen. Dafür hat im Wort "Pingui" des Logos das erste "i" weder Strich noch Punkt.--77.9.77.122 21:18, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Es wird in der Werbung aber nie auf der letzten Silbe betont. "Pingüí" ist aber katalanisch für "Pinguin". --147.142.160.59 10:59, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Was soll der komische Strich auf dem i?[Quelltext bearbeiten]

Der Hersteller schreibt das Produkt auf der offiziellen Seite mit ganz normalem i! http://www.kinderpingui.de/Pages/Start.aspx (nicht signierter Beitrag von 84.44.229.242 (Diskussion) 03:22, 29. Jun. 2014 (CEST))Beantworten

Inzwischen schreibt auch der Hersteller "Pinguí", ebenso im Produkt-Fließtext z.B. unter http://kinder-pingui.de/Pages/Produkte.aspx. --85.177.197.156 19:01, 7. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Kinder (Marke)[Quelltext bearbeiten]

Ich habe heute die Artikel der Kinder-Produkte unter der Marke zusammengelegt. Dazu gibt es mehrere Gründe:

  • 1. Häufige Löschanträge gegen einzelne Lebensmittelprodukte, die sich in letzter Zeit wieder häufen
  • 2. Es gibt für keine andere Marke derart viele Unterartikel. Andere Sortenreiche Marken wie Capri-Sonne werden seit Jahren auch zusammen behandelt.
  • 3. Der Inhalt der Artikel ist über weite Teile identisch. Es werden immer die 3 Hauptbestandteile Milchschokolade hell/dunkel, Milchcreme und Haselnüsse bzw. Haselnusscreme verwendet. Genauso ist der Hersteller Ferrero identischt, und es sind alles Süßwaren, und nur ein Produkt klar der Schokolade zuzuorden.
  • 4. Es gibt bereits diverse Wartungsbausteine als Kritik, welche sowohl die Quellenlage, die Vollständigkeit als auch die Neutralität beinhalten.
  • 5. Wie ich bei meiner kurzen Recherche bemerkt habe, gibt es mind. doppelt soviele Produkte als wir bisher Artikel haben. Da Autoren das als Einladung sehen könnten, obwohls keiner als Ziel formuliert hat, ist irgendwann ein Schlusstrich zu ziehen.
  • 6. Kinderüberraschung hat 10kB Umfang, weshalb ich ihn erhalten habe. Die anderen Artikel waren meistens durch Strukturelemente wie große Absätze und unnötige Abschnitte aufgebläht worden. Wie man sieht, finden sie in der Übersicht meist in weniger als 10 Zeilen Platz, was für mich ein Limit ist.

Ich hoffe, die Zusammenlegung findet allgemeine Zustimmung, und Ihr beteiligt Euch am weiteren Ausbau dieser Übersicht. Ausdrücklich dabei auch der Kritikabschnitt erwähnt, die keinesfalls untergehen sollte, und zumindest bei der Anzahl der Einzelnachweise einen entsprechenden Anteil für die einzelnen Produkte, wenn auch nicht insgesamt für die Marke hat.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:43, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

i-Akzent (Pingui/Pinguí/Pinguì)[Quelltext bearbeiten]

Wie bereits zuvor überrascht festgestellt wurde, ist der letzte Buchstabe des Produktnamens nicht einfach nur ein i. So würden jedoch die meisten denken (Pingui), aber das deutsche Lemma ist mit Akut geschrieben, so wie auf der stilisierten Packung (Pinguí), während das italienische Lemma mit Gravis (Pinguì) geschrieben wird. Eine stilisierte Wortmarke zählt vielleicht ungefähr so viel wie eine Nicht-de-Wikipedia-Schreibweise, weshalb womöglich bei Kinder Pingui (ohne Akzent, deutsche Phonetik und Vermutung) geblieben werden sollte, statt von i→í ohne triftigen Grund weiterzuleiten. -- Gohnarch 15:23, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Der Betonungsstrich (Gravis) auf dem i hat eine wichtige semantische Bedeutung: ohne ihn würde es genau wie ital. pingui = dick, fett ausgesprochen. --Rüdiger Überall (Diskussion) 10:17, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten