Diskussion:Kinderkombination

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Aalfons in Abschnitt Eisenhüttenstadt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eisenhüttenstadt[Quelltext bearbeiten]

Hätten wir ein Foto des Museums, wär's klar. So muss eben der Weg über die Museums-Webseite eingeschlagen werden. --Aalfons (Diskussion) 14:20, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Es gibt viele ehemalige Kinderkombinationen, die heute irgendwie nachgenutzt werden (es gibt sogar welche, die noch Kitas sind). Sollen wir die jetzt alle aufzählen? Ich habe ja nichts gegen das Dokumentationszentrum als solches, kann aber den Zusammenhang zum Thema nicht ganz nachvollziehen. --Rita2008 (Diskussion) 16:23, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Warum alle aufzählen? Ich sehe das in Hütte als Beispiel (und wenn da zwei, drei weitere zukämen, auch nicht so schlimm), aber die Restaurierung macht es vllt zur besterhaltenen Kiko. Wenn wir dazu noch ein Foto von der dort hätten und eins von einer Plattenkiko, wäre dem Artikel sehr geholfen. --Aalfons (Diskussion) 17:21, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe das mal etwas erweitert und umformuliert. Ich hoffe, Du hast nichts dagegen. --Rita2008 (Diskussion) 15:27, 1. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Irgendwer wird mal was Exzellentes draus machen! --Aalfons (Diskussion) 15:46, 1. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Der Begriff "Plattenkiko" ist Begriffsetablierung. --Minderbinder 09:26, 16. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Auch wenn es über zehn Jahre her ist: Plattenkiko ist ein schlichtes Kompositum, keine TF. --Aalfons (Diskussion) 16:14, 16. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Plural[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Quelle selbst eingeführt. Der Hinweis auf die Anführungszeichen bezieht sich nur auf die in dem Aufsatz genannte Version und ist daher nicht verallgemeinerbar. Bitte den Wortlaut nachlesen. --Aalfons (Diskussion) 13:31, 13. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Schwammig[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel vermischt Bauform mit Nutzung, nennt keineswegs standardisierte Details (Öffnungszeiten?), und weicht im Zweifel auf schwammige Begriffe aus ("einige", "zunehmend", "waren standardisiert" - nach welchen Standards?) und nennt dann ein irrelevantes Beispiel (Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR) von hunderten Gebäuden. Der Gipfel ist die behauptete DDR-Sprache "KiKo". Am besten wäre wohl eine BKS, denn eine Kinderkombination konnte aus verschiedenen Serienbau-Programmen stammen. Aussagen zur Kinderbetreuung in der DDR gehören nicht hierher, der Beginn der Kinderkombination als Bauform gehört zu Typenserie 66 (Kindereinrichtungen) bzw. Helmut Trauzettel. --Minderbinder 21:37, 30. Apr. 2023 (CEST)Beantworten