Diskussion:Kindertodtenlieder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Vogelfreund in Abschnitt Todesdaten auf dem Grabstein
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einzige Tochter?[Quelltext bearbeiten]

Stimmt das mit der einzigen Tochter? Zumindest in diesem Gedicht ist noch von einer zweiten Tochter die Rede:

http://gutenberg.spiegel.de/rueckert/kindtodt/kind440.htm


Von einer zweiten Tochter ist nicht die Rede, andernfalls von einer zweiten Person -- die ist Rückerts jüngster Sohn Ernst, der einige Wochen nach der Luise ebenfalls an Scharlach starb.
Andere Frage: weiss jemand wo ich Annermarie Schimmels Rueckert-Buch erwerben kann? Es scheint überall vergriffen. -- Heinrich Kaspar 20:37, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Gedicht Du bist ein Schatten am Tage[Quelltext bearbeiten]

Ich bin kein Experte der orientalischen Literatur, aber schon oft in orientalischen, meist trockenen und warmen, sprich sonnigen Ländern gewesen. In diesen Ländern ist es bei Tag üblich, sich in den Schatten zu setzen, um sich vor der Hitze der direkten Sonnenstrahlen etwas zu schützen. Im Orient würde ich das Bild des Schattens also keinesfalls als Phantom deuten, sondern als eine Wohltat, einen Ort der Ruhe, jedenfalls als etwas Angenehmes.

In der vierten Strophe wäre es wohl besser es würde heißen "Und in der Nacht mein Licht". Denn wenn der Dichter tatsächlich an orientalische Bilder anknüpft will er mit den beiden Bildern sagen, wie bedeutend das Kind für ihn ist: der Schatten in der Hitze des Tages und das Licht, nach dem sich der Wanderer richten kann, in der Nacht. Allerdings kann dies auch so verstanden werden, wenn statt und doch am Anfang der 2. Zeile steht.

Typisch ist zum Beispiel die Geschichte von Nasreddine Hodja der seinen Esel an jemanden vermietet und diesen als Treiber begleitet. Bei der Mittagsrast setzt sich Nasreddine in den Schatten des Esels und meint auf die Beschwerde des Mieters: "Den Esel habe ich Dir wohl vermietet, aber nicht seinen Schatten".

Vielleicht kann jemand das Bild das Schattens einmal prüfen.--Mregelsberger 21:05, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Artikelname[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich weiß es zwar nicht wirklich, vermute aber, dass sich ein "D" zu viel in den Artikelnamen geschlichen hat (KindertoDtenlieder). Bitte um Änderung! -- 77.12.30.120 17:01, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

passt schon. Wirklich.-- .Mag 20:28, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Todesdaten auf dem Grabstein[Quelltext bearbeiten]

Auf dem Grabstein finden sich die Daten: Ernst Rückert, geb. 1. Jan. 1829, gest. 16. Jan. 1831, und Luise Rückert, geb. 25. Juni 1830, gest. 31. Decbr. 1833. Wie erklärt sich die Diskrepanz zu den im Artikel genannten Todesdaten?--Venezianer (Diskussion) 15:33, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Auf dem Grabstein steht wohl: Ernst Rückert, geb. 4. Jan. 1829, gest. 16. Jan. 1834, und Luise Rückert, geb. 25. Juni 1830, gest. 31. Decbr. 1833. Die '4' ist beim 4. Jan. schwach zu erkennen. Danach ist auch '1834' zu erahnen. Zu den Daten siehe auch Projekt Gutenberg-DE. Demnach sind die angegebenen Daten korrekt. --Vogelfreund (Diskussion) 23:08, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Gedichtinterpretationen[Quelltext bearbeiten]

Mal ne Grundsatzdebatte: Gehören Gedichtinterpretationen in ein Lexikon? Das gehört doch eher in ein Buch auf Wikiversity oder so... --213.158.104.186 17:02, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hatte ich auch gerade beim Lesen des Artikels gedacht. Mir erschließt sich ferner nicht, warum gerade die drei besprochenen Gedichte herausgepickt wurden und "Du bist ein Schatten am Tage" so ausführlich besprochen wird. Kommt diesem eine besondere Bedeutung im Zyklus zu oder war der Autor des Artikels nur Fan der erwähnten Metal-Band? 92.78.124.98 25. Jan. 2014 (01:21, 25. Jan. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Die Formulierung, dass (sinngemäss) die vier anderen Kinder die Erkrankung überlebten, erscheint widersprüchlich, da sie zum Sterbezeitpunkt der verstorbenen Geschwister noch gar nicht geboren waren.