Diskussion:Klaus Heller (Germanist)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 190.140.70.16
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ja, der Autor, Verleger und Fallschirmsport-Pionier Klaus Heller ist sicher bekannter als der gleichnamige Germanist, aber ich weiss auch nicht, wie man ihn in diesem Fall anlegt. (nicht signierter Beitrag von 190.140.70.16 (Diskussion) 17:36, 30. Jan. 2016 (CET))Beantworten


Es gibt da noch einen zweiten Klaus Heller, der einen gewissen Bekanntheitsgrad hat und als Pionier im Fallschirmsport und im BASE-Springen gilt, aber ich habe keine Ahnung, wie man das anlegt und verzweigt, wenn es schon einen Klaus Heller gibt. Vielleicht will das jemand übernehmen. Hier ein paar Fakten: - Klaus Heller (*1958) - 1. BASE-Sprung in Deutschland (von Kochertalbrücke) am 5.10.1982, Belege: Reportage in Stern-Magazin Nr. 46 v. 11.11.1982 + Erwähnung in Wikipedia-BASE-Artikel + Lebenslauf bei Amazon - Verfasser des 1. gebundenen Lehrbuchs über Fallschirmspringen in Deutschland: „Fallschirmspringen für Anfänger und Fortgeschrittene“ (Nyphenburger Verlag, 1. Auflage 1979, aktuell in der 7. Auflage 2008) - deutscher Autor und Verleger, publizierte zahlreiche Reiseführer, Luftfahrtbücher und Lehrfilme (siehe VlB und Amazon) (nicht signierter Beitrag von 152.166.119.1 (Diskussion) 14:48, 18. Nov. 2015 (CET))Beantworten


Gelöscht:
>> Über ihn persönlich ist
>> ansonsten wenig bekannt.

Immerhin ist der Mann mit einem Lichtbild und mit Angaben zum beruflichen Werdegang im Internet vertreten. Mehr Angaben zu einem Wissenschaftler kann man nicht sinnvoll erwarten.


Gelöscht:
>> Klaus Heller schrieb das Geleitwort des
>> Bertelsmann-Rechtschreibwörterbuchs, das 1996
>> einen Tag nach der Unterzeichnung des Wiener Abkommens
>> bereits in den Geschäften lag.

Bitte keine schrägen Unterstellungen in die Artikel setzen. Es gibt nur diese beiden Möglichkeiten: Entweder, man bringt das, was man zu sagen hat, klar auf den Tisch, oder man verzichtet darauf, sich zu äußern.

Im Sinne der NPOV-Vorgaben ist gegen diese Angaben nichts zu sagen. – Publius 09:02, 24. Aug 2004 (CEST)
Publius nahm Änderungen an dem "Klaus Heller"-Artikel vor, nachdem er vorher schon einen Artikel zu "Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold" geschrieben hatte. --Kerbel 10:58, 24. Aug 2004 (CEST)
Und? Es sollte allgemein bekannt sein, daß das in der Weimarer Republik die Demokraten waren. Schau Dir mal die Liste der Leute an, die ihm angehörten. – Publius 13:53, 24. Aug 2004 (CEST)
Ich sage dir, was die Absicht hinter meiner Äußerung war: Ich habe einfach mal - sehr wahllos - zwei Fakten genommen und habe sie nebeneinander gesetzt. Was passiert im Kopf von jemand, der diesen Satz liest? Er fragt sich: "Nanu, was haben diese beiden Aussagen miteinander zu tun? Was will mir der Schreiber damit mitteilen?" Das sind dieselben Fragen, die auch auftauchen, wenn man den Satz liest, den ich aus dem Artikel rausgenommen habe. Wenn es um NPOV-Fragen geht , reicht es nicht, einfach nur zu fragen: Stimmen die Ausagen mit der Realität überein? Man muss auch schauen: Wie werden die Aussagen zueinander in Beziehung gesetzt? Was wird ausgewählt? Was wird weggelassen? Meine Sätze haben jetzt ihren Zweck erfüllt. Ich streiche sie durch. Den Satz zu Klaus Heller konnte man leicht lesen als ein "Der treibt krumme Geschäfte". Das wollte ich demonstrieren. --Kerbel 14:51, 24. Aug 2004 (CEST)

Gelöscht:
>> Später bezeichnete er die Rückumstellung
>> der Rechtschreibung bei Spiegel und Springer-Verlag als
>> "Erpressungsversuch".

Das ist der Versuch, einen Menschen über eine einzelne Äußerung zu charakterisieren. Sowas kann nicht funktionieren. --Kerbel 20:10, 12. Aug 2004 (CEST)

Keine Bange, im Laufe der Zeit werden sicher noch sehr viel mehr Gesichspunkte zusammenkommen. – Publius 09:02, 24. Aug 2004 (CEST)
Und wann wird das sein? Vermutlich dann, wenn wieder eine Rechtschreib-Nervositäts-Welle durchs Land zieht und wieder Leute das Bedürfnis haben, den Heller auf irgendwas festzunageln. --Kerbel 10:58, 24. Aug 2004 (CEST)
Wo wäre das Problem? – Publius 13:53, 24. Aug 2004 (CEST)
POV kann auf die verschiedenste Weise ins Spiel kommen. Schlimm ist es um einen Artikel bestellt, wenn der Eindruck entsteht, dass dort "belastendes Material" gesammelt wird. Leser sind ja meistens nicht dumm. Sie erkennen durchaus, mit welcher Absicht Zitaten-Sammmlungen angelegt werden. Wenn der Eindruck entsteht, Rechtschreibgegner wollen sich gegenseitig Munition zuschieben, dann hat das mit NPOV alles nichts mehr zu tun. --Kerbel 14:51, 24. Aug 2004 (CEST)