Diskussion:Kloster Alsfeld

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einzige gottesdienstlich genutzte Klosterkirche?[Quelltext bearbeiten]

Die folgende Aussage wundert mich doch etwas: Die Alsfelder Klosterkirche ist die einzige derartige Anlage in Mittelhessen, die auch nach der Reformation gottesdienstlich genutzt wurde. Was geschah den mit den anderen Klosterkirchen, wurden die abgerissen? Es war doch eigentlich üblich, dass Kirchen auch nach der Reformation von den Evangelischen/Reformierten weiter genutzt wurden. Machahn (Diskussion) 11:10, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Die Aussage ist definitiv falsch. Protestantisch weitergenutzt wurden u.a. Franziskanerkirche (Wetzlar), Kloster Cornberg, Wirberg. Das reicht schon um diese Aussage zu widerlegen. Eventuell ist damit was anderes gemeint? --(Saint)-Louis (Diskussion) 00:13, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Auch insgesamt hinterlässt der Artikel mehr Fragen als Antworten. Diesen ganzen Exkurs zur Funktion des Klosters im Mittelalter im allgemeinen kann man sich sparen. Von den Spezifika der Augustiner aber keine Rede. Ähnliches Bild bei der Beschreibung des Kloster. Lange allgemeine Ausführungen, wenig zum Klosters selbst. Nur ein Beispiel: "Es gab gewisse Vorschriften für die Bauweise der Klöster. Es war z. B. verboten, Türme aufzuführen und die Kirchen einzuwölben- mit Ausnahme des Chors." Ich kenne eine Menge Klöster mit Türmen und gewölbten Machahn (Diskussion) 18:48, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Die Alsfelder Klosterkirche ist die einzige derartige Anlage in Mittelhessen, die auch nach der Reformation gottesdienstlich genutzt wurde schreibt die Hess. Denkmalpflege! Mir leuchtet es auch nicht ein. Vielleicht ist das einzige Augustinerkloster gemeint?137.248.1.6 20:27, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Habe die Redundanz mit Dreifaltigkeitskirche (Alsfeld) beseitigt. Den fraglichen Satz habe ich im Kirchenartikel modifiziert in "eine der wenigen Anlagen dieser Art in Mittelhessen". --Wikiwal (Diskussion) 20:16, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Im ersten Obergeschoss der Kirche lagen die Schlafräume der Mönche[Quelltext bearbeiten]

Das klingt unvorstellbar! Wo soll in einer Kirche ein Obergeschoss sein? wer kennt so eine Situation? Alleine nach dem Bild völlig unmöglich!137.248.1.6 18:37, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ist natürlich Quatsch. Das Dormitorium befand sich im benachbarten Klostergebäude über dem Kapitelsaal. Der Treppenbau ist ja noch erhalten, der nach unten zum Chor der Kirche führte. Im Kirchenartikel ist das jetzt eindeutiger formuliert. --Wikiwal (Diskussion) 20:16, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten