Diskussion:Kloster Preetz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Pilawdana in Abschnitt Begriffe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Belegsituation Ausstattungsstücke[Quelltext bearbeiten]

Es wäre großartig, wenn für die hier angeführten Datierungen der Ausstattung(sstücke) Belege angeführt werden könnte. So sind beispielweise die Angaben zu spätgotischen Malerei im Chorgestühl oder auch zum Schmerzensmann sehr spezifisch, ohne dass eine Quelle dafür genannt würde. Vielen Dank. --Sheogath76 (Diskussion) 18:56, 24. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Begriffe[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel ist von „rezipiertem schleswig-holsteinischen Adel“ die Rede und einige Mal wird eine „Priörin“ genannt. Derzeit wird in den Wikipedia-Artikeln vieles „rezipiert“, zum Beispiel literarische Werke. Was ist hier unter „rezipiertem Adel“ zu verstehen? Lässt es sich im Artikel kurz erläutern oder durch ein deutsches Wort ausdrücken? Die „Priörin“ hatte ich einmal geändert, weil ich einen Schreibfehler vermutete. Hieß die Priorin in den alten Unterlagen wirklich Priörin mit ö? Wenn ja, sollte es kenntlich gemacht werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:03, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Die „Priörin“ ist inzwischen ersetzt. Danke. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:41, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe die Priorin durchgängig eingesetzt, s.a. Literatur zu Anna von Buchwald; Probst > Pröbste | Priorin > Priörinnen. --Pilawdana (Diskussion) 22:41, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Siehe auch duden.de: Priorin, eine Priörin gibt es nicht .--Pilawdana (Diskussion) 21:13, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten
@Pilawdana:, das mag der Duden ja so sehen, aber traditionell (wie eine schnelle Suche bei Google Boks ergibt) und in der Eigenbezeichnung bis heute lautet der Titel der leitenden Stiftsdame in Preetz nun mal Priörin --Concord (Diskussion) 00:10, 30. Nov. 2023 (CET) und @Spurzem:: ich habe den Satz mal erklärend erweitert und ie Equites Originarii verlinkt. --Concord (Diskussion) 00:14, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Danke für die Ergänzungen zur ritterlichen Rezeption. In die Runde: In Preetz ist der Begriff Priörin gängig. Mir ist bewusst, dass das Amt Prior - Priorin heißt. (Der Hinweis von irgendwem auf die 'Direktörin' - Boomeralarm!) Mir ist bisher in den mittelalterlichen Quellen (andere habe ich noch nicht intensiv eingesehen) die Bezeichnung priorissa begegnet. Es ist usus, dass in Klöstern mit zweisprachiger Schriftlichkeit im ausgehenden Mittelalter für Ämter die lateinischen Bezeichnungen verwendet werden. Die Forschungsliteratur zum Preetzer Kloster spricht, soweit ich das überblicke, von Priörinnen. Den Hinweis auf die Selbstbezeichnung der bis heute bestehenden Linie von Stiftsdamen finde ich in diesem Zusammenhang wichtig. Ich kann aber gerne ein Update geben, wenn sich mir in der Beschäftigung weitere Quellenbelege auftun. Dann kann man das für die Wikipedia endlich abschließend klären. Grüße! --Sheogath76 (Diskussion) 10:32, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Sheogath76, danke für die Erläuterung. Ich hatte mir schon gedacht, dass die „Priörin“ nicht „aus der Luft gegriffen“ oder ein Schreibfehler sei. Wäre es aber nicht zweckmäßig, beim ersten Vorkommen im Text „Priorin, im Kloster Preetz Priörin genannt“ zu schreiben? Wenn aber die „Priörin“ durchgehend genannt werden soll, sollte vielleicht einmal „sic!“ dahintergesetzt werden. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:51, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Wenn die “Priörin“ historisch belegt ist, dann ist es hier offenbar ein Sonderfall. Ich war auf Literatur zu Anna von Buchwald gestoßen, in der diese als „Priorin“ bezeichnet wird. --Pilawdana (Diskussion) 20:17, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten