Diskussion:Knoblauch (Adelsgeschlecht)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Preusachse in Abschnitt Wappen von Knoblauch / Knobloch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Wappen rechts (drei im Dreipaß gekreuzte Knoblauchpflanzen) scheint mir eher das der Frankfurter Familie zu sein.-- Christian Hartard 21:54, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Das stimmt. Im südlichen Seitenschiff des Frankfurter Domes hängen die Wappen der Patrizierfamilien an der Wand, und das der Knoblauchs sieht tatsächlich genauso aus wie dieses. --Flibbertigibbet 22:52, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Gut möglich, dass das Wappen dem der Patrizierfamilie ähnelt, es wurde so jedoch einer Arbeit über die Geschichte des Dorfes Pessin und dem märkischen Stammsitz derer von Knoblauch entnommen. Desweiteren stimmt es mit der Blasonierung gemäß des GHdA überein, da es sich um eine künstlerische Darstellung handelt. Die Heimat derer von Knoblauch vor 1316 ist nicht bekannt, somit ist eine Verbindung zur anscheinend älteren Frankfurter Patrizierfamilie Knoblauch nicht ausgeschlossen. --Preusachse 08:37, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Bravo Christian Hartard, gut aufgepasst! Das Wappen Bild:Knoblauch Wappen.png ist identisch mit dem im Siebmacher und gehört zu der Frankfurter Familie. Ich füge es jetzt bei Jakob Knoblauch ein, wo es (zunächst) hin gehört. Die Angaben in der Wiki-Wappenbeschreibung dieser Bilddatei müssen falsch sein, da das Wappen doch völlig anders ist als jenes der havelländischen Familie v. Knoblauch. Dort werde ich es entfernen. Eine Verbindung der beiden Familien ist auf Grund der doch sehr unterschiedlichen Wappen unwahrscheinlich. Gruß --Dorado 00:53, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wappen von Knoblauch / Knobloch[Quelltext bearbeiten]

Übertrag aus Benutzer Diskussion:Seeteufel#Wappen von Knoblauch / Knobloch

Hallöchen, ich nerve auch mal wieder. Unter

Commons: Siebmachers Wappenbuch – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

2.12.4 in Frankfurt am Main ist auf dem Image:Siebmacher210.jpg das Wappen von „die Knobloch“ aus Frankfurt am Main zu finden. Dieses erinnern mich stark an das Wappen derer von Knoblauch - Bild:Knoblauch Wappen.png, siehe Diskussion:Knoblauch (Adelsgeschlecht). Gibt es Anhaltspunkte für verwandtschaftliche Beziehungen zwischen Frankfurt/M. und der Mark? Gruß --Preusachse 22:17, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bravo Preusachse, gut aufgepasst! Das Wappen Bild:Knoblauch Wappen.png ist identisch mit dem im Siebmacher und gehört zu der Frankfurter Familie. Ich füge es jetzt bei Jakob Knoblauch ein, wo es zunächst hin gehört. Die Angaben in der Wiki-Wappenbeschreibung dieser Blddatei müssen falsch sein, da das Wappen völlig anders ist als jenes der havelländischen Familie v. Knoblauch. Dort werde ich es entfernen. --Dorado 00:47, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

So schnell schießen die alten Preußen nicht heißt es, in diesem Fall gehe ich davon aus - das es etwas zu früh war. Das entfernte Wappen ist so als zu geordnetes Familienwappen derer von Knoblauch zu Pessin zu finden bei Kreil: Amtsbereich Friesack - Streifzüge durch Ländchen und Luch-, Geiger-Verlag (1996), Seite 79, ISBN 3-89570-131-9, dem einzigen Werk wo ich überhaupt etwas über deren Geschichte finden konnte neben ein paar Aufzeichnungen des Pessiner Heimatvereins. Des weiteren stimmte das alte Wappen ebenso mit der Blasonierung überein, über die Anordnung der Zwiebeln ist dort nichts ausgesagt. Hinzu kommt Siebmacher ist von 1605 das andere Wappenbild von 1578, welches als künstlerische Darstellung mit einem Ritter zu sehen ist. Eine Darstellung die zu einer Patrizierfamilie nicht passt wohl aber zum Besitzer eines märkischen Rittergutes. Die Beschreibung des Wappen als „die von Knoblauch od. Knobloch“ lässt ebenso die Vermutung zu, dass diese Darstellung nicht zur Patrizierfamilie gehört, diese war zwar dem Adel gleichgestellt aber ohne des Namenszusatz „von“, siehe Siebmacher: „die Knobloch“. Ob in der Pessiner Kirche ein Wappen der Familie von Knoblauch zu finden ist, ist mir nicht bekannt. Wäre aber sicherlich zu erfahren. --Preusachse 09:01, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Zum Wappen finde ich folgende Abbildungen:

Bild 5+6 entsprechen den Abbildungen im GHdA-Adelslexikon (Band VI, 1987, Seiten 320-321) für die havelländische Uradels-Familie von Knoblauch (Abb.5) und die hessische uradlige Familie Knoblauch von und zu Hatzbach (Abb.6). Letzteres Wappen ist (seitenverkehrt) identisch mit Abbildung 4 aus dem Weigel'schen Wappenbuch von 1734. Auch die Abbildungen 1-3 sind aus dem Weigel'schen Wappenbuch von 1734. Abbildung 3 scheint das Wappen des Frankfurter Bürgermeisters Jakob Knoblauch († 1357) zu sein. Das heißt im Umkehrschluss gleichzeitig, dass die dort gezeigte künstlerische Wappenabbildung (Abb.7) nicht, wie in der Bildbeschreibung bisher falsch angegeben (habe ich jetzt geändert), das Wappen der brandenburgischen (havelländischen) Adelsfamilie von Knoblauch ist (vgl. Abb.5), sondern hier zwei ähnliche Wappen schlicht verwechselt wurden (Das gab es auch früher schon bei Genealogen und Heraldikern!). Die Abbildungen 1 + 2 kann ich leider nicht einordnen. - Das GHdA-Adelslexikon nennt noch die aus Meißen stammende uradlige Familie von Knobloch. Deren Stammwappen(!!) wird wie folgt beschrieben: In Rot drei (2, 1) silberne Kannen. Auf dem Helm mit rot-silbernen Decken ein ligendes silbernes (bzw. goldenes) Jagdhorn mit roter (bzw. blauer) Schnur vor fünf blauen Fahnen an goldenen Lanzen. Die bei Knobloch (Adelsgeschlecht) gezeigte Wappenabbildung (Abb.8) ist nicht das Stammwappen, sondern das freiherrliche Wappen der Familie Knobloch von Hausen-Aubier, im Jahr 1849 in den preußischen Freiherrnstand erhoben. - Schließlich nennt das GHdA-Adelslexikon noch die österreichische Familie Knobloch von Südfeld: Der k.u.k. Oberst Franz Knobloch wurde 1883 in den österreichischen Ritterstand erhoben. Das Wappen dieser Familie wird wie folgt beschrieben: In von Gold und Rot geviertem Schilde ein schwarzer Löwe, mit der rechten Vorderpranke einen blnaken Säbel schwingend, in der linken eine eiserne Lanzenspitze aufrecht vor sich haltend. Zwei Helme mit schwarz-goldenen Decken, auf dem rechten der Löwe des Schildes wachsend, auf dem linken ein geschlossener, vorn mit einem goldenen Stern belegter schwarzer, hinten goldener Flug. --Seeteufel 14:56, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Seeteufel. ich danke Dir für deine ausführliche Arbeit. Ich werde versuchen mit den Autoren von Kreil: Amtsbereich Friesack - Streifzüge durch Ländchen und Luch-, Geiger-Verlag (1996), ISBN 3-89570-131-9 zur Klärung der Verwechslung Kontakt aufzunehmen und der Pessiner Kirche mal ein Besuch abstatten. --Preusachse 17:34, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wappenfrage wurde geklärt! Bei Kreil: Amtsbereich Friesack - Streifzüge durch Ländchen und Luch-, Geiger-Verlag (1996), ISBN 3-89570-131-9 wurde das falsche Wappen der Pessiner Linie zu geordnet. Die Unterlagen über die Familie zur Erstellung des Beitrages zu Pessin wurden mit allen Wappen derer von Knoblauch seitens der Familie von Knoblauch zur Verfügung gestellt und anschließend wurde scheinbar die Wappen vertauscht. Einen Blick auf die gesammelten Unterlagen und ein Blick in die Pessiner Kirch mit der Möglichkeit eines Fotos habe ich für Januar 2008 vereinbart. Dann gibt es mehr Infos! --PS - Der schläfrige Bär! 12:18, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Die Wappen derer von Knoblauch in der Pessiner Kirche zeigen drei Knoblauchzehen auf schwarzen und einige auf roten Schild, sie ähneln alle der Abbildung 5. Somit wurde bei Bei Kreil: Amtsbereich Friesack - Streifzüge durch Ländchen und Luch-, Geiger-Verlag (1996), ISBN 3-89570-131-9 eindeutig das falsche Wappen nach Pessin zu geordnet. --PS - Der schläfrige Bär! 11:29, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten