Diskussion:Kofferdam

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


schreibt man Kofferdam nicht mit einem M; und nicht wie in der Überschrift "Kofferdamm"?

Korrigiert. --BigBen666 Fragen? 12:42, 16. Dez 2005 (CET)

Wortherkunft[Quelltext bearbeiten]

Woher kommt diese seltsam anmutende Bezeichnung? --RokerHRO 20:11, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Kofferdam bei Entfernung von Amalgamfüllungen[Quelltext bearbeiten]

Bei der Entfernung von Amalgamfüllungen wird KEIN Kofferdam angelegt. Die Dämpfe, die bei der Entfernung entstehen, sind das Problem. Sie werden daher unter Wasserkühlung (!) und mit Schutzbrille für den Patienten (damit keine Kleinteile ins Auge kommen) entfernt. Wenn der Patient Amalgamteile verschluckt, ist das gar kein Problem. Das wird ausgeschieden. Quecksilber ist schließlich auch in Thunfisch... Also, kein Kofferdam bei Entfernung einer Amalgamfüllung. Das ist Blödsinn. -- 93.194.223.116 15:06, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Kannst Du diese interessante Theorie mit einem Beleg untermauern? Selbstverständlich verhindert oder verringert Kofferdam - korrekt angelegt, was in diesem Falle insbesondere heißt, den Oberrand des Gummis oberhalb der Nasenspitze zu positionieren - das Einatmen der Quecksilberdämpfe. Richtig ist allerdings, daß ein Verschlucken von Amalgampartikeln kein großes Problem darstellt - wohl aber deren Aspiration, die durch Kofferdam zuverlässig verhindert wird. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:02, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Der Hinweis, dass im Thunfisch auch Quecksilber ist, erscheint mir sehr makaber. Ich glaube nicht, dass der da reingehört, oder ist er für den Thunfisch lebenswichtig? Für uns Menschen ist er's jedenfalls nicht, und von daher würde ich sowohl vom Verzehr quecksilberhaltigen Thunfischs als auch vom Verschlucken ausgedienter Amalgamfüllungen abraten. Jedenfalls ist bei mir der Kofferdam schon öfter zum Einsatz gekommen, und soweit ich das beurteilen kann, hat er sich bewährt, trotz aller Unannehmlichkeiten.
Gruß --Mount'N'Update (Diskussion) 13:54, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Lecker[Quelltext bearbeiten]

Den Verweis auf das Lecktuch finde ich völlig deplaziert. Der ist unter http://de.wikipedia.org/wiki/Kofferdam völlig ausreichend aufgehoben. Schließlich ist die Wikipedia heute ein wichtiges Unterrichtsmittel. -- 88.66.212.70 23:22, 29. Juli 2013 (CEST)

Gerade weil Wikipedia ein Unterrichtsmittel ist muss darauf verwiesen werden. --Netpilots -Φ- 01:32, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Deutsche Bezeichnung aus dem Englischen oder englische aus dem Deutschen?[Quelltext bearbeiten]

Hier steht:

  • von englisch to coffer ‚einschließen‘ und dam ‚Damm‘

In der englischen Wikipedia steht das Lemma unter Dental dam und dort steht:

  • sometimes termed "Kofferdam"—from German

Das englische Wort "coffer" kommt im englischen WP-Artikel gar nicht vor. Handelt es sich also eventuell um einen "Handy"-Fall, wurde ein deutscher Begriff mit einem englischen Wort geprägt, der im Englischen zuvor gar nicht üblich war? Gestumblindi 22:27, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten

@Partynia: Angesichts deines aktuellen Edits möchte ich diese Frage nochmal in den Raum stellen - bei uns kommt das Wort angeblich aus dem Englischen, in der englischen WP kommt es aus dem Deutschen... Gestumblindi 19:54, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
@Gestumblindi: Tja das scheint tatsächlich mysteriös zu sein. Die Bezeichnung Kofferdam macht im deutschen gar keinen Sinn. Hat nichts mit einem Koffer zu tun. Ein Amerikaner Barnum hat ihn erfunden und rubber dam oder dental dam genannt, was Sinn macht. 1864 soll Barnum unter der Bez. "Cofferdam" den rubber dam in die Zahnmedizin eingeführt haben. Dieser Name soll sich vom holländischen "Coffern" = "hermetisch abdichtbare Kammern im Inneren eines Schiffes" ableiten. Das würde Sinn machen, denn man dichtet die Mundhöhle ab. Im englischen soll es sich von to coffer ‚einschließen‘ ableiten. Hier gibt es auch noch Definitionen. Gebräuchlich dürften im Deutschen beide Schreibweisen sein. Die Schreibweise dam (mit einem "m") spricht für die englische Bedeutungssuche von coffer. Ich nehme an, dass Koffer die eingedeutschte Version ist, die den Weg zurück ins Englische fand. --Partynia RM 21:33, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Quelle aus 1884 zur Schreibweise mit „C“ eingefügt.--Partynia RM 08:03, 14. Apr. 2015 (CEST)Beantworten