Diskussion:Kollaboration in Frankreich (1940–1944)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 213.147.166.143 in Abschnitt Zur "künstlerischen" Kollaboration
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Übersetzung und Überarbeitung des Artikels aus der französischen Wikipedia"[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:Übersetzungen ist zu beachten! --Widerborst 21:13, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Vorschlag: Streichung der Anmerkung zu Gerhard Heller /Manfed Flügge[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage vor folgende Stelle im Abschnitt "Literatur" zu kürzen: Gerhard Heller: In einem besetzten Land. NS-Kulturpolitik in Frankreich. Erinnerungen 1940–1944. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1982. ISBN 3-462-01521-4 (aus der nachträglich beschönigenden Sicht eines Beteiligten; ergänzend dazu Manfred Flügge: Paris ist schwer. Deutsche Lebensläufe in Frankreich., Kapitel Der Zensor als Protektor oder Die Widersprüche des „Ltn. Heller“ S. 175–198. Das Arsenal, Berlin 1992. ISBN 3-921810-20-5. Flügge zeigt auf, dass Heller aktiv in die deutsche Vernichtungsmaschinerie eingebunden war. Wie andere „Alte Kameraden“ gelang es ihm, diese Rolle nach 1945 durch gegenseitige positive „Zeugenschaft“, insbesondere der Botschaftsleute untereinander, zu verniedlichen.)

Flügge zeigt an keiner Stelle auf, "dass Heller aktiv in die deutsche Vernichtungsmaschinerie eingebunden war". Diese Behauptung ist völlig aus der Luft gegriffen. Flügge arbeitet sich an einer, wie er es mehrfach nennt, "Romanfigur" ab. Dies wird schon im zweiten Untertitel zu Flügges Beitrag erkennbar: "Fast ein Roman aus dem Paris der Besatzungszeit." und an anderer Stelle: "Mutmaßungen über einen Besatzungsoffizier könnte man diesen Versuch nennen." (S.9) Im Beitrag selbst reflektiert Flügge die Rolle und den Spielraum Hellers vor dem Hintergrund der deutschen Kulturpolitik gegenüber Frankreich in der Zeit der Besetzung, wobei er die positive Rolle, die sich Heller selbst zuschreibt und die auch von zeitgenössischen französischen Autoren gerne bestätigt wird, nachvollziehbar relativiert. Als Resümee kommt Flügge zu dem Schluss: "An den reinen Tor als listigen Protektor kann ich nicht glauben; könnte ich an einen ganz und gar intriganten, heimtückischen, prinzipienlosen Menschen glauben [...]? Eine zu schwarze, zu einheitliche Legende? Immerhin haben ja viel Personen in Paris den Eindruck gehabt, >>da ist jemand bei der Propagandastaffel, mit dem man reden kann<<." (S.192). Sein Schlusswort lautet: "Man sieht: ich habe kein Zutrauen zur moralischen Persönlichkeit von Heller, ich kann mir überhaupt nur sehr schwer vorstellen, welches Gemisch aus Überzeugungen und Opportunismus Funktionäre im Hitler-Regime hatten. Außer den großen Verbrechern werfe ich niemand seine anteilige Schuld vor, aber ich verüble es ihnen, dass sie sich selbst nicht glaubwürdiger erklärt haben." (S.195f)

Mein Vorschlag deshalb: Den Satz "Flügge zeigt auf..." zu streichen, weil er definitiv nicht den Tatsachen entspricht, und den zweiten Satz "Wie andere Alte Kameraden..." zu streichen, weil er Theoriefindung ist, als Mutmaßung in einer Enzyklopädie nichts verloren hat und ebenfalls von Flügge nicht gestützt wird. --Wadel (Diskussion) 21:18, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten

da im Personenartikel Gerhard Heller dieselbe Passage steht, würde ich dir empfehlen, mal dort mit der épuration anzufangen. Hier könnte vielleicht (auf einen schnellen Blick) der Heller ganz aus der Literatur zur Kollaboration gestrichen werden, nicht aber die Anmerkung 10. Das Buch ist ja keine Analyse der Kollaboration, sondern ein nicht-neutraler Erfahrungsbericht eines Besatzers. Wenn im Literaturverzeichnis ein Abschnitt für Beschönigungsliteratur von Besatzern gewünscht wird, dann hätte er dort einen Platz. Ob nun umgekehrt das Heller-Kapitel von Flügge hier als Literatur eingefügt werden sollte, kann ich auf die Schnelle nicht beurteilen. --Goesseln (Diskussion) 21:55, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Zur "künstlerischen" Kollaboration[Quelltext bearbeiten]

"Da die deutsche Politik bestrebt war, Frankreich seine kulturelle Bedeutung für Europa zu nehmen ..." -> Gibt es dazu Belege? "... und es zu einer agrarischen Region umzuwandeln ..." -> Was genau wäre unter einer "agrarischen Region" gemeint? Wäre diese Bezeichnung "agr. Region" mit einer Wertung verbunden oder wertneutral? (nicht signierter Beitrag von 213.147.166.143 (Diskussion) 19:45, 8. Jun. 2020 (CEST))Beantworten