Diskussion:Kollektiv-Theater

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von GDK in Abschnitt Lemma?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Da es sich bei diesem Artikel um den ja nicht gerade häufigsten Fall einer Bühne ganz in der Nachfolge von Brechts epischem Theater handelt und, würde ich auch den Artikel ganz gern wie hier [1] vorgeschlagen und argumentiert illustrieren. Ein weitere Argument für die Illustration wäre, dass der Gründer des Theaters tatsächlich sogar bei dem in dem quasi exemplarisch episches Theater darstellenden Bild zu sehenden Ensemble (nämlich dem Brecht-Ensemble) gelernt hat, bevor er "sein" Brecht-Theater in der Türkei gründete. --Davud 12:19, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Davud, keinen Stress. Auch wenn ich dein Anliegen wirklich nachvollziehen kann, so muss ein Artikel sinnvoll illustriert werden, wobei auch eine inhaltlich stimmige Illustrierung beachtet werden muss. Es ist schade, dass es kein Bild aus dem Theater gibt, damit muss man dann wohl leben. Man würde auch keinen Artikel über ein Gemälde oder Museum mit einem Bild von anderen Gemälden (anderer Maler) oder Museen illustrieren, auch wenn der Künstler die Maler kennt oder mal an dem Museum war. Lieber ohne Bild als mit falschem. -- blunt. 12:31, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich sehe nun mal ein exemplarisches Bild zu "Epischem Theater" nicht wirklich als "falsches Bild" in Bezug auf einen Artikel zu einem am Epischen Theater orientierten Theater an. Außerdem ist es hier nicht so, dass der Theatergründer das Ensemble nur kennt, sondern dadurch, dass er dort gelernt hat, ist die Gründung seines Theater ja erst möglich geworden, ein engster Zusammenhang. Aber wie gesagt (tatsächlich kein Stress), ich halte die Illutrierung für ein kann, nicht für ein Muss. Andererseits haben wir auch sowas [2] (offensichtlich keine Bilder aus dem beschriebenem Film) - und das stand bei "Schon gewußt" direkt über meinem Artikel, so dass du auch das gesehen haben müsstest. Wenn das geht, muss dieser Illustrationsvorschlag aber wirklich erst recht gehen. --Davud 12:39, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Noch besser ist ja sogar noch das hier [3], nein, also ich werde noch ein wenig abwarten und dann die mE geeignete Bebilderung für diesen Artikel wiederherstellen und in der Bildunterschrift den Zusammenhang ähnlich den gen. Vorbildern hier deutlich machen. --Davud 13:19, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Lemma?[Quelltext bearbeiten]

Wäre nicht Birlik Tiyatrosu das passende Lemma für das Theater? Mir ist nicht ganz klar, warum ein türkisches Theater unter einem deutschen Lemma gelistet wird, wenn es seine größte Bedeutung als erstes derartiges Theater in der Türkei hatte. Auch wenn es im Berliner Exil als "Kollektiv-Theater GmbH" firmierte, so dürfte doch die Relevanz in der ursprünglichen türkischen Variane gegen haben? Oder? --GDK Δ 13:35, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, das könnte man so oder so machen. Allerdings wird es in der gesamten (auch neueren) deutschsprachigen Fachliteratur in erster Linie Kollektiv-Theater genannt, selbst da, wo es allein um die Wirkungsgeschichte in der Türkei geht. Davon ausgehend, dass wo deutschsprachige Fachliteratur vorhanden ist, diese auch in Bezeichnungsfragen für die deutschsprachige Wikipedia maßgeblich ist, habe ich mich dann für das deutschsprachige Lemma entschieden (zudem sie auch eine 1 zu 1 Übersetzung des türkischen Lemmas darstellt). Anders wäre es gewesen, wenn die deutschsprachige Fachliteratur das deutschsprachige Lemma gegenüber dem türkischen kaum verwenden würde oder es eben keine deutschsprachige Fachliteratur gäbe. Dann wäre der Rückgriff auf das türkische Lemma als Hauptlemma unvermeidlich. Aber es ist nur ein Standpunkt. --Davud 16:03, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Okay, dann lassen wir das Lemma so, wies ist. Birlik Tiyatrosu hab ich als Redirect angelegt. Gruß, --GDK Δ 16:31, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten