Diskussion:Kornmarkt (Trier)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Squarerigger in Abschnitt Kategorie "Kategorie:Essen und Trinken(Rheinland-Pfalz)"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kategorie "Kategorie:Essen und Trinken(Rheinland-Pfalz)"[Quelltext bearbeiten]

Der User Yokk versucht derzeitig hartnäckig, die o.g. Kategorie in den Artikel einzubauen. Als einziges Indiz, warum diese Kat. eventuell in Frage käme, findet sich im Artikel der Satz Nach einer Umgestaltung des Kornmarktes sowie Restaurierung des Brunnens im Jahr 2003 wird die Fläche heute intensiv gastronomisch genutzt. Allerdings reicht das nicht für diese Kat. aus, denn eine solche Kat. wäre nur für die gastronomischen Betriebe, die den Platz nutzen, passend (so sie denn relevant wären). Ein Platz selbst hat zunächst einmal nichts mit Essen und Trinken zu tun.

Als vermeintlichen Beleg für die Sinnhaftigkeit dieser Kat. schrieb der User dann: "vgl. Isenbergplatz in Kategorie:Essen und Trinken (Nordrhein-Westfalen))". Ich kann nur vermuten, daß er damit suggerieren will, daß es dort keinen Widerspruch gegen diese Kat. gäbe. Allerdings wurde diese Kat. auch erst neulich durch genau diesen User dort eingefügt, so daß diese Referenz sinnlos ist. Ich bitte den User daher um eine Begründung, warum diese Kat. seiner Meinung nach sinnvoll sein soll. Bis das final geklärt ist, bleibt die Kat. draußen.--Squarerigger (Diskussion) 09:13, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ein Artikel über den historischen Getreidemarkt von Trier gehört sicherlich zumindest dann in diese Kategorie, wenn er ausgewogen verfasst ist und nicht nur die Gegenwart und jüngere Vergangenheit in den Blick nimmt. Also: Wer entsprechende Kenntnisse/Quellen hat, kann die gerne einbringen. Essen und Trinken stellt ein Querschnittsthema dar, das so einiges einschließt. Die Lückenhaftigkeit vieler Unterkats sollte deren Ausbau nicht im Wege stehen. Im Übrigen spielt es bei Wikipedia auch keine Rolle, von welchem User ergänzende Beiträge erstellt werden.--Yokk (Diskussion) 10:49, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Inwieweit der Kornmarkt, wie der Name vermuten lässt, überhaupt der "historische Getreidemarkt" der Stadt war, ist derzeit absolut offen. Der Artikel gibt dazu nichts her.
Davon abgesehen wäre selbst dann, wenn das aus dem Artikel hervorginge, aus meiner Sicht die strittige Kategorie falsch. Selbst bei einem Querschnittsthema sollte ein deutlicher Bezug zur Kat. gegeben sein. Und nur weil dort ggf. Nahrungsmittel verkauft wurden, ergibt sich dieser Bezug m.E. nicht. Nur mal so als Beispiel: Rungis ist zweifelsohne ein Großmarkt, an dem Lebensmittel verkauft werden, dennoch ist er nicht in der strittigen Kategorie, die Metro verkauft zweifelfrei Lebensmittel, dennoch ist sie dort nicht einkategorisiert. Und so geht es weiter. Kurz: reine Märkte werden dieser Kat. nicht zugeordnet.--Squarerigger (Diskussion) 11:16, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten