Diskussion:Kraiger Schlösser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Sakra in Abschnitt Ausbesserung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ausbesserung[Quelltext bearbeiten]

Gerne - "Niederrang" - das war dumme autokorrektur meines Laptops - lg. --E.mil.mil (Diskussion) 21:15, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Kein Problem, kann passieren. Danke für die Nachbesserungen, manchmal sieht man auch nach dreimaligem Durchlesen die einfachsten Fehler nicht. --Sakra (Diskussion) 21:18, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Der in Vielem auf das Buch von Siegfried Hartwagner gestützte Beitrag über die – höchst interessanten und sehenswerten – Kraiger Schlösser ist ein besonders gutes Beispiel dafür, dass Hartwagner in vielerlei Hinsicht überholt ist (auch wenn andererseits die neueren Erkenntnisse bisher nicht publiziert sind, weil dazu vorher noch eine umfassende Bauaufnahme gemacht werden müsste. Ich nenne im Folgenden nur die wesentlichsten Korrekturen:

1. Die Mauerwerksanalyse wie auch andere Überlegungen zeigen, dass nicht Hochkraig, sondern Niederkraig die ältere Anlage ist (in Form des nördlichen Bergfrieds und seiner – kaum noch vorhandenen – Nebengebäude auf dem höchsten Punkt des Felskamms, auf dem die Burg steht).
2. Die trichterförmigen Schlitze im eben genannten Bergfried dienten nicht Signalzwecken, sondern sind typisch für eine ursprünglich hinter diesen Fenstern liegende Bohlenstube.
3. Wer behauptet, dass der genannte und gezeigte „Viadukt“ Hoch- und Niederkraig verbindet, kann die örtlichen Gegebenheiten kaum selbst gesehen haben. Tatsächlich handelt es sich um einen Aquädukt der letzten Ausbaustufe der Burg im 16. Jahrhundert, über den mittels einer Druckrohrleitung vom gegenüberliegenden Berghang aus Quellwasser in eine neu errichtete Brunnenstube in Niederkraig geleitet wurde.

Auch von „umfangreiche(n) Sicherungs- und Sanierungsmaßnahmen“ in Niederkraig habe ich bisher noch nie etwas gemerkt (war im Sommer 2013 das letzte Mal dort). Ganz im Gegenteil – wer genauer beobachtet, sieht, dass immer wieder einmal Teile einstürzen. Offiziell ist die Ruine daher seit längerer Zeit gesperrt. Mediävist08 (Diskussion) 17:55, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Richtig, ich war noch nie an der Burg. Und es hindert dich ja niemand daran, den Artikel zu verbessern ;) Die meisten anderen einschlägigen Bücher sind noch älter, die neueren oft nicht so ausführlich bzw. oberflächlich. Ich hab noch das Buch von W. Deuer von 2008 da, da ist der Artikel über die Kraiger Schlösser etwas ausführlicher. --Sakra (Diskussion) 18:15, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ich weiß, dass mich niemand hindert ;-)) - außer der Zeit, die ich jetzt nicht habe / nicht dafür hergeben will, weil ich weiß, dass ich mich dann viel zu lange damit aufhalten würde. Aber zumindest ein paar wichtige Punkte wollte ich kurz wo deponieren.

Der Vorwurf bezüglich der örtlichen Gegebenheiten ging übrigens nicht an Dich, sondern an Hartwagner, also nichts für ungut ;). Allerdings: Wenn Du einmal Gelegenheit hast, solltest Du dir die Kraiger Schlösser wirklich ansehen - sie sind samt der Gegend, in der sie stehen, sehr sehenswert.Mediävist08 (Diskussion) 18:32, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hab ich mir auch fest vorgenommen, speziell den Aquädukt wollt ich mir mal anschauen, da das eine Besonderheit ist und wir keine Fotos von haben. Das mit den Sanierungsarbeiten hab ich schon mal rausgenommen, das bezog sich offenbar nur auf die Zeit um die Jahrhundertwende (stand im Dehio 2001). Daß (sehr) viele der österreichischen Burgenartikel verbesserungsbedürftig sind (ausgenommen OÖ, Salzburg und Wien vielleicht), ist schon klar, aber es fehlt halt an Autoren... --Sakra (Diskussion) 18:47, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten