Diskussion:Kriminalsoziologie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Torte825 in Abschnitt Die Artikel "Kriminologie" und "Kriminalsoziologie"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Labeling Approach[Quelltext bearbeiten]

Na, da ist ja der Abschnitt zum Labeling Approach von kenntnisreicher und dem Ansatz freundlich gesinnter Hand ausführlich bearbeitet worden (fast zu ausführlich für einen Übersichtsartikel). Ich sichte das (noch) gerne. Nun sollte aber mal mit ähnlicher Sorgfalt und Zuwendung auf den Hauptartikel der hier in der Wikipedia (und auch in der Krimpedia) unter dem dämlichen Lemma Labeling läuft, geschaut werden. Der wirkt nämlich wie von einem Prosseminaristen zusammen geschustert. Und wo wir schon dabei sind: Das Lemma Devianz ist mindestens genau so schlecht. --Jürgen Oetting 15:21, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

wirktE, sollte das hoffentlich heißen :-). Ist nämlich überarbeitet, nur noch nicht komplett gesichtet. Wobei ich dort den "alten" erstmal stehengelassen habe, das werd ich aber nach und nach durchforsten. (nicht signierter Beitrag von 84.58.113.28 (Diskussion | Beiträge) 15:56, 28. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Ok. Sichte ich dann. Ansonsten "unterhalte ich mich hier nicht gerne mit Menschen, die ihre Beiträge nicht signieren. Und wie man einen "alten" stehen lässt, ist mir nicht klar, alle Versionen sind da und aufrufbar, aber nur eine ist aktuell. Und diese wird es jetzt durch meine Sichtung. --Jürgen Oetting 16:11, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Sorry, neu in wikipedia. Ich meinte, ich habe den "alten" Karriereartikel als Karriereteil erstmal stehen lassen, auch aus Unsicherheit, ob ich jetzt wirklich alles löschen sollte/dürfte (was ich durchaus gerne würde, ist größtenteils furchtbar). Ich fühle mich dann mal bestärkt, da auch etwas zu "wüten". --84.58.113.28 16:16, 28. Feb. 2010 (CET) (ist das jetzt signiert? new kid on the block.)Beantworten

Ok. - Ja, das war signiert. Man kann sich aber auch anmelden, dann hat man immer den selben Namen. Das hilft. Und beim Karrierezeugs wäre ich hemmungslos. Weitere Diskussionen zu diesem Thema dann bitte auf der Diskussionsseite des Labeling-Artikels. Gruß --Jürgen Oetting 16:23, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich sags mal hier: der jetzt doch sehr gekürzte Labeling-Artikel könnte gesichtet werden... :) gruß --Meh. 17:35, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Der deutlich verbesserte Labeling-Artikel ist gesichtet. Prima, dass du dich angemeldet hast, erhöht doch die Wiedererkennungswahrscheinlichkeit sehr. Auf deiner Benutzerseite kannst du Angaben über dich, über deine WP-Pläne etc. machen - oder es auch lassen. Deine Benutzerdiskussionsseite füllt sich im Laufe der Zeit sowwieso, wenn du deratig am Ball bleibst, wie heute. Herzlich willkommen also --Jürgen Oetting 18:30, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Theorien der Subkultur und des Kulturkonflikts[Quelltext bearbeiten]

Im entsprechenden Abschnitt heißt es: 1937 legte Edwin H. Sutherland in seiner Studie The Professional Thief dar, wie stark Kriminelle ins soziale Leben integriert seien, innerhalb dessen sie eben nur eine professionelle Subkultur entwickelten, wie andere Berufe auch. Ich bezweifle die Verallgemeinerung, es ging bei Sutherland um Berufsdiebe, die eine berufliche Subkultur ausbilden. Es ging nicht um Kriminelle allgemein. Eine derartige Interpretation ist mir in der kriminologischen Literatur noch nicht begegnet. In dieser Buchbesprechung wird deutlich, dass es nur um Berufsdiebe geht. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:22, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Jetzt entfernt, Sutherland hat mit The Professional Thief keinen Beitrag zur Subkultur-Theorie geleistet, es war eher eine Vorarbeit zu seiner Theorie der differentiellen Kontakte: Sutherland setzte sich in seiner Studie "The Professional Thief" zwar hauptsächlich mit einer einzigen Person auseinander, ging dabei aber nicht weniger aufwendig vor. Er liess einen professionellen Dieb, der über zwanzig Jahre lang dieser Beschäftigung nachgegangen war, seinen Beruf aus eigener Sicht beschreiben und diskutierte und ergänzte das Geschriebene danach während Monaten gemeinsam mit ihm. In einem letzten Schritt legte er das Dokument vier weiteren professionellen Dieben und zwei Detektiven vor und diskutierte es mit zahlreichen Betroffenen. Die so zustande gekommenen Ergänzungen und Kritikpunkte fügte er als Fussnoten in den Bericht ein. Sutherlands zentrale Erkenntnis aus der Studie ist, dass Diebstahl - abgesehen von seiner Illegalität - ein Beruf sei wie jeder andere, und dass dieser Beruf nur erlernt werden kann, wenn man von anderen professionellen Dieben angeleitet und schliesslich als Berufskollege akzeptiert wird. (Quelle) --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:20, 4. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Franz Exner[Quelltext bearbeiten]

Ich habe einige Informationen zu Franz Exner als einem wichtigen Vorläufer im deutschsprachigen Raum hinzugefügt. Die Änderungen sind gut belegt und erforscht (siehe Fußnote sowie den Artikel über Franz Exner). -- Torte825 (Diskussion) 09:38, 12. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Belegbaustein - Metadiskussion[Quelltext bearbeiten]

Es führt an dieser Stelle natürlich zu weit, da über diesen Artikel hinausweisend, aber manchmal denke ich mir: wenn zwei Kriminologen an einem kriminologischen Artikel schreiben, dann bräuchte es eigentliich keine Einzelnachweise. Natürlich ist das eine Metadiskussion und hier an sich unpassend. Zumal: wer belegt wie, dass er/sie tatsächlich Kriminologe ist (Abschlusszeugnis hochladen?  ;-) ...). Just my two cents. -- Torte825 (Diskussion) 18:00, 12. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Nö, nö, das wird nichts. Den Gedanken brauchen wir nicht weiter zu verfolgen. Die Belege dienen ja auch nicht dem Nachweis der Autoren-Fachkenntnis sondern der Nachvollziehbarkeit der Informationen. --- Als ich umstehenden Übersichtsartikel zur Kriminalsoziologie anlegte (23. März 2009) wurde in der WP noch nicht so penibel auf Belege geachtet, das hat sich inzwischen geändert. Am 27. Oktober 2018 pflanzte Benutzer:Gabel1960 dann die Bausteine in den Text – regelgemäß und durchaus berechtigt. Fünf Jahre lang habe ich das so stehen lassen, einfach vergessen. Doch nun, wo Du am Artikel arbeitest, will ich es erledigen. Meist ist es ja auch bei Fachartikeln nicht schwierig, Nachweise beizubringen. Bei einem Übersichtsartikel aber machnmal lästig und fieselig. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:52, 12. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Alles klar. Danke für die Belege und für die verschwundenen Bausteine sowie für die gute Zusammenarbeit. Beste Grüße, -- Torte825 (Diskussion) 11:14, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Die Artikel "Kriminologie" und "Kriminalsoziologie"[Quelltext bearbeiten]

Ich erkenne erst jetzt, wie viele Überschneidungen und eigentlich auch Redundanzen es doch gibt ;-). Und das alles wegen eines "deutschen Sonderweges", denn ansonsten bräuchten wir wirklich nur einen Artikel für beide Gebiete bzw. gäbe es nur ein Gebiet. -- Torte825 (Diskussion) 10:23, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten