Diskussion:Kriminologe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Pistazienfresser in Abschnitt Greifswald
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aus der Liste von Ausbildungsmöglichkeiten entfernt ...[Quelltext bearbeiten]

... habe ich die Angebote aus Mainz und Cottbus. Die Praktiker-Fortbildungen mit Zertifizierungsmöglichkeit des „Instituts für Angewandte Kriminologie“ in Mainz (Kriminologische Einzelfalldiagnostik) werden offensichtlich nicht mehr regelmäßig angeboten. Die letzten Kurse gab es laut Website (hier) im Herbst 2017. Das Cottbuser Weiterbildungsangbot „Forensic Sciences and Engineering“ ist eindeutig kein kriminologischen sondern ein kriminalistisches, was immer gerne verwechselt wird, bedonders von Krimi-Autoren und -Lesern. --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:57, 23. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Überarbeitung?[Quelltext bearbeiten]

Ich hätte Interesse daran, den Artikel zu überarbeiten. Mir fehlen einerseits Ausführungen zur Situation in anderen Ländern, andererseits auch für Deutschland ein historischer Abschnitt. -- Thorsten Kruwinnus (Diskussion) 08:15, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Moin Thorsten, gerne! Ich hab' die Seite auf der Beo und werde die Überarbeitung interessiert verfolgen. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:38, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Lieben Gruß zurück, werter Herr Kollege!

Dieser Satz irritiert mich: " Ein volles Hauptfachstudium der Kriminologie wird nicht angeboten, Frank Neubacher bezeichnet sie als „eine vom Aussterben bedrohte Disziplin.“ Es gibt jedoch Aufbau- und Weiterbildungsstudien, die einen Studienabschluss in einem anderen Fach (Rechtswissenschaft, Psychologie, Soziologie, Pädagogik oder Sozialarbeit) voraussetzen:"

Ein Hauptfachstudium gibt/gab es in Deutschland ja durchaus, nur eben keines auf Bachelorniveau. Der viersemestrige Masterstudiengang in Hamburg war aber ja ein Hauptfachstudium, ebenso wie der vorherige viersemestrige Aufbaustudiengang.Ich glaube, ich ändere das mal in "ein grundständiges Hauptfachstudium als Bachelorstudiengang wird nicht angeboten" oder so ähnlich. -- Thorsten Kruwinnus (Diskussion) 08:46, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Richtig. Ein grundständiges Kriminologiestudium gibt (und gab) es nicht in Deutschland. Entweder wird es als juristisches Nebenfach angeboten oder als Aufbaustudium, was einen akademischen Abschluss in einem anderen Fach voraussetzt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:30, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Greifswald[Quelltext bearbeiten]

Der Vollständigkeit halber: Gab (oder gibt) es nicht auch in Greifswald (ursprünlich bei Frieder Dünkel) ein Kriminologie-Aufbaustudium? --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:58, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Gab es zumindest: Dünkel, Frieder. "Das Master-Programm »Kriminologie und Strafrechtspflege« an der Universität Greifswald" Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, vol. 96, no. 2-3, 2013, pp. 241-246. In der virtuellen Wikipedia-Bibliothek unter https://doi-org.wikipedialibrary.idm.oclc.org/10.1515/mks-2013-962-318 --Pistazienfresser (Diskussion) 19:12, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten