Diskussion:Krone (Begriffsklärung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Nicola in Abschnitt Krone Vereinigtes Königreich
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zirkus Krone[Quelltext bearbeiten]

kann bitte jemand den zirkus krone auf dieser seite einpflegen?! --193.158.51.138 14:23, 18. Dez. 2012 (CET)Beantworten

danke für den Hinweis, erledigt. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 14:50, 18. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Krone Vereinigtes Königreich[Quelltext bearbeiten]

Diese Bedeutung [1] fehlt in der Aufzählung. -- Nicola - Disk 20:58, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Invertierte Kronen[Quelltext bearbeiten]

Kronen dienen nicht nur der Krönung und Heraufsetzung. Es git auch die Umkehrung in ihr Gegenteil, die theologisch und historisch von Bedeutung ist:

Dornenkrone[Quelltext bearbeiten]

Die Dornenkrone aus der Bibel ist Ausdruck der Entwürdigung, Herabsetzung, Folter und Verspottung.

Schandkrone[Quelltext bearbeiten]

Der Theologe, Prediger und Reformator Jan Hus wurde von der Vollversammlung des konstanzer Konzils als Häretiker zum Feuertod verurteilt. Vor der Hinrichtung auf dem Scheiterhaufen wurde ihm die Schandkrone auf das Haupt gesetzt. Auf der Schandkrone waren "drei schauerliche Teufel gemalt, wie sie gerade die Seele mit all ihren Krallen zerren und festhalten wollen. Und auf dieser Krone war der Titel seiner Prozesssache angeschrieben: 'Dieser ist ein Erzketzer'." Auszug aus Udo Witzens: Abgründe der Gewalt: Die größten Massaker der Weltgeschichte - eine Dokumentation. Hrsg.: Twentysix. 2. Auflage. Norderstedt 2018, ISBN 978-3-7407-4728-2.

In Päpstin Johanna: Eine Studie aus dem Mittelalter nimmt Emmanuel Rhoidis auf S.54 bezug auf die Schandkrone von Jan Hus und bezeichnet sie dort als Papiermütze.

Narrenkrone[Quelltext bearbeiten]

Die Narrenkrone ist entweder Schandkrone oder Narrenkappe:

Die Narrenkappe des Hofnarren und die Karnevalsmütze gehören zu den Narrenattributen und haben eine eigene Entstehungsgeschichte. Diese beginnt im 14. Jahrhundert mit dem Gugel. Die Narrenkappe unterscheidet sich von der Narrenkrone wesentlich, indem sie den Peiniger und die Elemente der Entwürdigung und Folter nicht kennt. Es bleibt die Verspottung, welches der Kappenträgers jedoch für sich und seinen Schabernack als Narrenfreiheit beansprucht. Er hat so die Möglichkeit, ungestraft ganz ungewöhnliche Dinge zu sagen oder zu tun.

  • Sprichwort: Jedem Narr sei Kapp