Diskussion:Kumulatives Lernen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Skript zur Vorlesung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kann jemand den von mir begonnen Artikel (z.B. anhand der Literaturangaben)noch weiter ausbauen? Mir fehlt z.Z. etwas die Zeit. Denn wenn man den Artikel so liest wie er hier derzeit steht, müsste man glatt von einer "Themaverfehlung" ausgehen, da mit dem kumulativen Lernen etwas anderes gemeint ist, als hier ungewollt suggeriert/ausgedrückt wird.

--Christoph Samsen 16:31, 15. Dez 2005 (CET)

Seltsam, dass dieser Artikel so einseitig ist und die Kritik, die es an der dahinterstehenden Anschauung gibt, überhaupt nicht erwähnt wird (z.B. von Prof. Hans-Peter Klein, Lehrstuhl für Didaktik der Biowissenschaften an der Uni Frankfurt)

--93.196.35.176 15:58, 2. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Es verhält sich so: Es gibt verschiedene Definitionen von kumulativem Lernen, die sich teilweise sogar vollständig widersprechen. Zum Beispiel folgende beiden Definitionen:

„In the case of cumulative learning, the learning results from the start of a new schema, that is, there is no existing schema to which it can be related. [...] The results of cumulative learning can be characterized as rigid and they can only be recalled in situations which are subjectively narrowly related to the learning situation.“ (S. 695)

und

„Cumulative learning (CL) deals with the gradual development of knowledge and skills that improve over time. [...] The primary benefit of CL is that it consolidates the knowledge one has obtained through the experiences, allowing it to be reproduced and exploited for subsequent learning situations through cumulative interaction between prior knowledge and new information.“ (S. 887)

Beide Zitate aus N. M. Seel (Hrsg.), Encyclopedia of the Sciences of Learning. Skript zur Vorlesung (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Skript zur Vorlesung (Diskussion | Beiträge) 14:37, 28. Mai 2021 (CEST))Beantworten

Die Kritik, die Prof. Hans-Peter Klein äußert, geht nicht gegen kumulatives oder vernetzendes Lernen ansich, sondern gegen kompetenzorientiertes Lernen, das nicht mehr an Fachwissen orientiert ist. Im Gegenteil: Prof. Hans-Peter Klein sagt sogar: "Nun wird sicherlich niemand etwas gegen vernetztes Lernen haben und ich glaube, dass die meisten Lehrer auch genau dies in der Vergangenheit versucht haben – auch wenn es sicherlich nicht immer gelungen sein mag." (Quelle: https://kirschsblog.wordpress.com/2012/09/18/vom-allmahlichen-verschwinden-von-bildung-und-wissen-aus-den-schulen-deputation-entscheidet-heute-uber-die-umstellung-aller-schulen-auf-kompetenzenoirentierung/) Die Kritik setzt daran an, dass kompetenzorientiertes Lernen (und damit oft auch kumulatives Lernen) als "überfachlichem" Lernen verstanden wird, die kein Fachwissen mehr notwendig macht (Beispiel: PISA-Aufgaben). Fachliches kumulatives Lernen ist aber auch für Prof. Hans-Peter Klein wünschenswert. Skript zur Vorlesung (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Skript zur Vorlesung (Diskussion | Beiträge) 14:47, 28. Mai 2021 (CEST))Beantworten