Diskussion:Kunstgewerbemuseum Berlin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von MAbW in Abschnitt Gestapo-Vergangenheit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kunstgewerbemuseum Berlin#Geschichte[Quelltext bearbeiten]

„1879 wurde es in Kunstgewerbemuseum umbenannt.“ Im Artikel Wilhelm Wrage wird der Link auf diese Seite mit dem Zusatz „Kgl.“ ergänzt. Wäre der vollständige Name demnach also Königliches Kunstgewerbemuseum, und ist dies irgendwo belegt? --Zahnputzbecher (Diskussion) 10:42, 21. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Der Bau ist für Behinderte eine Zumutung.[Quelltext bearbeiten]

Schon bei der Eröffnung beklagten Kritiker, dass der Gutbrod-Bau mehr einem amerikanischen Lagerhaus gleiche. Innen ist er grob und unübersichtlich. Um den Eingang zu erreichen, müssen lange aufsteigende Ebenen und Treppen überwunden werden. Die Aufzüge im Inneren sind so versteckt, dass Behinderte lange Wegen in Kauf nehmen müssen. Die Innenarchitektur des Mammutbaus wird den wunderbaren (zumeist kleinen) Kunstwerken) nicht gerecht. -92.200.250.17 08:18, 15. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Gestapo-Vergangenheit[Quelltext bearbeiten]

In Niederkirchnerstraße#Niederkirchnerstraße_8 steht "Das „Prinz-Albrecht-Gelände“ wurde erstmals im Mai 1933 durch die NS-Diktatur genutzt, als in das Gebäude der ehemaligen Kunstgewerbeschule in der Prinz-Albrecht-Straße 8 das neugeschaffene Geheime Staatspolizeiamt (Gestapa) einzog. " Sollte das nicht auch irgendwie hier erwähnt werden oder ein Verweis dahin? --MAbW (Diskussion) 12:30, 11. Mai 2019 (CEST)Beantworten