Diskussion:Kupferchloridkristallisation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Julius Senegal in Abschnitt Das Perfide
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Kupferchloridkristallisation“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Kategorisierung als Pseudowissenschaft[Quelltext bearbeiten]

Die unten verlinkten Infos müssen kritisch bewertet und dem Artikel ggf. angemessen hinzugefügt werden. Das sollte derjenige tun, der die Kategorisierung als Pseudowissenschaft entsorgt hat. Für mich hat es sich zu pathologischer Wissenschaft weiterentwickelt. Dr. Strangelove 14:47, 1. Jun 2006 (CEST)

Welches der sechs Langmuir-Kriterien für Pathologische Wissenschaft trifft hier zu? -- Michael 13:49, 2. Jun 2006 (CEST)
Die ersten drei. Die anderen können noch kommen. Dr. Strangelove 10:03, 9. Jun 2006 (CEST)

Langmuir zählte in seinem Vortrag vor der Versammlung des Knolls Research Laboratory am 18. Dezember 1953 sechs Kriterien auf:

(1) Der maximal beobachtbare Effekt wird durch eine Ursache von kaum beobachtbarer Intensität hervorgerufen; die Größe des Effektes ist im Allgemeinen von der Größe der Ursache unabhängig.

(2) Der Effekt hat eine Größenordnung, die an der Grenze der Beobachtbarkeit liegt; es sind wegen der geringen statistischen Signifikanz der Resultate sehr viele Messungen notwendig.

(3) Es wird ein Anspruch auf sehr hohe experimentelle Genauigkeit erhoben.

(4) Phantastische Theorien, die oft der Erfahrung widersprechen, werden aufgestellt.

(5) Kritik wird mit Ad-hoc-Erklärungen erwidert.

(6) Das Verhältnis von Anhängern zu Kritikern steigt auf etwa 50 Prozent, um dann graduell wieder gegen null zu gehen.

Zu den "ersten drei":

(1) trifft nicht zu. Im Gegenteil: Der maximal beobachtbare Effekt wird durch eine Ursache von gut beobachtbarer Intensität hervorgerufen; die Größe des Effektes ist von der Größe der Ursache abhängig.

(2) das Gegenteil ist der Fall: Der Effekt hat eine Größenordnung, die im Bereich der guten Beobachtbarkeit liegt; es sind für die geforderte statistische Signifikanz der Resultate nicht übermäßig viele Messungen notwendig.

(3) trifft ebenfalls nicht zu. In den Publikationen wird kein Anspruch auf ungewöhnlich hohe experimentelle Genauigkeit erhoben. Statt dessen wird untersucht, wieviel Streuung die einzelnen Parameter und Phasen des Experiments verursachen, damit die Effekte der Einflussgrößen möglichst genau bekannt sind.

Zu der Prognose "Die anderen können noch kommen":

Wegen (4), (5) und (6) muss man wohl abwarten, ob noch was kommt, was Dr. Strangelove in Aussicht gestellt hat. Bis jetzt liegt er in allen Punkten falsch. -- Michael (Diskussion) 21:19, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Links[Quelltext bearbeiten]

-- Michael (Diskussion) 21:41, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Kokornaczky ew um ungeeignete Quelle[Quelltext bearbeiten]

Der Nutzer Belladonna zettelt einen ew an, weil er meint man könne jede x-beliebige Dissertation der Welt als Fußnote verwenden. Diese WP-Regel gibt es aber nicht. Die Doktorarbeit muss in einem Verlag veröffentlicht worden sein. Welcher Verlag ist das denn, damit man das nachprüfen kann? Auf welcher Seite steht das damit Belegte und wer ist dieser Kokornaczky überhaupt?--Lectorium (Diskussion) 07:21, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Formal: ich bin eine Benutzerin und wünsche auch als solche bezeichnet zu werden.
Vorgehen: eine Quelle zu entfernen und den Inhalt unbelegt im Artikel zu belassen, ist keine erwünschte Vorgehensweise
wikipediaregelmäßig: Bei wp-q steht, dass Dissertationen und habilitationen als Quelle geeignet sind.
zum Verständnis: Eigentlich geht es um einen Konflikt bei biologisch-dynamische Landwirtschaft, der jetzt hierher getragen wurde.--Belladonna Elixierschmiede 07:29, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Liebe Belladonna, was du zum Verständnis schreibst ist Quark. Wir wissen nicht mal ob es wirklich eine bestandene Doktorarbeit ist. Einreichen und online stellen kann man nämlich heutzutage den größten Blödsinn. Und wie unser ehemaliger Verteidigungsminister gezeigt hat, haben manche Doktoranden ihre eigene Dissertation wohl nie gelesen. Deshalb heißt es in unseren Regularien: "Ebenfalls zu berücksichtigen ist, inwieweit diese Quellen in den akademischen Diskurs, etwa in akademischen Fachzeitschriften des betreffenden Themengebiets, einbezogen werden und welches Gewicht ihnen darin beigemessen wird." Wird der Arbeit im akademischen Diskurs Gewicht beigemessen? Ich sehe da nichts, als nein.
Und weiter:
"Im Selbstverlag erschienene Publikationen, beispielsweise BoD, VDM o. Ä., sind im Allgemeinen keine geeigneten Quellen, falls sie nicht zuvor als Dissertations- oder Habilitationsschriften angenommen worden sind." Ist das Werk denn als BoD oder VDM erscheinen: Ebenfalls nein. Siehst du!
Drittens: "Bei einem zitierten Werk ist die genaue Fundstelle (Seitenzahl) anzugeben." Auch das wurde versäumt. Aus vorgenannten Gründen nehme ich die zitierte Stelle nebst Quelle drüben raus und stelle sie hier rein, bis die o.g. 3 Punkte geklärt wurden:

„Bestimmte Lebensmittel aus biologischem Anbau wie beispielsweise Weizen und Möhren können nach Kokornaczky mit dieser Methode von solchen aus herkömmlichem Anbau unterschieden werden.ref>M. O. Kokornaczyk: Quality comparison of organic and conventional wheat by use of common and holistic methods of analysis. Ph.D. thesis, University of Pisa, 2008</ref>“

--Lectorium (Diskussion) 07:49, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Einleitung[Quelltext bearbeiten]

"ist ein Verfahren zur Beurteilung und Qualitätsbegutachtung zu analysierender Substanzen" klingt so, als ob das ein legitimes, funktionierendes Verfahren wäre. Erst später, wo das Ganze als anthroposophisch eingeordnet wird, merkt der Kundige - und auch nur der - dass es sich um esoterischen Humbug handelt. Dass der Chemiker und Anthroposoph Pfeiffer nur als "Chemiker" charakterisiert wird, verstärkt die Täuschung. Ich habe das angepasst. --Hob (Diskussion) 13:03, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Keine Täuschung. Ehrenfried Pfeiffer war Chemiker. -- Michael (Diskussion) 22:39, 13. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Doch, durch Unterschlagen der Anthroposophie. --Hob (Diskussion) 09:52, 14. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Beides zu erwähnen ist m. E. in Ordnung und besser als beides zu unterschlagen. -- Michael (Diskussion) 14:25, 14. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Beides weglassen ist auch OK, weil der, der Näheres wissen will, auf den Link klicken kann. Ist auch so üblich. --Hob (Diskussion) 17:45, 14. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Laborjournal[Quelltext bearbeiten]

Bei dem Thema gibt es kaum seriöse Literatur, aber im Laborjournal hat Hubert Rehm diesen interessanten Artikel herausgebracht. Wenn nichts dagegen spricht, werde ich ihn bald nutzen.--Julius Senegal (Diskussion) 13:06, 16. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Das Perfide[Quelltext bearbeiten]

an dieser Methode ist, dass mit den Begriffen "Kupferchlorid" und "Kristallisation" und "bildgebende Methoden" der Anschein einer Wissenschaftlichkeit erweckt wird, die nicht vorhanden ist. Das Kaffeesatzlesen oder das Hühner-Orakel der Römer ist mindestens so seriös, aber irgendwie auch viel ehrlicher, da ohne "wissenschaftlich klingendes Geschwätz" gearbeitet wird. --2001:9E8:32FB:7400:B1F6:EB79:6FE2:FBCA 00:36, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Typisches Leitmotiv dieser Kreise, sich tolle Namen und Prinzipien der richtigen Wissenschaft ausleihen und Hokuspokus draus machen. Die Methode wird daher auch in seriösen Kreisen gar nicht erst diskutiert. --Julius Senegal (Diskussion) 19:33, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten