Diskussion:Kurt Heynicke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Slomox in Abschnitt Alemannische Volksstücke
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Werke sortieren[Quelltext bearbeiten]

Ein fleißiger Wiki-Arbeiter sollte mal die bisher nur zeitlich aufgereihten Werke auf getrennte Listen verteilen: Lyrik, Drama, Roman, Zeitgeschichte und was sonst vorhanden ist.--Fiege 00:20, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Zuckmayers Polemik[Quelltext bearbeiten]

Das folgende Zitat habe ich aus dem Artikel hierher in die Diskussion verlegt.

Zuckmayer: >>Vergessenheit wuchs bereits wie eine Schimmelschicht über den Namen Heynicke - da plötzlich tauchte er hakenkreuzgeschmückt aus der Versenkung und etablierte sich im Dritten Reich als Hymniker des Bluts und der Rasse.<<

Zuckmayer in allen Ehren, aber dieser Satz ist polemisch und entspricht nicht dem Wiki-NPOV. Übrigens: Wo steht der Satz? Ich würde ihn gerne im Zusammenhang lesen, denn ich schätze alle zwei, den Schmähenden nicht minder als den Geschmähten.

Es stimmt auch nicht, dass Heynicke sich "etablierte". Denn als die kurze Thingspielmode verrauscht war, wandte er sich harmloser Idyllik zu, siehe Werkliste. Zugegeben, das entsprach dem Wunsch des Propagandaministers, die Bevölkerung abzulenken und einzuschläfern, aber ein Hymniker von Blut und Rasse war Heynicke dann aber doch nicht (mehr). Und dass er sich aus der Reichshauptstadt in die südwestlichste Ecke des Reiches zurückzog und sich der örtlichen Volkskunst widmete, ist gewiss kein Hinweis darauf, dass er an den Endsieg glaubte. --Fiege 22:51, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

zwölf Jahre später:
Eigentlich ist es nicht so schwer, bei Ernst Klee von dem Zitat über das Literaturverzeichnis hierhin zu gelangen:
--Goesseln (Diskussion) 20:39, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Alemannische Volksstücke[Quelltext bearbeiten]

Die Biografie irritiert mich: aufgewachsen in Schlesien, Sachsen, Berlin und in den 30er Jahren plötzlich Verfasser alemannischer Volksstücke? Es wird nicht für alle Zeiträume angegeben, wo er zu der Zeit seinen Lebensmittelpunkt hatte, insofern ist genug Zeit in den Zwischenzeiten, um in den alemannischen Sprachraum zu ziehen und sich dort den Dialekt anzueignen. Es wäre aber schön, wenn die Biografie diesen Punkt erhellen würde: wie kam er zum Alemannischen? --::Slomox:: >< 09:59, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Er hat ab 1943 in Merzhausen gewohnt. Gruß --Holder (Diskussion) 07:23, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das habe ich gesehen, aber erklärt nicht, dass er schon in den 1930er Jahren alemannisch geschrieben haben soll (konkrete Werke und Veröffentlichungsjahre werden ja leider nicht genannt). Bezweifeln will ich es gar nicht. Es wäre nur schön, wenn die Biografie das erklären würde. --::Slomox:: >< 11:49, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Der Artikel auf als.wp wird etwas konkreter bei den alemannischen Volksstücken. Die Werke sind alle nach dem Zweiten Weltkrieg geschrieben. Vielleicht sollte der Satz also lauten: Seit den Dreißigerjahren war Heynicke Verfasser erfolgreicher Unterhaltungsromane sowie in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg von Volksstücken in alemannischer Mundart. ? --::Slomox:: >< 11:54, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten