Diskussion:Kyrillisches Alphabet/Archiv/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Aspiriniks in Abschnitt "neurussisch"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

- 2012 -

Romanisierung

Sorry my German is less than basic. There seems to be a mistake in the Transliteration nach DIN 1460, ISO 9 und GOST 7.79 table. In en:ISO 9 J́ is indicated as the translitteration of Ј̵ and not of Ј̄. There is no trace of Ј̄ except here, and Ј̵ can be seen there [1] among other places. If the Cyrillic Ј̄ should be Ј̵, then maybe the Latin J̄ from DIN 1460 should be Ɉ? --85.27.50.219 16:01, 23. Jan. 2012 (CET)

...both of them missing in en:List of Cyrillic letters, and also in en:Cyrillic (Unicode block), though. What is it, anyway? Language(s)? --Amga 19:19, 23. Jan. 2012 (CET)
According to [2] (p.155) it was used in Yakut. It was also coded in ISO-10754. As for Unicode, it was defined in N1840 as Ј̵ <U+0408 U+0335>. --Moyogo 01:44, 26. Jan. 2012 (CET)
Thanks, very interesting, especially the first link. Russian Wikipedia article on Yakut script uses Ɉ for this letter (yakut script by Böhtlingk, 1851) while the English article doesn't have it al all, for 1851–1917, but some j̶ (differs from everything mentioned above) for the Novgorodov script used (really?) in 1917–1927. Very confusing. I've no idea. --Amga 05:46, 26. Jan. 2012 (CET)

Gelegentlich wird auch H beziehungsweise h verwendet. (Bulgarisch)

Was bedeutet dieser Satz da im Artikel? Von wem, wofür wird h verwendet? Das scheint mir irgendwie aus einem Zusammenhang gerissen zu sein. Sonst: Bitte Beispiel. -- Wwwilli (Diskussion) 18:30, 20. Mai 2012 (CEST)

Karten stimmen nicht überein

Hallo, ich habe mir jetzt die Beiden Karten in diesem Artikel, Cyrillic_Europe.png und Cyrillic_alphabet_distribution_map.png, angeschaut. Bei dem Vergleich ist mir aufgefallen, dass die Länder, die farblich als "noch in Gebrauch neben der amtlichen Lateinschrift" markiert sind, nicht ident sind. -- Anti-seb (Diskussion) 11:08, 23. Mai 2012 (CEST)

Naja, was schlägst du vor? Sind einfach verschiedene Sichtweise vorzugsweise politischer Natur, würde ich tippen (was ist ein "Land"?) --AMGA (d) 12:18, 23. Mai 2012 (CEST)
was soll das denn heißen? "als einzige Schrift der Amtssprache(n)" und "noch in Gebrauch neben der amtlichen Lateinschrift" ist keine Frage der Sichtweise. Schau dir zB Serbien an, auf der einen Karte dies auf der anderen Karte das. Und bei den Anderen Staaten in Ex-Jugoslavien ähnlich. Die einzige (für mich) logische Erklärung wäre, dass beide Schriften als Schriften der Amtssprache gelten. Dann ist aber die zweite Kategorie irreführend, da sie suggeriert die Lateinschrift sei DIE amtliche Schrift. 77.64.143.85 13:16, 28. Mai 2012 (CEST)
(Ergänzung:) ich habe mir mal den Artikel über Serbien angeschaut und das gefunden: "Nach der im November 2006 in Kraft getretenen Verfassung wird die serbische Sprache in Serbien offiziell in kyrillischer Schrift geschrieben, wobei im Alltag und in den Medien auch die lateinische Form vielfach zur Anwendung kommt." Was dann wohl bedeutet, dass die "grüne Karte" falsch ist. Die Beschriftung, die ich oben ja bereits kritisiert hatte, scheint auch nicht ganz korrekt zu sein. Zitat aus der Bildbeschreibung: "This map shows in dark green the countries that adopt the cyrillic alphabet as the official main script. And in light green, the countries that uses officially the cyrillic alongside another script." Also das was ich vermutet hatte. Sollte man die Beschreibung für hellgrün in so etwas wie "eine der Schriften der amtssprache neben anderen" ändern. 77.64.143.85 13:37, 28. Mai 2012 (CEST)
Ich meinte speziell Bosnien und Herzegowina. In der "grünen Karte" als eins dargestellt (nette politische Idee, leider bislang nicht wirklich lebensfähig), in der "roten" geteilt in Föderation Bosnien und Herzegowina und Republika Srpska (de-facto-Situation). Was nun "richtig" ist, tja... --AMGA (d) 08:41, 29. Mai 2012 (CEST)

Translit

Es wäre schön, wenn man hier zuküntig in Artikeln, die von Personen oder Orte im Land Bulgarien handeln, auch die dafür gesetzlich vorgeschriebenen Translitregeln anwenden könnte. Wer es noch nicht kennt, lese hier : Закон за транслитерацията. Den Fluß Wolge möge man ja weiter mit W schreiben, aber den Ort Warna kennt kein Verkehrsschild und keine Navi, da gesetzeswidrig. Gonzosft (Diskussion) 15:55, 30. Jul. 2012 (CEST)

  1. Gesetzlich in *Bulgarien* vorgeschrieben, hier nicht bindend. Man könnte drüber diskutieren, das ist auch schon passiert. Hauptgegenargument: da diese Transkription (es ist *keine* Transliteration, auch wenn es der bulgarische Gesetzgeber so nennt) sich am Englischen orientiert, finden sich darin Buchstabenverbindungen wie zh (für ж) oder ch (für ч), oder auch z für з, die im Deutschen problematisch sind. "V" ist ja nicht das Problem.
  2. Das mit "Warna" stimmt so nicht, siehe (deutschsprachige) Literatur.
  3. Wo ist das Problem mit der Navi? Die Weiterleitung Varna existiert. (Meine Navi findet im Übrigen auch "Warna".)
  4. MMn könnte man die bulgarische "Transliteration" in allen betroffenen Artikeln mit nennen, von mir aus auch im Intro. Aber nicht als Lemma oder für allgemeinen Gebrauch im Text. -- AMGA (d) 16:39, 30. Jul. 2012 (CEST)
Die gesetzlich vorgeschriebenen Translitregeln basieren auf die Englische, die de.Wikipedia.org auf die Deutsche Sprache. Nun sollen wir hier Englisch schreiben oder Deutsch? Mich nervt es auch, aber was sollen wir machen? Wir schreiben Weiter Berbatow und nicht Berbatov. P.S. vor diesem Gesetzt benutzte man in Bulgarien die Französische als Grundlage für die gesetzlich vorgeschriebenen Translitregeln. Aus dieser Zeit ist z.B. die Variante Bourgas/Бургас der heutigen Stadt Burgas geblieben weit verbreitet.Vammpi (Diskussion) 16:50, 30. Jul. 2012 (CEST)

Kasachisches У

Hm..., ich glaube, das stimmt so (pauschal) nicht. In russischen Lehnwörtern (und geographischen Bezeichnungen) bleibt das auf jeden Fall ein u. Ein paar (auch offenbar falsche) Beispiele s. Liste der Städte in Kasachstan. Sind mir vorher gar nicht aufgefallen (Şçwçïnsk?!) Aber vor allem die deutsche Transkription als wh - gibt's dafür einen Beleg? Das würde ja einige Verschiebungen bedeuten, bspw. so nette Ortsnamen wie Aqswh oder Schwh (Google: 0 Treffer). Selbst nur mit "w" gibt's das nicht. --AMGA (d) 10:59, 10. Aug. 2012 (CEST)

PS Auch beim weißrussischen ў, speziell am Wortende, ist der Übergang zum "w" in der Aussprache eher fließend (meinem natürlich unmaßgeblichem Hörempfinden nach ;-) Trotzdem transkribieren wir es ja nicht zu "w". --AMGA (d) 11:06, 10. Aug. 2012 (CEST)

Bosnien-Herzegovina

Die Karte zeigt Kyrilliza als Schrift in Republika Srpska, aber nicht in der Föderation Bosnin-Herzegovina. Die offizielen schriften in ganz Bosnien-Herzegovina sind sowohl die Kyrilliza als auch das Lateinische Alphabet, also sollte Bosnien-Herzegovina wie Montenegro hellrot gefärbt sein. 80.80.47.150 08:26, 20. Nov. 2012 (CET)

- 2013 -

Wie übertragen, wenn der Buchstabe Й й eine Diärese bewirkt?

Auf der Diskussionsseite zur Namenskonvention Kyrillisch habe ich einen extra Beitrag zur Fragestellung й/ï-Trema-Diärese gepostet: Wie übertragen, wenn der Buchstabe Й й eine Diärese bewirkt? wo auch speziell auf diesen Artikel eingegangen wird.

--Vincenzo1492 (Diskussion) 11:59, 4. Mär. 2013 (CET)

namenskonventionen (wikipedia grundsätze) - bitte um einen besuch

und zwar hier bei der disk über namenskonventionen. es geht im prinzip darum, dass nach gängiger WP-regelung menschen kyrillischen sprachursprungs, die in einem westlichen land wie z.b. in den USA leben, in der deutschen wikipedia in amerikanischer, statt in deutscher kyrillisch-transkription geschrieben werden sollen.

das mag exotisch wirken, ist es aber nicht, denn wegen dieser regelung heißen die vermeintlichen boston marathon-attentäter statt – wie unisono in der deutschsprachigen presse

  • Dschochar und Tamerlan Zarnajew

amerikanisch transkribiert so:

  • Dzhokhar und Tamerlan Tsarnaev

ich plädiere in der diskussion für einen nebensatz in der namenskonvention, der besagt: wenn die personen im deutschen sprachraum mehrheitlich so&so geschrieben werden, dann schreiben wir sie in der WP auch so.

würde mich über eine stellungnahme dort freuen.

Maximilian (Diskussion) 21:57, 6. Mai 2013 (CEST)

Kasachisch

Im Artikel Kasachisches Alphabet ist eine andere Zuordnung der Lautwerte auffällig, insbesondere bei den Buchstaben У , Ү (beide dort: /ʊ/) und Ұ (dort: /ʉ/) Was stimmt? -- MacCambridge (Diskussion) 22:00, 29. Jun. 2013 (CEST)

- 2014 -

FN 4

Bei der Fußnote 4 (Russisch) fehlt der Text. MfG Harry8 11:56, 3. Mär. 2014 (CET)

Die Fallstricke der Vorlagenverwendung ;-) Im Text war ein "=", damit kommen Vorlagen, hier {{FNZ}}, nicht ohne Weiteres klar. Hab's gefixt. --AMGA (d) 14:23, 3. Mär. 2014 (CET)
Thanx! MfG Harry8 15:24, 3. Mär. 2014 (CET)

Umbau der Anmerkungen

Ich habe vor einigen Tagen die verschiedenen Anmerkungen unter den Tabellen vereinheitlicht.

  • Immerhin kam kein revert.

Nun plane ich den weiteren Ausbau:

  • Die anklickbaren Anmerkungen sollen auch auf das richtige Ziel verweisen.
  • Zurzeit verlinken alle Anmerkungen mit der Nummer 1 auf dasselbe Ziel.
  • Dafür gibt es zwei Möglichkeiten:
    1. Jede Tabelle mit eigenem Kennbuchstaben.
      • Beispiel: B1 im Abschnitt „Bulgarisch“
    2. Fortlaufende Nummerierung über alle.
      • Also von 1 bis 60, oder was immer insgesamt dabei herauskommt.
      • Das würde ich bevorzugen.
      • Ich habe auch jemand an der Hand, der das automatisiert fehlerfrei fortlaufend umsetzen kann.
      • Wenn man später mal zwischen 27 und 28 etwas einfügen möchte, kann man immer noch 27a nehmen.
      • Das würde dann auch die erste Tabelle einschließen, die ich vorläufig so belassen hatte (<ref>).

Meinungen?

Liebe Grüße --Gräfin Typo 08:39, 19. Feb. 2014 (CET)

Hallo Frau Gräfin, ich habe gerade (ohne deinen Diskussionsbeitrag gesehen zu haben) zwei der Tabellen ganz rausgenommen - burjatisch und kirgisisch. Weil es nämlich dafür schon Hauptartikel gibt. Generell gehört die thematik der Verschriftlichung einer spezifischen Sprache X primär zur Sprache X und nur sekundär in das Lemma der Sprache Y (man stelle sich vor, man würde das bei sämtlichen Sprachen mit lateinische, Alphabet machen - siehe auch persich etc...). Damit konterkariere ich aber (ungewolt) deine Vereinheitlichungsbemühungen. Vielleicht muss man das erst mal grundsälich klären. Eine (!j große Tabelle mit den kyrillischen Buchstaben, die auch spezielle Buchstaben für die jeweiligen Einzelsprachen enthält, wäre ja ok. Aber man kann hier doch nicht alle diese Sprachen einzeln auflisten. (IMHO) Reilinger (Diskussion) 12:38, 23. Feb. 2014 (CET)
Sorry, habe die Diskussion hier nicht gesehen, habe nun aber das Problem der gleichen Linkziele mithilfe des "group"-Parameters der "FN"-Vorlage korrigiert. Hoffe, dass das so okay ist. Leider funktionieren die Fussnoten Russisch 4 und Weissrussisch 9 nach wie vor nicht... Weiss jemand, wieso? Gruss --SelfishSeahorse (Diskussion) 14:40, 23. Feb. 2014 (CET)
  • Ich hatte mich erstmal daran gestört, dass die ¹ ² ³ 4 5 6 uneinheitlich waren und die Erläuterungen unter den Tabellen unterschiedlich formatiert.
    • group ist auch eine Möglichkeit; diese (elegant verborgen) hatte ich überlegt, oder das genauso offen zu legen, oder durch die ganze Seite fortlaufend durchzunummerieren. Insgesamt war ich mir über den Endzustand noch nicht schlüssig gewesen.
  • Eine große Gesamt-Tabelle stelle ich mir verwirrend vor.
    • Es gibt ja jeweils nocn die IPA-Spalten, und dann wissenschaftlich und englisch; ich spreche diese Sprachen nicht, vermute aber, dass es da regionale Unterschiede in der Aussprache gibt.
    • Es kämen dann sehr viele Spalten(-gruppen) zusammen – vorteilhaft wäre dadurch ein vergleichender Überblick über Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
  • Eigentlich finde ich die aktuelle Lösung nicht verkehrt.
    • Wenn es einen geeigneten Hauptartikel gibt und auf diesen verwiesen wird, ist es auch in Ordnung.
    • Als ratsuchender Leser kann ich aber aus beiden Richtungen denkend kommen; sowohl die kyrillische Schrift in der bulgarischen Variante und Unterschiede zum Russischen wie auch die bulgarische Sprache und ihre Notation im Auge haben.
    • Es gibt die Technik der Seiteneinbindung, so dass dieselbe Tabellenunterseite (oder sogar nur ein Abschnitt) in beiden Seiten stünde. Ich habe gesehen, dass es ein neues Hilfe:Seiten einbinden #section gäbe, mit dem man ohne Auslagerung in lauter Einzelseiten (womöglich Versionsimport wegen URV) die Abschnitte sowohl alle hier als auch einen Ausschnitt bei den jeweiligen Sprachen zeigen könne.
Liebe Grüße --Gräfin Typo 08:20, 24. Feb. 2014 (CET)
Ich habe mal in ru:Алфавиты на основе кириллицы geschaut: es gibt knapp über hundert Sprachen, die kyrillisch verwenden. Wenn ich mir vorstelle, dass fleißige Wikipedianer hier tätig sind und für jede ein Unterkapitel mit langer Tabelle im jetzigen Layout anlegen, dann wird mir unwohl. (Und man stelle sich Ähnliches in einem Artikel über das lateinische Alphabet vor)! Also da muss etwas geschehen, schon die jetzige Tabellenorgie finde ich grenzwertig. Mein Vorschlag: 1) Zunächst mal und auf jeden Fall gehört das Alphabet der Sprache X in den Artikel zur Sprache X (also nicht etwa als Verweis auf die siebenundachzigste Tabelle im Artikel "Kyrillisches Alphabet".) Da können dann auch die Details (alphabetische Reihenfolge, Transliteration(en), IPA, etc..) rein. 2) Im Artikel "Kyrillisches Alphabet" sollte man sich deutlich kürzer fassen. Mit vielen vielen separaten Tabellen (auch wenn "nur" technisch eingeblendet) ist das trocken und unübersichtlich. Es könnte am Schluss (oder als separates Lemma) eine einfache Tabelle: "Liste von Sprachen, die mit kyrillischem Alphabet geschrieben werden" geben - jeder Eintrag mit einem Link auf den Artikel zur Sprache versehen. Zum Einwand, dass man die Unterschiede zwischen russisch und bulgarisch dann nicht auf einen Blick sieht: Das stimmt, und wenn sagen wir ein russischkundiger bulgarisch lesen will, interessiert es ihn schon, wo der Unterschied ist. Aber ob die ausführlichen Tabellen in zwei Lemmata stehen oder in einem - womöglich nach langem Runterscrollen erst zu finden - macht doch auch nicht den Unterschied. 3) Aber der Artkel geht ja schließlich über das Alphabet, daher sollte man auf die Buchstabenliste eingehen. Vorschlag: Wenn man davon ausgeht, dass es ein slawisches (oder russisches) "Grundalphabet" gibt (kann man das so ausdrücken? Slawisten vor!) - ähnlich wir A-Z im Lateinischen - und dass die anderen Sprachen das für slawisch gebaute Alphabet anpassen mussten, dann könnte man das entsprechend gruppieren. Also erst das slawische/russische Alphabet erklären mit den jewiligen bulgarischen oder serbischen Besonderheiten, und dann separat die Zusatzbuchstaben für Turksprachen, Mordwinisch usw. Und wie gesagt: die Liste mit den Links zu den Sprachen am schluss. Wassermaus (Diskussion) 11:10, 28. Feb. 2014 (CET)
Ich würde eine solche Straffung (und Konzentration auf das Alphabet!) sehr begrüßen! Die Unterteilung – nicht unbedingt in "Grundalphabet" und "andere" sondern in "Slawisch", "Nichtslawisch" und "altkyrillisch" – haben wir schon, und zwar in Vorlage:Navigationsleiste Kyrillisches Alphabet -- Reilinger (Diskussion) 11:00, 3. Mär. 2014 (CET)
Es gibt aber kein einheitliches Kyrillisches Alphabet und somit auch weder ein "Grundalphabet" noch ein "slawisches kyrillisches Alphabet". Es ist nicht möglich, die Alphabete sprachenunabhängig zu betrachten. MBxd1 (Diskussion) 23:27, 3. Mär. 2014 (CET)

Eigentlich müsste man zur Tabellenvielfalt einen eigenen Strang aufmachen; mein ursprünglicher Anlass „Umbau der Anmerkungen“ ist inzwischen etwas überdehnt.

  • Ich denke schon, dass im Artikel über das „Kyrillische Alphabet“ dem Leser auch übersichtshalber Hinweise über die Verwendung in bestimmten Sprachen und die zusätzlichen Zeichen gegeben werden müssen; sowie ggf. wegfallende Zeichen.
    • Es muss in irgendeiner Weise abgegrenzt werden, welche Zeichen zum „kyrillischen Alphabet“ dazugehören und welche nicht; das kann man ja nicht einfach weglassen.
    • Natürlich wird das verkompliziert dadurch, dass es in einigen Sprachen zusätzliche Schriftzeichen gibt, andere dafür in der Sprache selbst nicht vorkommen; und dass im Lauf der Zeit durch Rechtschreibreformen Zeichen abgeschafft oder neu eingeführt wurden.
    • Es ist aber unsere Aufgabe, das auch für Laien nachvollziehbar darzustellen und es nicht einfach zu streichen, weil unbequem.
  • Ich denke schon, dass man von einer Art „Grundalphabet“ ausgehen kann. Jedes Lexikon und Wörterbuch arbeitet damit; das kann keine Theoriefindung sein.
    • Naheliegend ist es, die russische Sprache als Bezugssprache und -schrift und -alphabet zu wählen. Wie Englisch ist es eine Weltsprache, hat die meisten Sprecher.
    • Ein Leser dieser Enzyklopädie mag in der Schule Russisch gehabt haben und sich nun für Bulgarisch interessieren. Also haben wir zu liefern, was im Unterschied zum Russischen im Bulgarischen für Schriftzeichen hinzukommen, welche es dort nicht gibt, oder ob beide Alphabete genau deckungsgeich wären.
    • Nicht abdecken müssten wir hingegen den Quervergleich, also den direkten Unterschied zwischen serbischem und tadschikischem Alphabet; da möge man notfalls die dortigen Wikipedien konsultieren.
  • Es müssen nicht alle hundert Sprachen einzeln verglichen werden, sondern nur in Gruppen diejenigen Sprachen mit gleichem Alphabet.
    • Es mag zwar hundert Sprachen mit kyrillischer Schrift geben, aber wohl kaum hundert verschiedene Varianten des Alphabets. Mehrere benachbarte kleinere Sprachen dürften sich die gleiche Zusammenstellung an Schriftzeichen teilen.
  • Oben war der Vorschlag einer Gesamttabelle über alle Sprachen gemacht worden. Das sind zu viele Sprachen und Spalten.
    • Jedoch können solche Tabellen gruppenweise angelegt werden (trotzdem bös viel Arbeit): Russisch gegen die mongolischen Sprachen, Russisch gegen die Turk-SSR, Russisch gegen Balkan usw.
    • Dabei muss nicht jede Tabelle alle momentan vorhandenen Spalten enthalten. Die Aussprache-Details gehören eher in den Artkel zur jeweiligen Sprache als hierher; damit fallen IPA und Lautschrift weg.
    • Die deutsche Transkription scheint mir auf den ersten Blick zumindest gruppenweise identisch zu sein; in einer Tabelle mit dem gruppenweisen Vergleich würde also in der Regel eine Spalte für alle Sprachen ausreichen.
  • Kernthema dieses Artikels ist das Alphabet; also die Frage, welche Schriftzeichen es gibt, welche Schriftzeichen in einer bestimmten Sprache zu diesem Alphabet gehören.
    • Die Aussprache ist demgegenüber nachrangig. Beim dominanten und zahlenmäßig häufigsten Vertreter Russisch sollte sie exemplarisch mit IPA und deutscher Lautschrift angegeben sein; das muss aber in diesem Artikel hier nicht bei jeder anderen Sprache geleistet werden.

Leider spreche ich nicht Russisch, kann gerade mal die Schriftzeichen lesen, und bin nur durch Zufall hier gelandet; kann dafür aber gut das informationssuchende Publikum spielen.

Liebe Grüße --Gräfin Typo 08:42, 4. Mär. 2014 (CET)

Es wäre grundfalsch, Russisches Kyrillisch als Referenz hinzustellen, das ist es nämlich historisch nicht. Ebenso verwenden nicht andere Sprachen "zusätzliche" Zeichen und "lassen andere weg", die anderen Sprachen und Schriften haben sich parallel zum russischen Alphabet entwickelt. Hinzu kommt, dass die Zeichen durchaus verschiedenen Lauten entsprechen können. Eine wirklich planmäßige Schriftgestaltung hat es nur für die Sprachen einiger Völker der Sowjetunion gegeben, die vorher keine Schrift hatten. Das sind aber keine slawischen Sprachen. Die Darstellung der russisch-kyriliischen Schrit als Referenz wäre also als Theoriefindung abzulehnen.
Die bedeutenderen kyrillisch geschriebenen Sprachen haben allesamt unterschiedliche Alphabete. Man müsste da schon auf unbedeutendere Sprachen zurückgreifen, um überhaupt was zusammenfassen zu können. MBxd1 (Diskussion) 20:06, 4. Mär. 2014 (CET)
Aha.
Davon findet sich aber sehr wenig im umseitigen Artikel wieder; zumindest keine konkreten Aussagen. Unter „Weitere Entwicklung“ wird nur allgemein dargestellt, dass es politisch-historisch viele unterschiedliche Entwicklungen gegeben hätte, und unten finden sich lauter alleinstehende Tabellen je Einzelsprache.
Umso wichtiger wäre eine systematische Gegenüberstellung und Gruppierung. Dass Kirchenslawisch älter ist als die Sowjetunion, hätte ich grad noch gewusst. Was aber basierend auf welchem Vorgängermodell eingeführt wurde oder sich woraus entwickelt hatte, ist nicht dargestellt; zumindest nicht konkretisiert und anhand der Zeichen nachvollziehbar.
Überall anders, wo ich den Begriff „Kyrillisches Alphabet“ nachschlage, bekomme ich die russische Grundversion serviert. Irgendwas muss da aber doch dran sein.
Liebe Grüße --Gräfin Typo 08:11, 5. Mär. 2014 (CET)
Wie, überall anders... bekomme ich die russische Grundversion serviert? Zeig bitte mal, wo. Evtl. ist das dort einfach falsch. --AMGA (d) 09:10, 5. Mär. 2014 (CET)

Ich würde auch eine einfache Auflistung wie Vorlage:Navigationsleiste Kyrillisches Alphabet oder die Tabelle Letters of the Cyrillic alphabet in en:cyrillic script begrüssen. Die einzelnen Alphabete könnte man dann in die jeweiligen Sprachartikeln verschieben. Dieser Artikel ist für meinen Geschmack aktuell viel zu überladen und somit unübersichtlich. Gruss --SelfishSeahorse (Diskussion) 21:11, 19. Mär. 2014 (CET)

Mir scheint dass es über einen Großteil schon Konsens gibt, nämlich:

  • dass es so nicht bleiben kann - Unmengen von Tabellen
  • dass die Alphabete mit sprachspezifischer Aussprache und Umschriften in die entspechenden Artikel zu den Sprachen gehören
  • dass die Aufzählung dieser sprachspezifischen Details hier zu viel des Guten wäre.

Richtig? Reilinger (Diskussion) 21:28, 27. Mär. 2014 (CET)

Aus 559 mach 77

Hallo Leute, ich habe herausgefunden, wie man aus 559 Tabellenzeilen 57 machen kann - d.h. Beseitungung des o.g. Problems mit dem Dutzend Tabellen:

  • wir ersetzen 12 Tabellen durch die im folgenden genannte 1 Tabelle. Sie enthält all die Alphabete, mit Ausnahme von Rumänisch (historisch) und Tschetschenisch (das würde 16 Extra-Zeilen benötigen). In der Tabelle gibt es zu jeder Sprache genau eine eine Spalte mit Umschrift.
  • um der Diskussion um ein "Grundalphabet" zu entgehen, sind Buchstaben aus dem Russischen Alphabet grün und aus anderen slawischen Sprachen gelblich eingefärbt.
  • die bestehende Tabellen "retten" wir in die jeweiligen Sprachen (da sie erstens, wie mehrfach erwähnt, sowieso zu den jeweiligen Sprachen gehören und zweitens es dort jede Menge Zusatzinformationen in weiteren Spalten und Fußnoten gibt). Alternativ (z.B. für Russisch) könnte man ein eigenes Lemma "Russisches Alphabet" haben.
  • Ein positiver Nebeneffekt (neben dem Abspecken) wäre, dass der o.g. Wunsch nach Vergleichbarkeit damit viel besser erfüllt werden könnte.

Findet das Zustimmung? Dann würde ich die Übersichtstabelle importieren und die Tabellen, die ohne Informationsverlust entfernt werden können (weil sie bei der entsprechenden Sprache schon sind) entfernen. Reilinger (Diskussion) 15:20, 28. Mär. 2014 (CET)

  russ.
dt. Transkr.
wruss.
dt. Transkr.
ukr.
dt. Transkr.
bulg.
dt. Transkr.
serb.
latinica
mazed.
Transkr.
baschk.
ISO Translit.
kasach.
latein
kirgis.
dt. Transkr.
burjat.
ISO Translit.
mongol.
dt. Transkr.
dungan.
Transkr.
mari
Transkr.
tadsch.
dt. Transkr.
tschuk.
ISO Translit.
А а a a a a a a a a a a a a a a a
Ӓ ӓ                         ä    
Б б b b b b b b b b b b b b b в b
В в w w w v (w) v v v v w v w v v v v
Г г g (w) h h g g g g g g g g g g g g
Ґ ґ   g g                        
Ѓ ѓ           ǵ (gj)                  
Ғ ғ             ġ ğ           ƣ  
Д д d d d d d d d d d d d d d d d
Дз дз   ds                          
Дж дж   dsch                          
Ҙ ҙ                            
Ђ ђ         đ                    
Е е e (je) e (je) e e e e e e je e je (y)e e e e
Ё ё jo (o) jo (o)         ë yo jo ë jo yo jo jo ë
Є є     je                        
Ж ж sch (sh) sch (sh) sch (sh) sch (sh) ž ž ž j dsch ž dsch zh, rzh ž ƶ ž
Җ җ                       zh      
З з s s s s z z z z s z ds z z z z
З́ з́         ź                    
Ѕ ѕ           dz                  
И и i   y i i i i ï i i i i i i i
Ӣ ӣ                           ī  
І і   i i         i              
Ї ї     ji                        
Й й i (–, j) j j j     j y i / j j i (y)u, (y)i j j j
Ј ј         j j                  
К к k k k k k k k k k k k k k k k
Ќ ќ           ḱ (ć)                  
Қ қ               q           q  
Ҡ ҡ             ǩ                
Ӄ ӄ                            
Л л l l l l l l l l l l l l l l l
Ԓ ԓ                             ļ
Љ љ         lj lj                  
М м m m m m m m m m m m m m m m m
Н н n n n n n n n n n n n n n n n
Ң ң             ņ ñ ng     ng      
Њ њ         nj nj                  
Ҥ ҥ                         nj    
Ӈ ӈ                            
О о o o o o o o o o o o o   o o o
Ө ө             ô ö ö ô ö        
Ӧ ӧ                         ö    
П п p p p p p p p p p p p p p p p
Р р r r r r r r r r r r r r r r r
С с s (ss) s (ss) s s (ss) s s s s s (ss) s s s s s s
С́ с́         ś                    
Ҫ ҫ             ș                
Т т t t t t t t t t t t t t t t t
Ћ ћ         ć                    
У у u u u u u u u w u u u u u u u
Ў ў   u                   wu      
Ү ү             ù ü ü ù ü (y)u      
Ұ ұ               u              
Ӯ ӯ                           ū  
Ӱ ӱ                         ü    
Ф ф f f f f f f f f f f f f f f f
Х х ch ch ch ch h h h x ch h ch kh h x h
Һ һ             h            
Ҳ ҳ                           h  
Ц ц z z z z c c c c z c ts ts c - c
Ч ч tsch tsch tsch tsch č č č ç tsch č tsch ch č c č
Ҷ ҷ                           ç  
Џ џ                          
Ш ш sch sch sch sch š š š ş sch š sch sh š ş š
Щ щ schtsch (stsch)   schtsch (stsch) scht     ŝ şç schtsch ŝ schtsch hs šč - ŝ
Ъ ъ ( - )     a     """" - - """" ( - )   """" ' """"
Ы ы y y         y ı y y y `i y - y
Ӹ ӹ                         ӱ    
Ь ь ( - ) (j) ( - ) (j) ( - ) (j) ( - ) (j)     - - j   -
Э э e e         è e e è e e(i) è e è
Ә ә             ä       eh      
Ю ю ju ju ju ju     û yu ju û ju yu ju ju û
Я я ja ja ja ja     â ya ja â ja ya ja ja â
ʼ     ( - )                      
Da möchte ich aus verschiedener Sicht antworten:
1. Ich sehe nach wie vor nicht die Notwendigkeit, die bestehenden Tabellen zu entfernen. Redundant ist da nichts, und zu lang auch nicht. Insofern sehe ich da keine Notwendigkeit zum Einfügen einer zusammengefassten Tabelle.
2. An so etwas wie die hier vorgeschlagene Tabelle hatte ich auch schon mal gedacht. Es ist die einzig tragfähige Option, um die kyrillischen Zeichen in der Übersicht darzustellen. Man sieht daran allerdings auch, wie unübersichtlich das dann wird.
3. Im Detail geht im Entwurf einiges schief. So ist z. B. bei Tadschikisch entgegen der Überschrift die ziemlich fiktive tadschikische Lateinschrift angegeben, nicht die Transkription. Die tadschikische Lateinschrift ist weitaus weniger praxisrelevant als usbekisches Kyrillisch, das nicht mehr amtlich ist.
4. Die Auswahl der Sprachen ist POV. Ja, das trifft auf die bisherigen Tabellen auch zu, aber da kann man es ändern. Die Tabelle hat eh schon Überbreite. Nicht nur Tschetschenisch gehört rein, auch Abchasisch und Ossetisch. Rumänisch ist als Moldauisch auch keineswegs historisch. Damit würde sich auch die Vielfalt der wiedergegebenen Sprachfamilien deutlich vergrößern. Und eigentlich kann man auch noch die ISO 9 dazustellen, die ist ja quellsprachenneutral und gilt somit für jedes Zeichen einheitlich.
5. Die Farben verwirren nur, insbesondere in der Buchstabenspalte. Russisch hervorzuheben ist POV (das erwähnte ich wohl schon mal). Die slawischen Sprachen zusammen kann man kennzeichnen, das hat eine gewisse Berechtigung, da dort ja nun mal der Ursprung liegt. Man sollte aber nicht vergessen, dass die Anzahl der kyrillisch geschriebenen slawischen Sprachen recht begrenzt ist und bis Anfang der 90er Jahre die Turksprachen fast ebenso viele waren.
6. Die unterschiedlichen Zeilenhöhen sind ziemlich unschön.
Fazit: Nach Nachbesserung wäre das sicher eine Bereicherung. Ob man dafür die Einzeltabellen rausschmeißen muss, ist aber eine andere Frage. MBxd1 (Diskussion) 22:02, 28. Mär. 2014 (CET)

semitisch?

Hallo - mich irritiert der Zusatz "semitisch" in der Tabelle bei der Kennzeichnung hebräischer, koptischer etc. Schriftzeichen. Er soll wohl andeuten, dass es sich nicht um - wie oben in der Spaltenüberschrift steht - "lateinische" Entsprechungen handelt. Der Ausdruck "semitisch" bezeichnet aber nun mal eine Sprachen-, keine "Schriftgruppe". Letztlich handelt sich ja um Weiterentwicklungen der phönizischen Schrift. Die Frage ist auch, ob man bei den betreffenden Schriftzeichen (š und č) hieratisch, koptisch etc. überhaupt anführen muss - leiten sich die Buchstaben historisch nicht klar aus den hebräischen Zeichen ab? --Judit Franke (Diskussion) 09:28, 24. Apr. 2014 (CEST)

Hi, ich hatte die „Überschrift“ zu Deiner Bearbeitung hinzugefügt, um eine einheitliche Darstellung zu gewinnen. Inhaltlich/fachlich bin ich in den betreffenden Sprachen und Schriften nicht firm, enthalte mich also der Stimme. ;) Per Versionshistorie müsste sich ja der Urheber der anderen „Semitisch“-Überschrift finden; vielleicht kann eben jener etwas zur Begründung beitragen. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 11:26, 24. Apr. 2014 (CEST)
Nachtrag: Ersteinfügung des Begriffs „semitisch“ geschah am 18. September 2007 durch Benutzer:Ulamm. Der ist erfreulicherweise nach wie vor sehr aktiv und kann in sofern ganz gewiss etwas hier beitragen. ich frage ihn mal. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 13:01, 24. Apr. 2014 (CEST)
Semitische Schriften ist eine Sammelbezeichnung für die am Ostrand des Mittelmeeres entwickelten Buchstaben-, (ursprünglich Konsonanten-)Schriften. Dazu gehören die phönizische Schrift, die hebräische Schrift, die Altsyrische Schrift und natürlich auch die arabische Schrift. Sie werden in gleicher oder ähnlicher Weise auf ausgewählte Hieroglyphen zurückgeführt und haben Gemeinsamkeiten in der Gestalt und Reihenfolge der Zeichen. Bei der arabischen Schift wurde die Zeichenfolge nachträglich geändert, aber die ursprüngliche Reihenfolge ist in der Benutzung der Buchstaben als Zahlzeichen überliefert. (Was wir als Arabische Ziffern bezeichnen, sind ja eigentlich indische Ziffern.) Die Phönizische Schrift wird bekanntlich auch als "Mutter" der griechischen und der lateinischen Schift angesehen.
Da es etwa in mehreren dieser Schriften einen s-Laut gibt, der aus einer Grundlinie und drei nach oben gerichteten Zacken besteht, ist es müßig zu raten, aus welcher der genannten Schriften das kyrillische Ш hergeleitet ist.--Ulamm (Diskussion) 13:33, 24. Apr. 2014 (CEST)
Diese Sammelbezeichnung ist allerdings kaum gebräuchlich - entsprechend gibt es ja auch keinen Artikel dazu. Man kann auch nicht sagen, dass sie "in gleicher oder ähnlicher Weise auf Hieroglyphen zurückgeführt werden", da sich die hebräische und arabische Schrift ja von der phönizischen ableiten. Und meines Wissens ist keineswegs müßig zu raten, aus welcher der Schriften die beiden Buchstaben hergeleitet sid, da Kyrill, der den Vorläufer der Glagoliza entwickelt hat, ja nun mal mit der hebräischen Schrift und offenbar nicht mit den anderen vertraut war und sich entsprechend dort bediente (s. Glagolitische_Schrift.--Judit Franke (Diskussion) 21:04, 24. Apr. 2014 (CEST)
Da die hebräische und die phönizische Schrift ja anscheinend etwa gleich alt sind, halte ich es für mutig, sie in eine Reihenfolge zu stellen.
Eine Kenntnis der hebräischen Schrift ist bei den aus Südosteuropa stammenden Slavenaposteln tatsächlich ungleich wahrascheinlicher als eine Kenntnis der Syrischen. Ich habe daher nichts dagegen, wenn du den Begriff austauschst.--Ulamm (Diskussion) 00:08, 25. Apr. 2014 (CEST)
ok. Aber - nur am Rande: phönizisch und hebräisch gleich alt? wenn ich es richtig sehe, wird die ph. Schrift schon im 11. Jh. benutzt. Da war von hebräischer Schrift noch nichts zu sehen. --Judit Franke (Diskussion) 07:24, 25. Apr. 2014 (CEST)
Ich habe da unserer WP vertraut: „ab ca. 1200 BC“. --Ulamm (Diskussion) 10:16, 25. Apr. 2014 (CEST)

Namen

Falls es für die Buchstaben "Namen" (Y - Ypsilon) gibt, könnte man die in der Tabelle ergänzen. Mein Vorschlag wäre sowohl die kyrillische Schreibweise als auch eine Transskription ins lateinische Alphabet aufzuführen. --Murata (Diskussion) 19:43, 12. Jul. 2014 (CEST)

Das müsste dann aber für jede Sprache geschehen, denn nicht alle Buchstaben des Alphabetes heißen in den verschiedenen Sprachen gleich (z.B. Г = "Ge" im Russischen, aber "He" im Belorussischen und Ukrainischen; Й = "I kratkoje" im Russischen, aber "jot" im Ukrainischen und "I neskladowaje" im Belorussischen). Besser wäre es mMn die Namen in die bestehenden Artikel über die Buchstaben einzufügen. --Paramecium (Diskussion) 13:17, 13. Jul. 2014 (CEST)
Unter Punkt 5 gibt es Tabellen zu verschiedenen Sprachen, könnte man die dort einfügen? --Murata (Diskussion) 15:58, 13. Jul. 2014 (CEST)
Ja. Aber wie gesagt, fände ich eine Ergänzung in den jeweiligen Buchstabenartikeln sinnvoller als hier. --Paramecium (Diskussion) 16:34, 13. Jul. 2014 (CEST)

- 2015 -

Eine Frage

Stadt Харьков wird als Charkow geschrieben. Wieso wird es dann als Tscharkow gelesen? Können die Deutschen ihre eigene Transkription nicht richtig lesen? (nicht signierter Beitrag von 188.110.79.134 (Diskussion) 18:57, 8. Mär. 2015 (CET))

Die meisten schon. Aber ein paar Deppen gibts immer. MBxd1 (Diskussion) 19:02, 8. Mär. 2015 (CET)
Die meisten??? Ich habe noch keinen einzigen gehört, der das nicht als Tscharkow gelesen hätte, inklusive Beamten. (nicht signierter Beitrag von 188.110.164.64 (Diskussion) 23:12, 9. Mär. 2015 (CET))
Naja, hängt sicher von persönlichen Umfeld ab, inklusive Beamten ;-) Ich kenne bspw. niemanden, der "Tscharkow" sagt. Andererseits unterhalte ich mit, ehrlich gesagt, auch nicht eben häufig über die Stadt. Aber egal: Worauf willst du hinaus? Besteht Handlungsbedarf? Wie könnte man es denn schreiben, damit es von allen richtig ausgesprochen wird? Vmtl. keine Chance. (Davon abgesehen bevorzugen wir die ukrainische Variante Charkiw, die aber auch nicht "Tscharkiw" ausgesprochen wird. Liegt schließlich in der Ukraine.) --AMGA (d) 23:49, 9. Mär. 2015 (CET)
"bevorzugen wir die ukrainische Variante Charkiw" - ich weiss wo sie liegt, Charkow ist aber eine russischsprachige Stadt. Beides ist gebräuchlich, und beides wird mit "tsch" gelesen.
"hängt sicher von persönlichen Umfeld ab" - Schwaben. Wird es woanders denn wirklich anders gelesen?
Ich vermute, dass die Leute das als englische transkription interpretieren (auf Enlisch soll es Kharkov heissen). Wie soll ich es denn schreiben, damit es richtig gelesen wird? (nicht signierter Beitrag von 188.110.160.127 (Diskussion) 16:13, 10. Mär. 2015 (CET))
Ja, das frage ich *dich*. Auf Deutsch geht nur "ch". Wenn man aus unerfindlichen Gründen meint, das sei Englisch - was soll man da tun? --AMGA (d) 23:46, 10. Mär. 2015 (CET)
Was fragst du mich? Warum fragst du mich? Frag doch die Deutschen, warum sie es falsch lesen. (nicht signierter Beitrag von 94.216.43.194 (Diskussion) 12:54, 11. Mär. 2015 (CET))
Naja, ich bin Deutscher, und ich lese es richtig ;-) Andererseits ist "Tscharkoff" auch nicht schlimmer als bspw. "Лейпциг" :-P --AMGA (d) 14:43, 11. Mär. 2015 (CET)
Meinst du vielleicht Kasladeutscher? :) Jedenfalls kannst du anscheinend russisch und weisst wie man's richtig ausspricht, das zählt nicht, lol. (nicht signierter Beitrag von 94.216.43.194 (Diskussion) 14:53, 11. Mär. 2015 (CET))
Was ist ein *Kasladeutscher*?! Und nee, ganz normaler Deutscher, der viel in und mit der UdSSR und Russland, und mit Russen und anderen Russischsprechern zu tun hat(te). Wie so einige hier. --AMGA (d) 17:38, 11. Mär. 2015 (CET)
Ну ладно, сделаю вид, что поверил.
Козлодойч - поздний переселенец, понаехавший из ебеней России и Казахстана и привезший эти ебеня с собой.
Mit Leipzig ist das etwas andere geschichte - "ei" wird nicht ganz originalgetreu Transkripiert, hier wird eine korrekte Transkription einfach falsch gelesen. Und es wäre vllt nicht weiter schlimm wenn ich die Stadt nicht in jedes Formular als Geburtsort eintragen müsste und es nicht jedes einziges mal falsch gelesen würde. (nicht signierter Beitrag von 94.216.43.194 (Diskussion) 22:00, 11. Mär. 2015 (CET))
+1 zum Umfeld. Die []-Aussprache würde ich in ähnlichem sozialem Umfeld erwarten wie „Tschianti“ oder „Gnotschi“. Als Freund des IPA wäre ich gern bereit, im Artikel Charkiw die Lautschrift hinzuzufügen; leider ist die Lautschrift den Tscharkiff-Sagern vermutlich auch nicht geläufig… ;) Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 09:53, 10. Mär. 2015 (CET)
*Soziales* Umfeld habe ich aber bewusst nicht geschrieben ;-) IPA: ist leider so. Wer IPA versteht, hat oft auch so schon gewisse Vorkenntnisse und braucht es dann nicht mehr. Zumal hier dann ja das passende IPA-Zeichen "x" wäre, mit dem zu befürchtenden Resultat "Ksarkiw". Buksoro (scnr) lässt grüßen. --AMGA (d) 11:27, 10. Mär. 2015 (CET)

Glagolitza ?

Irgendwer fand es lustig, vier Glagolitza Buchstaben ins kyrillische zu übertragen, nur wo ist der Sinn und was soll das suggerieren?--91.34.218.117 11:34, 23. Mai 2015 (CEST)

Erstens Glagoliza ohne „t“, zweitens: Was meinst Du? Welche vier Buchstaben? Beziehst Du Dich auf das Bild am Anfang des Abschnitts „Entstehung“? Das sind nur vier Beispiel-Buchstaben… verwirrte Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 11:47, 23. Mai 2015 (CEST)

Kyrillitza ?

Bitte umbeenne Kyrilliza nach Kyrillitza im Artikel. Es ist gesperrt.(nicht signierter Beitrag von 199.241.185.122 (Diskussion) 16:41, 18. Okt. 2015 (CEST))

Warum? Кириллица wird im Deutschen Kyrilliza transkribiert. Das steht auch so im Duden. Die Schreibung "Kyrillitza" (wäre russisch Кириллитца) wird nur in sehr wenigen alten Büchern verwendet. --Paramecium (Diskussion) 16:54, 18. Okt. 2015 (CEST)

- 2016 -

"Ю" aus griechischem "οι" entstanden? Zweifelhaft!

Auch wenn es dazu ein Altkirchenslavisch-Lehrbuch (Fn. 14) gibt, das diese Meinung vertritt, ist das wohl eher nicht die vorherrschende Meinung in der Slavistik. Ein Blick auf die anderen jotierten Vokale (Vokale mit vorangehendem j-Laut) ja, je, jǫ und ję zeigt das simple Prinzip: der nichtjotierte Vokal wird durch einen Querstrich mit einem vorangestellten senkrechten Strich (= i) verbunden. Im Falle des ju ist zu beachten, dass man aus dem Gr. die diphtongische Schreibweise von u als ου übernommen hatte (kyr. oy), so dass das genannte Prinzip nur eine Verbindung zum 1. Teil des Diphtongs ergab. Das war nicht weiter problematisch, weil man für jo kein Zeichen benötigte: ein Name wie Ἰωάννης wurde aksl. als Иоаннъ (also mit vokalischem i statt j) wiedergegeben - nebenbei bemerkt, verkürzte sich in der Folge aus 3 Vokalen im Russ. das o und wurde zum v (Ivan), während im Dt. und anderen Sprachen das o erhalten blieb und stattdessen das i verkürzt wurde. Bis heute ist jo im Russ. im wesentlichen nur eine stellungs-/betonungsbedingte Variante zu e und wird daher regelmäßig mit dem gleichen Buchstaben wie dieses wiedergegeben. Nur wo Missverständnisse vermieden werden sollen, ist die Schreibweise als ё üblich. (nicht signierter Beitrag von ChrisDO (Diskussion | Beiträge) 20:59, 29. Dez. 2016 (CET))

- 2017 -

Verbreitung des kyrillischen Alphabets

Die Karte ist nicht ganz richtig: In Kasachstan werden beide Schriften verwendet, siehe dortiger Artikel

--Rasmusklump (Diskussion) 19:20, 29. Okt. 2017 (CET)

Ja, allerdings ist nun offenbar im Gegensatz zur dortigen Darstellung doch wieder von einer Übergangsfrist bis 2025 die Rede, siehe aktuelle Anordnung (vom 27.10.2017) des kasachischen Präsidenten. Das muss im Artikel "Kasachstan" angepasst werden (vgl. auch Kasachisches Alphabet). Die Karte liegt auf Commons und wurde schon öfter mal geändert. Wird schon mal jemand machen. Die aktuelle Entwicklung ist ja noch ganz frisch, vordem stand nichts definitiv fest. --AMGA (d) 10:16, 30. Okt. 2017 (CET)
PS Da haben wir ja bis 2025 noch gut zu tun ;-) --AMGA (d) 10:21, 30. Okt. 2017 (CET)
Ist das neue Alphabet denn nun schon gültig oder erst ab 2025? In ersterem Fall bestünde sowieso massiver (und kaum beherrschbarer) Handlungsbedarf (in letzterem auch, nur viel später), weil dann alles (!!!) verschoben werden müsste. Da dürfte wohl fast nichts mit der bisherigen Transkription übereinstimmen. Es wäre wohl auch der erste Fall, dass die Wikipedia mit einem solchen Problem konfrontiert wäre, Usbekistan, Turkmenistan und Aserbaidschan haben ja noch vor Lebzeiten der Wikipedia umgestellt. Und selbst da gibt es ja hier noch Leute, die die lateinischen Alphabete nicht akzeptieren. MBxd1 (Diskussion) 10:42, 30. Okt. 2017 (CET)

- 2018 -

Geschichte der Verbreitung

Als Anregung: die Geschichte der Verbreitung der Schrift - im südslawischen Raum und bis in den ostslawischen Raum (Kiewer Rus) - wäre interessant. In der jetzigen Gestalt des Artikels klafft eine große zeitliche und räumliche Lücke zwischen dem Ersten Bulgarenreich und der Zeit von Peter d. Gr. --MslBln (Diskussion) 12:20, 3. Sep. 2018 (CEST)

Russische Handschrift: Kleinbuchstaben falsch

Die Abbildungen der handschriftlichen Kleinbuchstaben im Abschnitt Kyrillisches Alphabet#Russisch sind zum Großteil nicht korrekt. Die Buchstaben wurden entweder aus einem fortlaufenden Text herausgeschnitten oder sind einfach falsch geschrieben. Am Wortanfang oder so wie hier isoliert sollten die Buchstaben (nicht nur das hier korrekt dargestellte а, sondern auch б, д, и, й, к, н, о, п, р, с, т, у, ф, ц, ч, ъ, ы, ь und ю) keine Anstriche haben. --Babel fish (Diskussion) 16:21, 24. Jun. 2018 (CEST)

Dass es so komplett falsch ist, wuerde ich nicht sagen, eher eine Kleinigkeit/Besonderheit in der Schreibweise... Zum Vergleich ru:Русское_рукописное_письмо --Ms-schrott (Diskussion) 18:55, 5. Mär. 2019 (CET)

GOST-Transliteration

Im Artikel findet sich zu kyrillisch а̊ die Angabe „å /GOST: ȧ“. Im Text der Norm GOST 7.79-2000 (siehe docs.cntd.ru) sehe ich aber kein а mit Ring, stattdessen ein (kyrillisches!) а mit Punkt oben (а̇), wo auch immer es verwendet werden soll. Auf jeden Fall wird das als a mit Punkt in die lateinische Schrift transliteriert. Falls das einfach eine Glyphe für å sein soll, könnte doch auch das Transliterat ein å sein (nur dass der Ring auch hier wieder als Punkt dargestellt wird).

Zum Apostroph steht in der Zeile „ISO 9:1995; GOST 7.79-2000 (System A)“ ein Gravis, in GOST 7.79-2000 ist aber ein Apostroph als Transliteration zu sehen. -- IvanP (Diskussion) 18:42, 1. Okt. 2018 (CEST)

Ich fand en:A_with_ring_above_(Cyrillic) aber kein kyrillisches A mit Punkt drüber. --RokerHRO (Diskussion) 10:39, 2. Okt. 2018 (CEST)
Kommt vielleicht in einigen alten Texten vor, vgl. Cyrillomethodiana. -- IvanP (Diskussion) 10:51, 2. Okt. 2018 (CEST)

Karte falsch: Mongolei nicht ausschließlich kyrillisch

Die Eurasien-Übersichtskarte "Verbreitung des kyrillischen Alphabets" behauptet, in der Mongolei sei das kyrillische Alphabet die einzige Schrift der Amtssprache. Das war dort nur bis in die 1990er so, ist also seit einem Vierteljahrhundert schon nicht mehr so. Die Mongolen verwenden seitdem wieder die mongolische Schrift, die das kyrillische Alphabet zunehmend verdrängt. --Roxanna (Diskussion) 22:19, 9. Mär. 2019 (CET)

Naja, "verdrängt" ist jetzt übertrieben. Siehe bspw. mongolische Websites (also .mn-Domain) beliebiger Art (Regierung, Verwaltung, Wissenschaft, Medien...), oder auch Bücher: alles kyrillisch, außer vereinzelten Logos oder so. --AMGA (d) 02:25, 10. Mär. 2019 (CET)
Na ja, noch ist es natürlich nicht verdrängt und hoffentlich geschieht das auch nicht so rasch. Aber: kyrillisch ist nicht mehr die einzige Schreibweise, insofern ist die Karte eben falsch. --Roxanna (Diskussion) 07:42, 10. Mär. 2019 (CET)

Transkription / DIN 1460

Hallo. Ich habe große Probleme, die Quelle für die Transkriptionstabellen nachzuvollziehen. Wikipedia verwendet bspw. konsequent für das kyrillische "В в" im Deutschen "W w". So steht das auch in den Tabellen dieses Artikels, unter Namenskonventionen wird es sogar als "deutsche Transkriptionsregel" vorgestellt. Eigentlich wird die deutsche Umschrifttabelle eindeutig in DIN 1460 festgelegt, wonach "w" mit "v" zu umschreiben ist (Verlinken nicht möglich, bitte einfach dem ersten Link bei Google-Suche nach "DIN 1460" ohne Anführungszeichen folgen). Die Abweichung dürfte sich vermutlich mit einer abweichenden, konkurrierenden Transkriptionstabelle im Duden erklären, was dann aber auch ausführlich erklärt werden sollte. Eine DIN-Norm zu ignorieren, ist mehr als erklärungsbedürftig. Danke vorab für Eure Meinungen.--Lguenth1 (Diskussion) 12:40, 28. Mär. 2020 (CET)

So konsequent ist WP nicht, denn Buchstaben werden nicht nur 1:1 transkribiert, sonder es werden auch Buchstabenkombinatinen berücksichtigt und zudem gibt es noch einen Regelsatz für Namen. Dazu kommt noch, dass die diversen "Kyrillen" unterschiedlich behandelt werden. --Klaus-Peter (ex und hopp) 12:56, 28. Mär. 2020 (CET)
1. Transliteration ≠ Transkription. 2. Das W (und im Grunde alle anderen abweichenden) stehen in der genannten DIN unter "deutsche Aussprache". 3. Kein Mensch (außer evtl. Politik-usw.-Wissenschaftler) schreibt bspw. Gorbačëv statt Gorbatschow. Das willst du hier nicht wirklich haben. DIN, Deutsche Industrienormen, gelten in ihrem Geltungsbereich. Ist hier nicht, mal vereinfacht ausgedrückt. --AMGA (d) 15:11, 28. Mär. 2020 (CET)
Mit "wahr haben" hat das nichts zu tun, sondern mit der klaren Angabe der Methode: a) wissenschaftliche Transliteration; b) Deutsche Umschrift nach - und genau dafür fehlt bei de.wiki die Richtlinie! Bei der Wahl sollte das Genre entscheiden, in dem der Begriff oder Name hauptsächlich verwendet wird, wie z.B. für geographische Bezeichnungen eindeutig GOST vorgeschlagen wird; wozu haben wir eigentlich im Deutschen die DIN 1460-2:2010? Ggf. beide Methoden. Die dritte Möglichkeit ist auf jeden Fall falsch, z.B. in de.wiki im Artikel "Der Nussknacker" in der Einführung die englische Umschrift: "russisch Щелкунчик, Shchelkunchik". De.wiki hält sich leider bedeckt, wie hier verfahren werden soll. Die Transliterationen sind ausführlich begründet, zur Transkriptin gibt es nur Beispiele ohne jegliche Referenz. Der Duden hat sich mittlerweile leider völlig aus der Affäre gezogen. HJHolm (Diskussion) 08:41, 24. Mai 2021 (CEST)
Wo steht "wahr haben", und was ist an "kein Mensch schreibt Gorbačëv" (= wissenschaftliche Transliteration = DIN = GOST in den hier genannten Versionen) nicht verständlich? Mit schtschelkuntschik hast du natürlich recht & es ja auch schon gefixt. Ščelkunčik (DIN) bzw. Ŝelkunčik (ISO, GOST) wäre da für den deutschen Normalleser nicht hilfreich. (Verstehe den tieferen Sinn solcher Transliterationen - in der heutigen Zeit, in der man *beliebige* Schriften einfach schreiben/drucken kann - für anderen *Buchstaben*schriften wie die Kyrillische - sowieso nicht: wer die Bedeutung von š, č, šč oder ŝ erlernen kann/will, sollte doch mit den kyrillischen Original NULL Probleme haben?!) --AMGA (d) 09:29, 24. Mai 2021 (CEST)
Die traditionelle Transliteration stammt aus der Zeit der Schreibmaschine. Kyrillisch war nicht verfügbar, diakritische Zeichen schon, teilweise zusammengebastelt aus mehreren. Schon im Computerzeitalter war das erst mal vorbei, vor Windows 3.1EE waren nicht mal osteuropatypische Zeichen verfügbar. Die aktuell "gültige" ISO hat den Fehler, quellsprachenunspezifisch zu sein und damit letztlich russischzentriert, was vermutlich politisch auch genau so gewollt war. Sie hat nie wirklich jemanden interessiert, denn was die ISO kann, kann Unicode auch. MBxd1 (Diskussion) 12:23, 24. Mai 2021 (CEST)

Heutige Verbreitung

Die Darstellung ist sehr oberflächlich, der Kommentar zu den Grafiken/Karten schlicht falsch.

  1. Selbst in Russland gibt es Gebiete, in denen andere Sprachen gebräuchlich und zugelassen sind, die nicht mit kyrillischen Zeichen geschrieben werden. Ohne Zweifel ist natürlich Kyrillisch am verbreitetsten, aber eben nicht die einzige Schrift, genau so wenig, wie Russisch die einzige Amtssprache ist. 21 Republiken der Russischen Föderation haben auf ihrem Territorium neben dem Russischen eigene Amtssprachen festgelegt. Etliche dieser Sprachen werden nicht kyrillisch, sondern z.B. lateinisch oder arabisch geschrieben.
  2. Einige Länder haben ganz offiziell auch andere Amtssprachen (mitunter neben dem Russischen), die einen nichtkyrillischen Schriftsatz haben. z.B Kasachstan will 2025 das lateinische Alphabet eingeführt haben und Kyrillisch verdrängen. In der Mongolei ist die mongolischer Schrift: ᠮᠣᠩᠭᠣᠯ ᠬᠡᠯᠡ amtlich!
  3. Andererseits gibt es ehemalige Sowjetrepubliken, in denen Russisch und somit Kyrillisch noch sehr verbreitet und somit selbst in den Amtsstuben zu Hause ist, obwohl Russisch als Amtssprache abgelehnt wird. Als verbreitete Zweitsprache ist somit allenthalben Kyrillisch zu sehen und wird sich und generationsübergreifend nicht verdrängen lassen. Etwa 60 % der Balten sprechen Russisch akzentfrei und schreiben (auch) in Kyrillisch perfekt.
  4. In Moldawien, Kasachstan, Transnistrien, Georgien, Kirgisistan, Tadschikistan ist Russisch/Kyrillisch gleichberechtigte Amtssprache. Man findet somit unterschiedliche Alphabete, oft verbreiteter als Kyrillisch.

Ich habe die entsprechenden Passagen etwas angepasst. --Klaus-Peter (ex und hopp) 14:25, 28. Mär. 2020 (CET)

60 % der "Balten" *akzentfrei*? Vergiss es. Nicht mal zu Sowjetzeiten. Russisch ist ist Georgien (also von der Republik kontrollierten Gebieten) keine Amtssprache. Usw. usf. --AMGA (d) 15:23, 28. Mär. 2020 (CET)
Gut, mit dem Akzent ist das genau so, wie mit den akzentfreien Deutschen. Auf jeden Fall fließend. Klar, es schwindet langsam. Früher sprach jeder zwangsläufig Russisch und die nationale Sprache war meist nur geduldet oder wurde als historisch-kulturelles Überbleibsel gepflegt. Inzwischen hat sich das Blatt gewendet. Russische Schulen werden zunehmend geschlossen. Englisch dominiert als Fremdsprache, aber die Jungen, die nun etwas mehr international sind, verschwinden ins Ausland und die Alten bleiben daheim und die in der Wirtschaft verbliebenen Aktiven sind auch mit Russisch aufgewachsen. Also vorerst noch stabilisiert sich quasi das Kyrillische, bis die Alten mal aussterben.
Man darf auch nicht vergessen, dass zu Sowjetzeiten gerade das Baltikum bevorzugtes Umsiedlungsgebiet war. Der Anteil ethnischer Russen ist enorm und ein beachtlicher Teil zieht es vor 'Nichtbürger' zu bleiben, weil sie die jetzige Landessprache nicht lernen wollen oder nicht können. Im Baltikum bin ich öfter (familiäre Bindungen, im Moment leider Corona-Stornierung) und kann es immer noch sehr aktuell beurteilen.
Obwohl wir weder Georgisch lesen noch sprechen können, kommt man dort mit Russisch überall durch. Nicht immer gerne gesehen, aber da ich Deutscher bin, verzeiht man es gerade noch. Im Norden sind ohnehin etliche Gebiete russifiziert und im Süden hat man mit Englisch bald mehr Erfolg.
Und ... von Amtssprache war bei diesen Gebieten nicht die Rede, nur bei der tatsächlichen Verbreitung lässt es sich auch aus Amtsstuben nicht vertreiben. Geht auch nicht, denn immer noch kann ein beachtlicher Anteil der Balten NUR Russisch.
Letztendlich geht es hier aber um Kyrillisch (reitet aber meist auf russischem Rücken) und da ist die Darstellung schlicht in einigen Passagen ungenau bis falsch. --Klaus-Peter (ex und hopp) 17:12, 28. Mär. 2020 (CET)
Wie, "nicht die Rede"? Unter 4. hattest du geschrieben "In ... Georgien ... ist Russisch/Kyrillisch gleichberechtigte Amtssprache." Das meinte ich. --AMGA (d) 21:21, 28. Mär. 2020 (CET)
Hinsichtlich Georgien ist das schon mal in mehrfacher Hinsicht falsch. Natürlich ist Russisch keine Amtssprache in Georgien, wohl kein anderes Land der ex-SU hat Russisch so konsequent verdrängt. Dass das nicht bis in die russisch besetzten Gebiete wirken kann, ist klar. Die Einwohner können großenteils (mit deutlich abnehmender Tendenz) Russisch und haben entgegen dem hier mal wieder verbreiteten Klischee auch keine Hemmungen, mit Ausländern Russisch zu sprechen. Das ist aber mündliche Kommunikation und bei der kyrillischen Schrift prinzipiell verkehrt. Daneben sieht man sich dort russische Filme an und muss für bestimmte Fachliteratur auf russische Literatur zurückgreifen. Und das wars dann auch, Georgien als uralte Kulturnation ist nicht in der Situation der ehemaligen Nomadenvölker weiter östlich, bei denen es nur sehr begrenzt einheimische Schriftkultur gibt. Zu den baltischen Staaten ist anzumerken, dass man bitte Fremdsprachenkenntnisse und reale Umgangssprache auseinanderhalten möge. Signifikante russischsprachige Bevölkerung gibt es nur im Osten Lettlands, dort lokal auch mehrheitlich. Vom Staat unterstützt wird die russische Sprache nicht. Dass aus dem Baltikum die nachwachsende Generation auswandern würde, ist so pauschal einfach falsch. Übrigens ist Russisch auch in der Republik Moldau nicht Amtssprache. MBxd1 (Diskussion) 09:59, 29. Mär. 2020 (CEST)
Hallo Klaus-Peter, sorry, aber deiner Aussage oben "21 Republiken der Russischen Föderation haben auf ihrem Territorium neben dem Russischen eigene Amtssprachen festgelegt. Etliche dieser Sprachen werden nicht kyrillisch, sondern z.B. lateinisch oder arabisch geschrieben" muss ich widersprechen: arabische Schrift überhaupt nicht und lateinische Schrift bei nur einer einzigen. Während der Latinisierung in der Sowjetunion wurden alles arabischen Schriftsprachen, auch die mongolischschriftlichen in der UdSSR komplett durch lateinische Schriftsprachen ersetzt. Und alle diese lateinischen Schriftsprachen wurden 1937/38 durch kyrillische ersetzt. In Russland ist es ohne Ausnahme bei der kyrillischen Schrift geblieben, schau in die dort verlinkten Artikel dieser regionalen Amtssprachen, selbst Aserbaidschanisch, in der unabhängigen Rep. Aserbaidschan in lateinischer Schrift geschrieben, wird im Südosten des zu Russland gehörenden Dagestan bis heute in kyrillischer Schrift geschrieben. Nur Krimtatarisch wurde in der Ukraine in den 90er Jahren zur lateinischen Schrift zurück umgestellt und dabei ist es bis heute geblieben. Grüße--WajWohu (Diskussion) 22:58, 29. Mär. 2020 (CEST)

@MBxd1 Gehören nun die russisch besetzten Gebiete nun zu Georgien oder nicht? Das sind eher politische Fragen. Letztendlich reklamierte ich die Kartendarstellungen, die ungenau oder sogar falsch sind. Nach meiner Erfahrung machen die Georgier eher einen Bogen um Russisch sprechende, wenn sie Staatsbürger Russlands sind. Anderen Ausländern verzeiht man es eher. In LV bin ich recht oft und kenne sehr viele Regionen, in denen Russisch deutlich eher zu hören (und zu lesen) ist, als Lettisch oder gar Latgallisch. Man muss sich mal das Angebot am östlichen Zeitungs-/Zeitschriftenstand ansehen, da kann man Lettisch fast suchen. TV und Radio? Da wird meist der (Weiß-)Russe eingeschaltet, was inzwischen dazu führte, dass auch lettische Sender in Russisch senden, um die Bürger von der "Feindpropaganda" fernzuhalten. Klar, der Osten um D-pils ist total russisch. Da hört man sogar Polnisch oder Litauisch öfter, als Lettisch. Im Norden sind es Regionen in/um Riga und Ostseekurorte, die hohen Russischanteil haben. @WajWohu Wenn ich Latein und Arabische Schrift erwähne, dann mache ich doch keine Angaben zur prozentualen Verteilung. In D gelten sogar Sorbisch, Saterfriesisch und Dänisch als offizielle Sprachen, obwohl räumlich sehr begrenzt. Tatsache bleibt, dass als einzige Schrift Kyrillisch unkorrekt ist und dass das Lemma nicht Amtssprache/-Schrift heißt und der Abschnittsname Heutige Verbreitung. --Klaus-Peter (ex und hopp) 08:41, 30. Mär. 2020 (CEST)

Alle Sprachen in Russland, die irgendwie schulisch oder offiziell anerkannt sind, werden bis heute in kyrillischer Schrift geschrieben. Gerhard Simon: Nationalismus und Nationalitätenpolitik in der Sowjetunion. schreibt deutlich, dass mit Abschluss der Latinisierung in der Sowjetunion Anfang 1933 nur noch vier Schriften in der Sowjetunion gelehrt und verwendet wurden: die Kyrillische, Lateinische, Armenische und Georgische, und nach Abschluss der Kyrillisierung Anfang 1939 waren es nur noch 3: die Kyrillische, Armenische und Georgische. Erst nach dem Hitler-Stalin-Pakt, Geheimes Zusatzprotokoll, fielen vier Sprachen in lateinischer Schrift wieder zur Sowjetunion, die nicht mehr ins Kyrillische umgestellt wurden (Estnisch, Lettisch, Litauisch und Polnisch in Südostlitauen). Einzige Ausnahme ist heute Krimtatarisch, dass ja völkerrechtlich de jure in einer ukrainischen Region von nur einem Achtel der Krimbevölkerung verwendet wird, damit schwer einzuzeichnen. So schlimm verallgemeinernd sind die Karten und ihre Beschreibungen damit eigentlich nicht. Bei der grünen Karte ist es faktisch unmöglich, auf der Krim 1/8 einzuzeichnen und bei der roten Karte höchstens auf der Krim zu hellrot wechseln. Weil beide Karten ihre Farben aber staatenweise, nicht regionsweise verwendet werden, ist es für eine 250.000 Krimtataren unrealistisch und übertrieben, die ganze Ukraine, oder ganz Russland umzufärben. Karten müssen, gerade in dem Maßstab und bei der Konzeption immer abstrahieren.--WajWohu (Diskussion) 10:28, 30. Mär. 2020 (CEST)

Serbien

In Serbien ist das ky. Alphabet nicht "weit verbreitet" sondern offizielle Schrift der Amtssprache. Ebenfalls in Bosnien (dort neben der lateinischen Schrift) und Montenegro. "Weit verbreitet" ist das kyrillische Alphabet in den Staaten der ehemaligen Sowjetunion, in denen es nicht für die Amtssprache(n) verwendet wird und in denen vor allem große russischsprachige Minderheiten leben. Die Karte nebst Erklärung ist somit fehlerhaft. Haster2 (Diskussion) 09:12, 3. Apr. 2020 (CEST)

Serbien usw. stimme ich zu, aber wo nicht Amtssprache, würde ich das rauslassen, bzw. dann die Beschriftung/Erklärung dementsprechend anpassen, weil oft schlecht quantifizierbar/abgrenzbar. In D ist Russisch/Kyrillisch unter bspw. "Spätauswanderern" (und aus der ex-UdSSR zugewanderten Juden) auch (noch) "weit verbreitet", aber so what? --AMGA (d) 09:56, 3. Apr. 2020 (CEST)
Auf "weit verbreitet" kann man auch gut und gerne verzichten. Man sollte auf der Karte schlicht nur vermerken, wo (mindestens eine) Amtsprachen offiziell in kyrillisch geschrieben wird. Haster2 (Diskussion) 10:16, 3. Apr. 2020 (CEST)

Kyrillisch ist keine Sowjetschrift!

Genauso wie die Fraktur nicht nur eine Nazischrift ist, ist die kyrillische Schrift zumindest aus bulgarischer Sicht mitnichten eine Sowjetschrift! --2003:D2:4F06:58CA:5C60:DA04:5E31:BBC9 22:35, 24. Nov. 2021 (CET)

Tolle Erkenntnis. Hat das jemand behauptet, betr. Bulgarien bzw. dem Bulgarischen? --AMGA 🇺🇦 (d) 07:57, 30. Jul. 2022 (CEST)

З

In З steht, wie auf der Seite zum glagol. Alphabet, das griech. Theta als vermuteter Ursprung, hier auf dieser Seite lese ich, wie auch auf der engl. Seite zum З, das griech. Zeta als Ursprung heraus. Fehler irgendwo? Verschiedene Theorien? ...? (PS: Unter Ӡ steht nix zum Ursprung ... verwandt?) --Mueck (Diskussion) 03:55, 30. Jul. 2022 (CEST)

Theta ist, glaube ich, ein Fehler. In der russischen WP ist auch nur vom Zeta die Rede, sowie für die glagolitische Form "wahrscheinlich" vom Zeta, obwohl es da "andere Hypothesen" gäbe. Zudem stammt von Theta das (nicht mehr gebräuchliche) Ѳ ab, was auch logischer erscheint und auch bereits in den Artikeln steht. Ӡ ist eine spätere Ableitung des bereits kyrillischen З. Aber ich bin kein Experte... --AMGA 🇺🇦 (d) 08:08, 30. Jul. 2022 (CEST)

Zeichenlisten der nicht mehr offiziell kyrllisch geschriebenen Sprachen fehlen

Auch wenn diverse Sprachen (AZ, UZ, TM, MD, etc.) offiziell nicht mehr kyrillisch geschrieben werden, existieren die entsprechenden kyrillischen Alphabete sehr wohl noch – in allen entsprechend geschriebenen noch existierenden Texten aus den entsprechenden Jahren. Somit ist die Löschung der entsprechenden Zeichenlisten unangebracht. Die gehören zur Vollständigkeit hier rein. Notfalls könnten sie auf eine separate Seite mit allen nicht mehr offiziell genutzten ausgelagert werden, was aber die Arbeit nicht erleichtert. Sie gehören sicher nicht einfach entfernt! Bitte wiederherstellen; danke. --ProloSozz (Diskussion) 23:26, 16. Okt. 2022 (CEST)

Pro. – Abschnittstitel vielleicht: "Ehemals für andere (Amts-)Sprachen geltende kyrillische Alphabete". Helium4 (Diskussion) 05:43, 21. Jan. 2023 (CET)

Geo-Grafik 3 Farbtöne

Die Legende werden nur 2 Farbtöne erläutert. Altrosa fehlt. Helium4 (Diskussion) 09:21, 21. Jan. 2023 (CET)

"neurussisch"

Das könnte man tatsächlich im Artikel noch erläutern, es geht um die damalige Unterscheidung einer altertümlichen "kyrillischen" Kirchenschrift von der modernen "neurussischen" Schrift im außerkirchlichen Gebrauch. -- Aspiriniks (Diskussion) 18:48, 25. Mai 2023 (CEST)

Hier wäre aber tatsächlich zu fragen, ob eine einzelne Erwähnung dieser Bezeichnung die Nennung in der Einleitung rechtfertigt. Bei den kyrillischen Alphabeten ist die russische Version lediglich die wichigste der betreffenden Sprachen, aber nicht der Ursprung. Wir hatten hier schon mal den Wunsch, die anderen kyrillischen Alphabete in Differenz zum russischen zu erklären, welche Buchstaben kommen hinzu, welche "fehlen". Und eben aus dem Grund, dass diese Perspektive historisch falsch ist, musste dieser Wunsch abgelehnt werden. Die kyrillisch geschriebenen Turk- und sonstigen Sprachen haben einen synthetischen Ursprung, aber die slawischen kyrillischen Schriften haben ihren Ursprung nicht in der russisch-kyrillischen Schrift. Insofern sind auch zeitgenössische Erwähnungen kritisch zu sehen. MBxd1 (Diskussion) 20:50, 25. Mai 2023 (CEST)
Falls es die einzige wäre kann es weg, es würde mich aber eher wundern wenn das nirgends in der Fachliteratur erwähnt wäre. -- Aspiriniks (Diskussion) 20:54, 25. Mai 2023 (CEST)