Diskussion:Länderübersicht Steckertypen, Netzspannungen und -frequenzen/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Botswana mit 231 V?

Eine kleine Web-Recherche hat nichts passendes gefunden, aber ich glaube 231 V bei Botswana ist nicht korrekt (eher 230 V). Im Web finden sich dazu fast nur kopieen der gleichen Tabelle, in der 231 V steht, Reiseberichte schreiben von 220 V oder 230 V. Weiß jemand, ob es sich hier um einen Schreibfehler handelt? Dschen 17:24, 2. Jan 2006 (CET)

Da hat wohl jemand die 400V Dreiphasenspannung durch die dritte Wurzel von drei geteilt, um die einphasige Wechselspannung zu berechnen. Das ist richtig, und es kommt dabei knapp 231V heraus. Allerdings ist so eine genaue Angabe unsinnig, weil die zulässigen Toleranzen einige Volt betragen, und in Afrika dürfte die Spannungsschwankung noch größer als hierzulande sein. Wir können den Wert ohne Probleme auf 230V setzen. Weitere Meinungen? --Asdert 14:51, 4. Jan 2006 (CET)
Da wäre ich auch dafür, sonst müssten wir ja auch bei Deutschland statt offiziell 230V 231V schreiben. Und das bei Toleranzen von -10% und +6%. --Simon S. 18:09, 5. Jan 2006 (CET)
Done Dschen 20:35, 11. Jan 2006 (CET)
Danke! --Asdert 09:40, 12. Jan 2006 (CET)

Ex-DDR L und N vertrauscht!?

Ich habe den Passus 'hier sind dann auch Außenleiter (Phase) und Neutralleiter im Vergleich zur Normbeschaltung umgekehrt angeschlossen.' entfernt, da es keine 'Normbeschaltung' gibt, vielmehr sind die Schuko- und Euro-Steckdosen nicht polarisiert. Dschen 20:13, 30. Jan 2006 (CET)

Es gilt die Empfehlung, Phase an den rechten Kontakt einer ortsfesten Schuko-Steckdose zu installieren. -- 1-1111 23:07, 8. Feb 2006 (CET)
Es gibt keine verbindliche Vorgabe für die Beschaltung von Schuko-Steckdosen (siehe auch Schuko). Grund ist, dass Schuko ursprünglich für den Einsatz in IT-Netzen gedacht war, in dem keiner der beiden spannungsführenden Kontakte geerdet ist und damit ein Vertauschen der beiden Leiter keine weiteren Folgen hat. In IT-Netzen ist sogar das Berühren eines einzelnen Außenleiters ungefährlich, sofern nicht an einem anderen Außenleiter ein Isolationsfehler (=Erdschluss) vorliegt.
Als "best practice" gilt jedoch, dass innerhalb der gleichen Installation der Außenleiter immer einheitlich rechts oder einheitlich links angeschlossen werden soll.
Bei der klassischen Nullung wird am Erdleiter auch die Null (Sternpunkt) angeschlossen, nicht umgekehrt. Denn rot (ehemalige Schutzleiterfarbe) ist blau (Nullleiter) und Plus ist Minus (Wechselstrom). --Baureihe156 20:00, 4. Sep 2006 (CEST)
Früher war es üblich, den Außenleiter rechts anzuschließen, was sich aus der alten Bezeichnung R/S/T für die Außenleiter in einem Drehstromnetz ableitete (R rechts). Dagegen wird heute der Außenleiter häufiger links angeschlossen (L1/L2/L3 links).
Aus Gründen der Kompatibilität zu CEE 7/7 schließe ich selbst den Außenleiter immer rechts an; so ist ein abgewinkelter CEE 7/7-Stecker mit Kabelaustritt nach unten "korrekt" gepolt (französische Dosen sind verpolungssicher).

Rangfolge in Spalte "Stecker und Steckdosen"

Wäre es nicht sinnvoller, statt alphabetisch die am weitesten verbreiteten Arten zuerst zu nennen? In Deutschland z.B. ist der Typ "F" Standard, Typ "C" nur noch sehr selten in Altbauinstallationen anzutreffen, steht aber an erster Stelle. -- 1-1111 14:48, 9. Mai 2006 (CEST)

Stecker vom Typ C gibt es in Deutschland wie Sand am Meer. Ansonsten finde ich das OK, wie es in der Liste steht - die gängigen Systeme alphabetisch, "Randgruppen" danach und mit entsprechendem Vermerk ("vereinzelt", "in alten Installationen" usw.). Man könnte höchstens den Vermerk "meist nur Stecker" oder "meist nur Steckdosen" (oder ähnlich) aufnehmen, wo das der Fall ist.
Inzwischen ist doch eigentlich alles alphabetisch? Nur "Marokko" ist noch wie im englischen unter "Mo" statt unter "Ma" einsortiert. Das ist doch sicherlich keine Absicht, oder?--Plaicy 08:21, 29. Aug 2006 (CEST)

Spannung in Antigua und Barbuda

Meiner Erfahrung nach liegt die Spannung auf Antigua bei 110 Volt (plusminus etliche Prozent). Froo 00:37, 7. Jun 2006 (CEST)

240 V-Stecker in Nordamerika?

Meines Wissens sieht der 240 V-Stecker in USA/Kanada aus wie Typ B, nur dass der linke Kontakt (bei Blick in die Kupplung) um 90° verdreht ist. Auch habe ich in Kanada schon 240 V-Steckdosen gesehen, bei denen beide Kontakte um 90° gedreht waren, also eine Linie bildeten.

Den Stecker den du als ersten beschreibst ist nach NEMA (National Electrical Manufacturers Association) Standard fuer 120V/ 20A gedacht. Der Stecker (in Kanada beobachtet) mit den Kontakten in einer Linie ist fuer 240V 15A standardisiert. Es gibt in USA soviel Steckerstandards wie Kaugummi. 120V/15A, 120V/20A, 120V/30A, 120V/50A, das gleiche nochmals fuer 240V gibt schon 8 verschieden Steckertypen, wenn man jetzt beruecksichtigt, dass es fuer die eben beschriebenen V/A Kombinationen noch verriegelbare Typen gibt bist du bei 16 unterschiedlichen Steckern.

Ich teile uebrigens die woanders in der Diskussion vorgebrachte Meinung dass der Stecker CEE 7/7 der Steckertyp A sein sollte, da er mit Abstand der weitverbreiteste Steckertyp weltweit ist und das 230V Netz grundsaetzliche technische Vorteile hat wie z. Bsp eine um 70% reduzierte Verlustleistung im Vergleich zum 120V Netz, Beruehrungsschutz etc.. . Wie oben gezeigt ist das amerikanische Beispiel nicht nachahmenswert und deshalb sollten die Steckertypen A und B (120V15A ohne(A) und mit(B) Schutzleiter) zumindest nach den CEE Typen einsortiert werden.

Auf den verschiedenen Sprachen der Wikipedia, aber auch auf andern Seiten (die schon vor der WP solche Listen hatten) sind die Stecker so Buchstabiert. Ich würde da nichts ändern. --Dschen 19:42, 14. Nov. 2006 (CET)

Typ J in Spanien

Ich bin gerade aus Spanien zurückgekommen, und habe da in Kantabrien neben den Schuko-Dosen auch noch etliche gesehen, die von der Lochanordnung wie der schweizer Stecker-Typ J aussahen. Allerdings waren die Buchsen nicht versenkt sondern plan, so dass man zur Not auch einen Schuko da rein bringen konnte, natürlich dann ohne Schutzkontakt-Funktion, und häufig mit teilweiser Überdeckung des daneben liegenden Lichtschalters. Von Design und Abmessungen her sahen die Dinger aus wie die bei Stecker-Typ L abgebildete Dose, nur eben mit versetztem mittlerem Loch. Ich würde sagen etwa die Hälfte aller Dosen die ich gesehen habe waren von diesem Typ. Ein Reisestecker wäre nützlich gewesen, aber nach einem Blick auf diese Seite hatte ich keinen eingepackt gehabt. Frage ist jetzt, war das eine Ausnahme, oder eine lokale Besonderheit, oder sind diese Buchsen in Spanien weiter verbreitet. Wer weiß dazu was? -- Martin von Gagern 11:36, 5. Sep 2006 (CEST)

In der Schweiz sind plane Dosen auch üblich, ausser in Nassräumen. Jedoch passen Schuko-Stecker nicht in die Schweizer Dosen, da die Stifte der Schuko für die Öffnungen zu dick sind. Da du die Schuko-Stecker in Spanien reinbringen konntest, zeigt, dass es nicht genau der Typ J ist. Dieser spanische "Typ J" ist, so viel ich weiss, heute nicht mehr üblich. ----Benutzer:Filzstift  18:53, 24. Sep. 2007 (CEST)

Stecker-Typ L in Griechenland?

Ich glaube in Griechenland (um genauer zu sein in Volos) neben Steckern vom Typ F (Schuko-Stecker) auch andere Stecker entdeckt, nach dem Bild dürften es welche vom Typ G gewesen sein. Teilweise waren sowohl Schukostecker als auch eben die anderen in derselben Wohung aufzufinden. Sie scheinen durchaus kompatibel zu sein - bis auf die Erdung, da die eben in der Mitte ist. Meine Vermutung ist, dass das ältere Dosen waren, die noch übrig gebliebn sind. Kann das wer bestätigen? --Lumbricus 00:58, 7. Sep 2006 (CEST)

Andere Spannung in Italien?

Ich war vor ein paar Tagen in Italien und mir ist aufgefallen, dass dort alle Geräte (hatte überall L-Steckdosen mit Adapter) mit Transformator überdurchschnittlich warm geworden sind. Da aber laut der Übersicht in Italien die gleiche Frequenz und Spannung in der Steckdose sind, wie in Deutschland, kann ich mir dieses Verhalten nicht erklären. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder weiß, woher das kommt? --ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 19:40, 17. Sep 2006 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

{{delete}} (diff);

-- DuesenBot 03:22, 24. Feb. 2007 (CET)

Bild für Stecker-Typ A fehlt, dafür C doppelt

-- Ripeill 09:10, 22. April 2007 (CET)

Das erste Bild (C) ist ein Eurostecker, das zweite ein Konturstecker. Es ist sinvoll beide abzubilden. --Dschen 13:02, 22. Apr. 2007 (CEST)

Länder nur mit Steckertyp C

In der Auflistung scheinen einige Länder auf, die scheinbar nur über den Steckertyp C verfügen. Was machen diese mit großen Geräten, z. B. Waschmaschinen, welche ohne den Schutzkontakt nicht auskommen? Oder handelt es sich hierbei um eine Informationslücke? --Ingo T. 13:37, 11. Feb. 2008 (CET)

Löschung

Argentinien - fogender Text wurde gelöscht: " Außenleiter (Phase) und Neutralleiter sind im Vergleich zu anderen Ländern umgekehrt angeschlossen." Warum gelöscht? Andererseits. Was besagt der Text eigentlich? --91.61.32.190 10:19, 19. Jul. 2008 (CEST)

Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:L%C3%A4nder%C3%BCbersicht_Steckertypen,_Netzspannungen_und_-frequenzen#Ex-DDR_L_und_N_vertrauscht.21.3F --82.135.86.97 08:21, 17. Sep. 2008 (CEST)
Ist natürlich Quatsch, denn der Schukostecker und Eurostecker sind nicht gepolt, also beliebig polarisiert einsteckbar, der Argentinische Stecker-Typ_I#IRAM_2073_.28Argentinien.29 hingegen ist gepolt. und im Vergleich zu Australien ist die Belegung von L und N vertauscht. Ich packe den Text wieder rein. --Dschen 13:13, 17. Sep. 2008 (CEST)

Verlinkungen innerhalb der Tabelle

Es ist unbefriedigend, dass man im Eintrag für Spanien nicht darauf hingewiesen wird, dass es einen Eintrag Kanaren gibt. Gleiches bei Portugal und Madeira. Habe auf die Schnelle keine Hilfe zu Links in eine Tabelle hinein gefunden, sonst hätte ich es selbst gemacht. -- 91.34.162.36 23:41, 22. Feb. 2010 (CET)

Länderübersicht: Schweiz und System J

In der Länderübersicht ist für die Schweiz C und L vermerkt, dafür fehlt J. Sind nur die Buchstaben vertauscht, oder gibt es alle 3 Systeme? (nicht signierter Beitrag von 84.179.218.197 (Diskussion | Beiträge) 17:14, 16. Jun. 2008 (CEST))

Fehler im Übersichtsbild bezüglich JAPAN

Die Netzspannung in Japan beträgt NICHT 110V, sondern landesweit exakt 100V, und zwar in einem Teil des Landes (in und um Tokio) mit 50 Hertz, und im anderen Teil des Landes (in und um Osaka) mit 60 Hertz! Die Angabe in der Texttabelle ist korrekt, aber falsch im Übersichtsbild, bitte korrigieren!!

Japanische Geräte sind daher so gebaut, dass sie mit 50 und mit 60 Hertz klarkommen, aber die falsche Versorgung eines japanischen Geräts mit 110V bedeutet eine dauernde 10%-Überspannung (vergleichbar mit der Versorgung eines 240V-Geräts mit 264V), was seine Lebensdauer beeinträchtigen könnte! -- Allgaeuer 17:46, 6. Mär. 2010 (CET)

Diese Problematik war mir bereits bei der Erstellung der Übersichtskarte bewusst, daher der Zusatz zur Beschreibung „manchmal gerundet“. Tatsache ist, dass es ab einer gewissen Anzahl von Abstufungen der gleichen Farbe (die für Ähnliche Spannungen/Frequenzen ja wünschenswert wären) unübersichtlich wird. Zur Zeit arbeite ich an einer Ersatzkarte, die ich nicht mehr mit Inkscape, sondern per Hand bearbeite und jeder Spannung-Frequenz-Kombination eine eigene Stylesheetklasse (nicht zwingend eigene Farbe) zuordne. Das Finden passender Farben steht noch aus. Kurz gesagt: Am Problem wird gearbeitet, neue Karte folgt irgendwann. --SomnusDe 14:02, 29. Mär. 2010 (CEST)

Drehstrom-Stecker?

Könnte man die Liste auch um die in den Ländern verwendeten Drehstrom-Steckern ergänzen? Bei uns verwendet man ja die CEE Stecker, was man jedoch weltweit so verwendet, ist mir unbekannt. Gruß Andreas --217.92.40.156 16:24, 22. Jul. 2010 (CEST)

Das könnte man sicherlich tun. Es gibt nur zwei Probleme:
  1. Die Liste wird unübersichtlich
  2. (Viel wichtiger) Nicht überall gibt es Drehstrom. Diesen gibt es (zumindest aus dem öffentlichen Stromnetz) nur in Ländern mit Dreiphasenwechselstrom, also z.B. in Europa. In ganz Nordamerika wirst du dank Einphasen-Dreileiternetz ohne eigenes Versorgungssystem (Fabriken etc.) keinen Drehstrom kriegen. Eine Erweiterung der Liste um Drehstromstecker erscheint mir daher etwas sinnlos.
--SomnusDe 18:00, 28. Jul. 2010 (CEST)
Hi SomnusDe, das mit kein Drehstrom kriegen in US stimmt nicht ganz. Red Leg Delta im Niederspannungsbereich ist durchaus üblich - es wird sogar für Dreiphasenanschlüsse "Werbung" von den lokalen Utilities gemacht (für europäische Verhältnisse ist das eher kurios anmutend). Es sind in den US auch alle Verbundbereiche auf Hochspannungsebende (Interconnections) als Dreiphasensystem realisiert. Du hast dabei recht: viele (eher entlegene) Wohnbezirke/Vororte (Suburbs), diese streng monotenen Wohn-Garagen-Gärten-Siedlungen, sind auch im Mittelspannungsnetz relativ oft (nicht immer) nur einphasig versorgt.--wdwd 19:15, 28. Jul. 2010 (CEST)

Südafrika

Kleine Eränzung Südafrika passt der "Eurostecker" wegen des Abstands nicht in die ortsüblichen Steckdosen! In einigen guten Hotels sind jedoch Extra-Steckdosen für Eurostecker verfügbar. (nicht signierter Beitrag von 84.185.201.185 (Diskussion) 08:27, 8. Nov. 2010 (CET))

Türkei: Netzspannung 250V

Im Raum Adana/Tarsus beträgt lt. Beschriftungen der Steckdosen und Aussagen d. Einwohner die Netzspannung 250V, nicht 230V wie auf der Übersicht genannt.

Bitte um Klärung, ob das eine örtliche Besonderheit ist, die gesondert vermerkt werden sollte, oder ob die Übersicht an dieser Stelle schlicht fehlerhaft ist. -- 84.148.25.115 00:33, 30. Aug. 2010 (CEST)

Weltkarte Steckertypen

Die Karte ist im Hinblick auf Paraguay falsch. In Paraguay gibt es de facto keinen einheitlichen Steckertyp. Elektrogeräte haben meist die Stecker des Landes, für das die Geräte ursprünglich produziert wurden. Dies kann Typ A (auch als verpolungssichere Variante), Typ B, C oder F, in seltenen Fällen auch I (mit rundem oder ohne Schutzleiter) oder L sein. Ferner gibt es Geräte (z.B. elektr. Warmwasserspeicher oder Kochmulden) mit Eurostecker und separater grün-gelber Ader. Die am weitesten verbreiteten Steckdosen sind Kombinationssteckdosen für Typ A und C (allerdings nicht für den verpolungssicheren Typ A oder Konturenstecker geeignet). In der Praxis werden alle anderen Stecker mittels Adapter (somit ohne Fortführung der Schutzerdung) in diese Kombisteckdosen gesteckt, selbst in öffentlichen Gebäuden. Geerdete Steckdosen (Typen B, F, I oder L) sind von recht geringer Verbreitung.--Gh 18:19, 17. Apr. 2011 (CEST)--Gh 18:19, 17. Apr. 2011 (CEST)

Mauritius

Wir fahren erst heute abend nach Mauritius, aber schon auf den ersten Blick erscheint es mir unlogisch, daß die die C und F Stecker benutzen sollen, weil die untereinander inkompatibel sind. (nicht signierter Beitrag von 77.11.85.93 (Diskussion) 08:32, 23. Aug. 2011 (CEST))

Netzform

ich denke, es ist sinnvoll, in der Tabelle bei den Ländern jeweils die Netzform zu ergänzen, leider fehlt mir hier der größere Überblick --toktok 16:57, 16. Aug. 2011 (CEST)

United Kingdom / Großbritannien

Die Stecker dafür fehlen, ein Hinweis unter Irland ist vorhanden. (nicht signierter Beitrag von 91.51.217.16 (Diskussion) 10:05, 27. Mai 2011 (CEST))

Gelöschtes Bild, Aufbau der Übersicht

Wenn man es mit einem unbekannten Stecker zu tun hat ist die optische Darstellung aller bekannten Steckerarten sehr sinnvoll. Leider wurde in der Version vom 21. September 2011, 04:06 Uhr vom CommonsDelinker das Bild zum britischen "Stecker-Typ G" gelöscht und aufgrund des Aufbaus der optischen Präsentation rein auf Bilder ist dieser dann völlig aus der Darstellung verschwunden. Würde vorschlagen, dies als Tabelle o.ä. aufzubauen. -- Voeren 14:21, 23. Sep. 2011 (CEST)

Spanien: Typ L?

In der Tabelle steht für Spanien u. a. "Typ L", aber die Seite Stecker-Typ L nennt Spanien nicht unter "Verbreitung". Was stimmt? -- 82.194.101.127 10:02, 14. Nov. 2011 (CET)

Rasiersteckdose

In Deutschland gibt es ja manchmal Rasiersteckdosen. Was hat es damit auf sich? 92.231.205.243 21:01, 4. Dez. 2011 (CET)

Meines Wissens sind das besonders niedrig abgesicherte Steckdosen, die über einen Trenntransformator versorgt werden (siehe auch dortige Diskussionsseite). --81.14.209.131 10:50, 24. Feb. 2012 (CET)

Steckerpolabstand in Südafrika=25mm

Liebe Leser, in Südafrika haben die Stecker 25mm Abstand. Eurostecker haben nur 19mm! Daher sollte man unbedingt einen Adapter haben.

-- 84.185.201.59 21:24, 7. Mär. 2012 (CET)

Erläuterungen Deutschland

Hallo, zurzeit steht als Erläuterung bei Deutschland, wie ich finde relativ viel Fachchinesisch:

„Vor allem in den neuen Bundesländern finden sich in Altinstallationen Steckdosen mit der Schutzart „klassische Nullung“, der Neutralleiter dient hier gleichzeitig als Schutzleiter. In Deutschland erhältliche Stecker (an Geräten) mit Schutzleiter sind im Regelfall vom Typ E+F. In Teilen des Bundeslandes Berlin gibt es noch Netzgebiete mit 3·230 V wo einphasige Verbraucher für 230 V zwischen zwei Außenleiter angeschlossen werden.“

gerade den Part mit der "klassische Nullung" verwirrt (was soll das sein?), sowie der Part "3·230 V wo einphasige Verbraucher für 230 V zwischen zwei Außenleiter angeschlossen werden". Könnte jemand diese Stellen besser formulieren? --Flor!an (Diskussion) 19:44, 19. Mai 2012 (CEST)

Inkorrekte Gleichung

Die Gleichung 230 * 1,73 = 400 ist nicht korrekt. Man sollte vielleicht ein ≈ verwenden. --91.67.168.151 23:05, 5. Aug. 2012 (CEST)

Stecker für Kraftstrom

Es wäre schön, wenn es auch eine Seite für Stecker für Kraftstrom nach Ländern geben würde, z.B. Perilex, CEE, usw. --Taxi1729 (Diskussion) (16:46, 13. Okt. 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Dänennorm

Die dänische Norm heißt nicht mehr "Afsnit 107-2-D1", sondern "DS 60884-2-D1". Gruß --Akapuma (Diskussion) 17:31, 18. Okt. 2012 (CEST)

jup. —[ˈjøːˌmaˑ] 14:57, 28. Okt. 2012 (CET)

Einzelnachweis 2 nicht verfügbar

Der Link "Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz, TAB NS Nord der Bundesländer Berlin, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein, Kapitel 5.1, abgefragt am 23. August 2011" geht ins Leere. (nicht signierter Beitrag von 141.23.71.11 (Diskussion) 15:29, 15. Feb. 2013 (CET))

Inkorrekte Gleichung die Zweite

ich denke nicht, dass 220V + 10% das Gleiche ist wie 230V +10%, die Angabe - die Nennspannungen wären identisch - ist falsch. Einige alte 220V Röhrengeräte reagieren garnicht gut auf 230V + 10%. Ich werde diesen Abschnitt ändern, wenn es keinen Einspruch gibt. --Leotse (Diskussion) 13:03, 7. Feb. 2013 (CET)

Oh ja, bitte.
220 V: 176 V .. 242 V
230 V: 207 V .. 252 V
240 V: 216 V .. 252 V (gemäß Angaben im Artikel)
Zwar liegt die Nennspannung von 240 V im Toleranzbereich von 220 V, jedoch ist die tatsächliche Spannung im Mittel vermutlich höher; ganz davon zu schweigen, dass Spitzen erreicht werden können, mit denen man bei der Konstruktion von 220 V-Geräten nicht rechnen musste. Empfindlich reagieren z.B. Leuchtmittel auf die Änderung der Nennspannung, so sinkt die Lebensdauer überproportional zur Überschreitung der Nennspannung.
--2.171.126.1 11:40, 9. Apr. 2013 (CEST)

UK fehlt

In der Liste der Länder fehlt England, Groß-Britanien, UK.--Friedel (Diskussion) 21:05, 31. Okt. 2013 (CET)

Nein, es steht völlig korrekt unter „Vereinigtes Königreich“ – Großbritannien bezeichnet nur die Insel (ohne Nordirland), und England ist sowieso nur ein kleiner Teil davon. Gruß —[ˈjøːˌmaˑ] 21:28, 31. Okt. 2013 (CET)

Schiffe, Flugzeuge

Es fehlt eine Verlinkung zu analogen Artikel(abschnitte)n für Schiffe, Flugzeuge und Züge,etc. --Itu (Diskussion) 19:05, 4. Feb. 2014 (CET)

Brasilien?

"Y (127/220)" ist physikalisch unmöglich. Smurf (Diskussion) 11:39, 26. Mär. 2014 (CET)

Wieso? 127 V · ≈ 220 V.--Joerg 130 (Diskussion) 11:52, 26. Mär. 2014 (CET)

Berlin 3x230 V: Link veraltet

Der Link auf http://www.vattenfall.de/de/distribution/file/TAB_NS_Nord_14427938.pdf ist veraltet. Eine neuere Fassung ("TAB NS Nord 2012", Ausgabe 2012) befindet sich unter http://www.stromnetz-berlin.de/de/file/TAB-NS-Nord-2012_21612275.pdf , darin: "Im Bundesland Berlin gibt es noch Netzgebiete mit 3x230 V ohne Schutz- und Neutralleiter. Nähere Auskünfte erteilt der Netzbetreiber." (Seite 8, Abschnitt 5.1 (1), Sätze 3+4).--Joerg 130 (Diskussion) 13:47, 26. Mär. 2014 (CET)

Netzspannung Lettland in Grafik und Liste stimmen nicht ueberein

Hi, ist mein erstes mal dass ich einen "Fehler" finde, also Lob an Alle, Nehme an es muesste ebenfalls 230v in der Tabelle heissen, aber sicher weiss ich dass nicht. LG fritz aus Wolkersodorf

Ps gibt es Infos/Link zu den typischen starkstromsteckern im jeweiligen Land, und typische EAuto stecker? (nicht signierter Beitrag von 86.33.137.10 (Diskussion) 14:53, 23. Mai 2014 (CEST))

Bei einer kurzen Internetsuche fand ich sowohl die Angabe "220 V" wie "230 V". Solange das nicht sicher geklärt ist, würde ich den jetzigen Zustand belassen. Wegen der üblichen Toleranzen ist der Unterschied auch nicht wirklich kritisch. --Joerg 130 (Diskussion) 15:51, 23. Mai 2014 (CEST)

In Südafrika passt der Eurostecker NICHT!

Eurostecker passen NICHT! In Südafrika hat der dort übliche 3-polige Stecker mit 8mm-Stiften hat einen größeren Stiftabstand. Deshalb ist es ein Trugschluss, daß ein Eurostecker mit 19mm Stiftabstand dort überall passt! Es gibt jedoch bessere Hotels, die als Service noch eine zusätzliche Steckdose für europäische Stecker haben. (nicht signierter Beitrag von 80.149.113.199 (Diskussion) 16:56, 29. Sep. 2014 (CEST))

Niederlande und Italien unvollständig

Folgende Infos fehlen in der Liste:

Niederlande: In Wohnbereichen sind Steckdosen vom Typ C-Konturenstecker (CEE-7/17) zulässig und weit verbreitet!

Italien: In der Region Südtirol lassen sich viele Anwohner bei Neu- oder Umbauten überwiegend Steckdosen vom Typ F auf Grund der Nähe zu Östereich einbauen.

Quellen: eigene Beobachtungen und Aussagen von Anwohnern

--84.135.7.158 16:04, 15. Jan. 2015 (CET)

In Belgien passt der Eurostecker!

Laut Tabelle dürfte Steckertyp C (Eurostecker) in Begien nicht passen. Das ist wohl schon deswegen Blödsinn, weil Schukodosen (also die für Steckertyp F) immer auch Steckertyp C aufnehmen können. --Querdenker11 (Diskussion) 12:56, 12. Dez. 2014 (CET)

In den VAE nur Typ G-Stecker!

Auf einer Reise (Sep. 2015) in die Vereinigten Arabischen Emirate habe ich nur Steckdosen des Typs G angetroffen. Steckdosen des Typs C sind völlig ungebräuchlich, Geräte werden nur mit G-Stecker verkauft. Steckverbindungen vom Typ D/M (alte UK-Norm) sind allenfalls als Adapter-Konstruktionen bei Gastarbeitern vom indischen Subkontinent denkbar, in "indischen" Supermärkten sind teilweise Adapter bzw. Stecker zum selber umbauen erhältlich. Da die VAE Ende 1971 von GB unabhängig wurden, ist anzunehmen, dass der damals gerade neue britische G-Standard in dem dann einsetzenden Bauboom umgesetzt wurde und ältere/andere Standards praktisch nicht (mehr) vorkommen. Der VAE-Eintrag kann also geändert werden, mit C- und D-Steckern hat man dort keine Chance! (nicht signierter Beitrag von 77.7.128.96 (Diskussion) 15:03, 31. Jan. 2016 (CET))

Kaltgerätekupplung

Wenn das Bild der Kaltgerätekupplung falsch ist und dafür die Begründung "Sie wurden in dieser Form in einer Veröffentlichung des US-Handelsministeriums willkürlich vergeben und werden seitdem weltweit bei Vergleichen genutzt." angegeben wird, mit welcher Begründung bleiben dann die sowjetischen Stecker in der Galerie?!? axpdeHallo! 13:12, 10. Jan. 2017 (CET)

Die gehört natürlich auch weg, das stimmt. --Gr1 (Diskussion) 16:12, 10. Jan. 2017 (CET)
Da ich es für einen Verlust halte, diese Bilder ganz zu löschen, habe ich sie unter "siehe auch" eingefügt, ich denke da stören sie nicht. Vielleicht kann man noch passende wikilinks ergänzen? Gruß axpdeHallo! 16:45, 10. Jan. 2017 (CET)

Spannungen und Belegungen

Man sollte direkt die Spannungen bzw. Stiftbelegungen zur Typenübersicht schreiben (,sowie evt. auch Strommaximum). Gleiches gilt für die einzelnen Hauptartikel wo diese Basis-Infos teilweise mit der Lupe gesucht werden müssen. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 03:00, 10. Feb. 2017 (CET)

Toleranzen

? Wer schreibt denn sowas? Z.B. in Deutschland wurde die 220V-Versorgung zum 1. April 1994 (oder 95?) umgestellt. Da hatten z.B. Schaltnetztteile am Computer dran zu knabbern..--Mideal (Diskussion) 13:14, 1. Apr. 2017 (CEST)

Netzspannungen unterliegen *immer* gewissen Schwankungen, daher *müssen* alle Geräte eine gewisse Toleranz dagegen ausweisen. Als die Nennspannung von 220 auf 230 Volt angehoben wurde, lag die neue Nennspannung zwar innerhalb der Toleranz der für eine Nennspannung von 220 Volt produzierten Elektrogeräte, wenn aber die tatsächliche Netzspannung dann innerhalb der *neuen* Toleranzwerte nach oben abwich, wurde die Toleranz der Altgeräte damit überschritten, z.B.:
230 V liegt (gerade noch) im Bereich von 220 V ± 5% = 209–231 V
bei 230 V ± 5% = 218–242 V ist damit der Bereich von 232 bis 242 Volt zuviel! Gruß axpdeHallo! 14:54, 1. Apr. 2017 (CEST)

Wikipedia selbsgefeilt?

der angebliche Russen-Stecker unter "ferner liefen" ist ein Norm-Prä-Schukostecker wie er in ganz Europa bis in die 70-er Jahre üblich war und auch noch hierzulande in alten Häusern üblich wie auch an vielen Altgeräten zu finden.

Mit dem Aufkommen der Schukostecker als Norm war es dann üblich, sich selbst derartige Pseudo-Konturenstecker zu feilen, damit sie auch in die Vertiefungen der Schukodosen passen. Die de:WP Richtlinien zu NPOV und Belegpflicht gibt es dafür, damit nicht jeder dahergelaufene Hansl WP mit seinem Wohnungsinventar verschönert.

Ist es so schwer, gute Fotos mit dem Wesentlichen zu machen - Stecker von vorn und Dose von vorn - Unterseite/Oberseite von was auch immer interessiert nicht. Ich entferne den Schmarrn - Ihr könnts ja wieder reintun wenn ihr weiterhin Blödipedia befürwortet... --2003:CC:93C7:3C01:B154:B61A:A4A:24A5 09:20, 2. Jul. 2017 (CEST)

Der Stecker wird ausdrücklich unter "ferner liefen" geführt und zeigt einen in Russland gefertigten Stecken, der für Schukodosen "angepasst" wurde, so auch die Erläuterung auf der Bildseite. Und wir zeigen hier die komplette Bandbreite, nicht nur das "Genehme".
Und bevor Du hier große Reden schwingst von wegen "Ist es so schwer, gute Fotos mit dem Wesentlichen zu machen" zeig uns lieber, dass Du dieses genausogut kannst wie reden!
Als letztes: Beleidigungen kannst Du Dir schenken, die zeigen nur, wes Geistes Kind sich hier produzieren will! axpdeHallo! 10:05, 2. Jul. 2017 (CEST)

Dann lies doch bitte nochmals ganz genau meinen Text, bevor Du mit angeblichen Beleidigungen herumwirfst und eine unhaltbare Beliebigkeit unter dem Vorwand der "Bandbreitendarstellung" verteidigst, sowas gibt es nicht:

  1. 1 mit Blödipedia ist genau das gemeint was Wikipedia nicht ist, nämlich keine Hobby-Bastler-Ecke und eine Sache und keineswegs eine Person - soll ich Dir die Richtlinien heraussuchen oder kannst es noch selbst? Diese Richtlinien gelten für den gesamten Artikel - NPOV und keine TF gelten ausnahmslos auch für den Abschnitt unter "ferner liefen"
  1. 2 zu Fotos besser machen; Niemand muß ein gutes Ei legen nur weil er ein faules Ei kritisiert.
  1. 3 zur Sache nochmals: Das ist kein spezieller Russenstecker, sondern ein pan-europäischer, den es im Originalzustand hier genauso gibt.
  1. 4 zur Bastelei - Wikipedia ist kein Elektro-Bastler-Forum und Anleitungen "wie bastele ich mir ein Konturenstecker à la maison? gehört schlicht nicht hierher. Dazu gibt es auch Richtlinien, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist --2003:CC:93C7:3C01:E080:B5E0:5527:7AA0 11:03, 2. Jul. 2017 (CEST)

Steckertypen D und M

Worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen den Steckertypen D und M? Ich finde, sie und ihre Steckdosen sehen genau gleich aus. --Ingo T. (Diskussion) 16:15, 18. Jan. 2018 (CET)

In Stecker-Typ D steht bis 5 Ampere zugelassen, in Stecker-Typ M bis 15 Ampere zugelassen. Die Stiftabstände sind wohl gleich. --Jmv (Diskussion) 16:44, 18. Jan. 2018 (CET)
Danke! Besteht Kompatibilität zwischen beiden Typen? --Ingo T. (Diskussion) 21:24, 18. Jan. 2018 (CET)
Nein, die Stiftabtände sind wohl unterschiedlich, siehe die beide Artikel (Stecker-Typ D und Stecker-Typ M). --Ajv39 (Diskussion) 22:23, 18. Jan. 2018 (CET)

Welcher Steckertyp?

Um welchen Steckertyp handelt es sich bei folgendem Reiseadapter und in welchen Ländern ist dieser notwendig?
Steckerdurchmesser 31 mm / 2 runde Kontakte mittig auf der Durchmesser-Line / Kontaktabstand 16,5 mm / Kontaktdurchmesser 5,0 mm / Kontaktlänge 16 mm. --Wiki1939 (Diskussion) 17:22, 17. Mär. 2019 (CET)

Dürfte der alte englische 2-Ampere-Stecker sein
BS 546 un-shuttered 5A and 2A 2 pin sockets
Der wird heute noch in GB als Rasierstecker mit Trenntrafo in Badezimmern verwendet.--Blaubeermarmelade (Diskussion) 20:54, 19. Apr. 2019 (CEST)
Siehe auch hier: en:AC power plugs and sockets: British and related types#BS 4573 (UK shaver) --Blaubeermarmelade (Diskussion) 00:28, 20. Apr. 2019 (CEST)
Danke für deine Antwort.
Man wird also diesen Adapter nicht mehr benötigen. Wie ich jetzt selbst feststellen konnte, passte in der Shaver-Einheit der Eurostecker des Rasierers ohne verbiegen der Pins. Die Shaver-Einheit sah auch genau so aus wie auf diesem Bild. --Wiki1939 (Diskussion) 11:27, 20. Apr. 2019 (CEST)
In der ganz überwiegenden Zahl der Fälle wohl nicht, ich konnte allerdings gerade eine abgelaufene Ebay-Aktion finden, wo ein solcher rein britischer Shaver-Socket verkauft wurde. Es scheint aber so, als hätten die im heutigen Großbritannien Seltenheit. Wie das in ehemaligen britischen Kolonien usw. aussieht, ist vielleicht eine andere Frage.--Blaubeermarmelade (Diskussion) 17:07, 21. Apr. 2019 (CEST)

Länder mit Angabe der Steckertypen E oder F ohne Einbeziehung von Typ C

Bei einigen Ländern wird der Steckertyp E oder F angegeben, nicht aber der steckkompatible Eurostecker (Typ C). Ganz kurios ist die Angabe für die Türkei. Ich werde bei allen Ländern mit der Angabe des Steckertyp E oder F auch den fehlenden Typ C eintragen, wenn bis 23.4.19 kein Einwand gegen das Vorhaben erhoben wird. --Viktor~dewiki (Diskussion) 05:37, 9. Apr. 2019 (CEST)

Die Übersicht krankt tatsächlich an Fehlern. Es werden auch Länder aufgeführt, die angeblich nur den ungeerdeten Typ C verwenden, was unwahrscheinlich ist. Ansonsten ist aber der Typ C aber auch nicht zwangsläufig der Eurostecker, sondern es kann sich zum Beispiel auch um die runden Stecker (mit den entsprechenden Steckdosen) handeln, die bei uns früher bei nicht schutzisolierten Geräten ein Einführen in eine Schukosteckdose verhindern sollten und die in manchen Ländern noch vor gar nicht allzu langer Zeit in trockenen Räumen Standard waren. Finnland wohl bis 1997, in Rußland womöglich heute noch. Die Frage ist auch, wie man den Konturenstecker einordnet. Der paßt nicht überall, wo der Eurostecker paßt, ist aber als zweipoliger Stecker ohne Erde sicher auch C. Der Eurostecker paßt auch in Schweizer und italienische Steckdosen und in dänische Steckdosen, sowie den in Brasilien und Südafrika neuerdings verwendeten internationalen Stecker, und er paßt auch mehr oder weniger in den alten englischen 5-Ampere-Typ, aber in letzterem eher solala. Da man den Eurostecker quasi in jede Steckdose reinbekommt, die 19 mm Stiftabstand und runde Stifte hat, wäre das gar nicht groß zu erwähnen, anders natürlich, wenn Länder wie in der GUS oder Skandinavien noch einen größeren Teil an nicht geerdeten Steckdosen aufweisen. --Blaubeermarmelade (Diskussion) 20:45, 19. Apr. 2019 (CEST)

Sollte man das Ganze nicht von der anderen Seite aufziehen und auflisten, welche Dosen in den jeweiligen Ländern verbaut sind? Wie schon gesagt passt der "Eurostecker" in fast alle Dosen, der "Konturenstecker" aber nur in E,F oder K! Gruß axpde Hallo! 09:38, 24. Apr. 2019 (CEST)

Sich auf die verbauten Steckdosen zu beziehen, wäre sicher sinnvoller als auf die verbauten Stecker. Am Problematischsten sind allerdings die Typ-C-Steckdosen. Schon in Deutschland könnte das entweder eine Steckdose für Konturenstecker sein oder auch eine, die einen oder mehrere Eurostecker aufnimmt, es kann aber auch einer der obsoleten Typen sein, die zwar nicht mehr neu installiert meines Wissens aber noch ausgetauscht werden dürfen - angefangen von Porzellansteckdosen aus Kaisers Zeiten, die nur Stecker mit federnden Stiften aufnehmen (Eurostecker in der Regel auch einigermaßen wegen deren schrägen elastischen Stiften), aber auch eine 6 oder 10-Ampere-Steckdose mit runder unterschiedlich ausgeprägter Vertiefung, die in der Regel auch (jedenfalls als 10 Ampere Typ) Schukostecker aufnimmt. Der C-Stecker umfaßt neben dem Eurostecker den Konturenstecker, aber auch flache Typen für 6 oder 10 Ampere (z.B. der schweizerische T 11 oder auch historische Modelle) und die runden Typen, ebenfalls 6 und 10 (eventuell auch 15 oder 16 Ampere), die nicht in Schukosteckdosen passen. Mit der Kompatibilität ist das auch zuweilen so eine Sache, in (echte) italienische Steckdosen lassen sich zuweilen auch Schuko- und Konturenstecker einführen, obwohl diese Stecker 'eigentlich" nicht kompatibel sind. Zuerst vielleicht mit etwas mehr Kraft aber irgendwann waren dann im betreffenden Hotel so viele Touristen, daß es zwischenzeitlich mühelos geht. Was die historischen Typen angeht, so sind die für Deutschland zwar fast augestorben, aber andere Länder haben sie mitunter viel länger verwendet. Wobei die grobe Linie bei uns bei den Steckern und Steckdosen wäre, daß die Steckdosen zuerst starre Buchsen hatten, die Stecker waren federnd, dann kamen elastische Buchsen und die Steckerstifte begannen almählich starr zu werden, dann kamen Schuko und (leicht) vertiefte C-Steckdosen, einhergehend mit der Vertiefung wurde vorgeschrieben, daß ein einpoliges Einführen in Kupplungen und Steckdosen nicht mehr möglich sein durfte, auch wurden die runden C-Stecker eingeführt, die nicht in Schukosteckdosen passen sollten und Stromschläge vermeiden helfen sollten. Die neuen C-Steckdosen waren aber nur etwas vertieft, denn wären sie so sehr vertieft gewesen wie Schukosteckdosen, hätten wohl viele den Stecker an der Schnur rausgezogen, bei der damaligen Befestigung und den noch oft vorhandenen Stoffschnüren problematisch. Dann kam der Konturenstecker, der zar zum Schukosystem aber nicht europaweit kompatibel war und auch schlecht in (alte 6-Ampere Steckdosen paßte. Das Loch für Frankreich hatte der Konturenstecker damals (so 50er/60er Jahre)noch nicht immer. Schutzisolierte Geräte hatten aber auch oft wieder flache Stecker, um auch in Schukosteckdosen zu passen, da ergab sich dann aber wieder die fehlende Sicherheit, dann wurden teilisolierte Schäfte eingefürht - Eurostecker waren das von der Form noch nicht immer und sie verjüngten sich auch noch nicht alle. --Blaubeermarmelade (Diskussion) 21:41, 25. Apr. 2019 (CEST)