Diskussion:Lößnitz (Landschaft)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Don-kun in Abschnitt Fettschreibung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lößnitz als Weinbaugebiet[Quelltext bearbeiten]

hmmm, weit und breit kein Wort von der Lößnitz als Weinbaugebiet... --212.201.55.6 18:35, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

mehr als die hälfte vom text von "geschichte" handelt vom wein. aber tu dir keinen zwang an, das besser zu machen. viel glück. --Jbergner 18:38, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Naja, ich hatte eher an einen Beschreibungstext gedacht à la "Die Lößnitz eignet sich aufgrund ihres Bodens und ihrer Hanglage besonders gut für dein Weinanbau weil ..." und "Besonders gut gedeihen die Sorten ..." Über den Geschichtsteil verliere ich lieber kein Wort. --212.201.55.6 19:37, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten
gute idee, dann mal los. bin gespannt auf alles, was da kommt. vg --Jbergner 19:50, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Elbwiesen[Quelltext bearbeiten]

  • Die Elbewiesen auf Radebeuler Flur sind Teil eines zweiten, seit 2007 geltenden, Landschaftsschutzgebiets, des Elbtals zwischen Dresden und Meißen mit linkselbischen Tälern und Spaargebirge (D83)...

Gehört das hierher? Ich finde eher nein. -- X-'Weinzar 02:45, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

wo gehören landschaftsschutzgebiete denn hin, wenn nicht in einen artikel über landschaft? VG -- Jbergner 08:26, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hab was verwechselt. -- X-'Weinzar 01:47, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Name[Quelltext bearbeiten]

Das „vermutlich“ bei der Namensableitung kann man glaube ich streichen, das Wort wird in gleicher Bedeutung (Waldbach usw.) im südlichen Österreich und Südosteuropa mehrfach verwendet, siehe die BKL Laßnitz (Lasnitz, Laznica, Losnitz usw.) und die Literatur bei den einzelnen Lemmata dort.--Josef Moser 16:01, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

siehe auch die erklärung bei Lößnitz (Erzgebirge) („Lesnitz, der Waldort“). da keiner bei der ableitung dabeigewesen ist und ich auch keinen wissenschaftlichen beweis für die ableitung kenne, sondern nur den heutigen vergleich mit dem fast gleich lautenden Sorbischen, verwenden die mir bekannten quellen immer ein "vermutlich" oder ein "wohl". ich kenne keine hiesige quelle, die das definitiv als bewiesen behauptet. deshalb kann ich aufgrund der mir als hauptautor vorliegenden sekundärquellen eben auch nur das "mit ziemlicher sicherheit vermutlich" hinschreiben. VG-- Jbergner 16:28, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Akzeptiert, danke.--Josef Moser 16:51, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Fettschreibung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jbergner, da hast du sicher etwas missverstanden. Die Fettschreibung ist nur für das Lemma und dessen weitergeleitete Synonyme vorgesehen, ansonsten ist sie unerwünscht. Ich bitte deshalb, meine Version wiederherzustellen. Gruß Schubbay 20:52, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

ich habe da nichts missverstanden, dass gilt nun einmal für linkziele, wie du dem angegebenen wikilink entnehmen kannst. was du meinst, ist einfach zur betonung fettschrift im text zu verwenden. da gebe ich dir recht, das ist mMn zu recht unerwünscht. VG -- Jbergner 21:09, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich zitiere mal den Wikilink: Ein Synonym, das weitergeleitet wird, muss im Zielartikel zu finden sein und sollte nicht nur erwähnt, sondern auch erläutert sein. Damit es besser zu erkennen ist, sollte es in fetter Schrift hervorgehoben werden, insbesondere, wenn es in der Einleitung erwähnt wird. Also wie ich schon schrieb, ist die Fettschreibung nur für weitergeleitete Synonyme des Lemmas vorgesehen und nicht für alle möglichen sonstigen Linkziele. Wenn man dir folgen würde, wären die Artikel eine einzige Fettwüste – und gerade das ist seit jeher verpönt. Im Übrigen sind die Linkziele durch die Blaufärbung schon genügend hervorgehoben. Schubbay 21:47, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
die linkziele sind ja gar nicht blaugefärbt, dann wären sie ja links. sie sind aber linkziele. -- Jbergner 21:56, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Abgesehen davon, dass in deinen „Linkzielen“ (die Bedeutung dieses Begriffs kenne ich nicht, ich hatte geglaubt, du verwendest ihn synonym für Links) auch Links enthalten sind, kann ich nur für den Begriff Lößnitzortschaften die Fettschreibung als berechtigt anerkennen, weil er tatsächlich auf diesen Artikel weitergeleitet ist. Landschaftsschutzgebiet Lößnitz (d33), Elbtal zwischen Dresden und Meißen mit linkselbischen Tälern und Spaargebirge (d83) sind weder Synonyme noch Weiterleitungen, sodass eine Fettschreibung nicht angebracht ist. Schubbay 22:28, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
du hältst also Lößnitz (Landschaftsschutzgebiet) nicht für eine weiterleitung? -- Jbergner 22:46, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Doch, jetzt schon, aber ich konnte es als solche nicht erkennen, weil die Wortstellung umgekehrt war. Aber können wir uns jetzt wenigstens darauf einigen, dass wir Elbtal zwischen Dresden und Meißen mit linkselbischen Tälern und Spaargebirge (d83) entfetten? Schubbay 22:52, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
auch das Landschaftsschutzgebiet Elbtal zwischen Dresden und Meißen mit linkselbischen Tälern und Spaargebirge (d83) liegt mit seinem Radebeuler Teil in der Lößnitz, weswegen die weiterleitung Elbtal zwischen Dresden und Meißen mit linkselbischen Tälern und Spaargebirge (Landschaftsschutzgebiet, Radebeul) ebenfalls dorthin verweist. -- Jbergner 23:51, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hm, auf so ein überlanges Lemma wäre ich nicht gekommen. Also gut, lassen wir's so wie es ist. Da habe ich mal viel Lärm um nichts gemacht ;-). Aber du bist nicht ganz unschuldig. Hättest du gleich geschrieben, dass es sich jeweils um Weiterleitungen handelt, hätten wir uns das Meiste erspart. Viele Grüße Schubbay 09:30, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
schon in meiner ersten antwort an dich stand, dass es sich um linkziele handelt. dorthin verweisen links: es kann sich um einen lemmanamen handeln, um eine zwischenüberschrift oder um ein durch fettschrift herausgehobenes stichwort, das relevant ist, zum thema gehört und eventuell darauf wartet, dass ein qualifizierter artikel dazu geschrieben wird. oft hilft in diesen fällen die spezialabfrage "Links auf diese Seite". ich danke dir für dein verständnis und wünsche dir einen schönen sonntag. -- Jbergner 10:07, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Das Missverständnis lag darin begründet, dass du von Linkzielen schriebst – dieser Begriff ist mir unbekannt - statt von weitergeleiteten Synonymen. Auch dir einen schönen Sonntag. Schubbay 10:22, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
So wie die Einleitung jetzt ist, ist sie recht unübersichtlich, gerade wegen des etwas verstreuten fetten Textes. Es wäre besser, diesen auf die ersten Zeilen zu konzentrieren und die Einleitung etwas besser zu strukturieren. --Don-kun Diskussion Bewertung 22:09, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Besser :) --Don-kun Diskussion Bewertung 17:12, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten