Diskussion:La Paloma

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 2003:E8:170A:4B01:59C0:4978:16CB:FDA1 in Abschnitt Kompilationen von La Paloma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Texter[Quelltext bearbeiten]

Dem Artikel fehlen Angaben zu den Textvarianten. --888344 15:13, 28. Feb 2006 (CET)

Hab einen Link zu Ingeb.org zugefügt und den Namen des bekanntesten deutschen Texters Helmut Käutner erwähnt. Da der spanische Original?- text fehlt und ich den Namen des Autors nicht kenne, stell ich ihn mal hierher. 1. Cuando salí de la Habana, ¡Válgame Dios! Nadie me ha visto salir si no fui yo, y una linda Guachinanga Sí, allá voy yo, que se vino tras de mí, ¡Que sí, señor! Coro: Si a tu ventana llega una Paloma, trátala con cariño que es mi persona. Cuéntale tus amores, bien de mi vida, corónala de flores que es cosa mía. ¡Ay! ¡Chinita que sí! ¡Ay! ¡Que dame tu amor! ¡Ay! Que vente conmigo, chinita, a donde vivo yo! 2. El día que nos casemos ¡Válgame Dios! En la semana que hay ir, me hace reír, desde la Iglesia juntitos, que sí señor, nos iremos a dormir. Allá voy yo. (Coro) 3. Cuando el curita nos eche la bendición en la iglesia Catedral allá voy yo, yo te daré la manita con mucho amor y el cura dos hisopazos. ¡Que sí, señor! (Coro) 4. Cuando haya pasado tiempo ¡Válgame Dios! De que estemos casaditos pues sí señor, lo menos tendremos siete, ¡Y que furor! O quince guachinanguitos… ¡Allá voy yo!


Also, ich wollte sagen, ich hab's versucht, ist aber rückgängig gemacht worden. Also: den Text, den Hans Albers, Freddy Quinn, fast alle Shantychöre etc... singen hat Helmut Käutner geschrieben, und mensch findet ihn hier:[1] --Ginness 17:30, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

hast du auch einen Beleg dafür, dass Helmut Käuter den deutschen Text geschrieben hat? --BambooBeast 15:02, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Jau, hab ich beigefügt--Ginness 12:46, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Spitze! :-) --BambooBeast 13:45, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

was denn ?[Quelltext bearbeiten]

"Zum Andenken an dieses traurige Ereignis beschlossen die anwesenden Marineoffiziere, dass "la Paloma" von nun ab auf österreichischen Kriegsschiffen nie mehr erklingen solle. Diese Tradition wird bis heute von traditionsbewussten österreichischen Seglern eingehalten. Sie wird auch bei den Kursen zur Erlangung des Segelscheins unter "Seemannschaft" vorgetragen." -- Die Tradition oder das Lied? Kannst Du garantieren, dass das bei ausnahmslos allen Kursen geschieht? --888344

ich hab das auf Maximilian I. (Mexiko) gelesen und dachte, hier passt es auch gut hin. Bin kein Seefahrer, aber kann mir gut vorstellen, dass das stimmt. Siehe 2006-02-22 00:14:19 131.130.124.174 (Absatz über Lieblingslied an die richtige Stelle verschoben) Gernot.hueller 12:18, 15. Jun 2006 (CEST)

Ich denke, es ist kein Problem für österreichische Segler, diese Tradition einzuhalten - daß 'La Paloma' nie mehr auf österreichischen Kriegsschiffen erklingen soll. Falls ich jemals als Segler auf einem österreichischen Kriegsschiff unterwegs sein sollte, werde ich mich auch daran halten.... 217.237.148.72 16:10, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich gehe mal davon aus, dass die Tradition heutzutage nicht mehr ausschließlich für österreichische Kriegs-schiffe gilt - was wohl auch zum Ausdruck gebracht werden wollte, indem "Segler" explizit erwähnt werden. ;-). Falls noch Verständnisschwierigkeiten bestehen: k.u.k. Kriegsmarine red (Diskussion) 08:04, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Schtonk![Quelltext bearbeiten]

Ist doch Ulrich Mühe, der das in Schtonk! singt, oder? --62.143.121.135 20:50, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Richtig, das ist Ulrich Mühe. red (Diskussion) 08:04, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

La Paloma pfeifen[Quelltext bearbeiten]

Woher stammt die Redewendung "... aber La Paloma pfeifen" und was ist damit gemeint? --Achimwilde 14:44, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Es gibt sogar eine Künstlegruppe, die sich so nennt: Keine Zähne im Maul aber La Paloma pfeifen.--Mfranck 18:31, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Weiteres Beispiel: "Ich glaub', mein Schwein pfeift La paloma!", als Ausdruck totaler Verwunderung red (Diskussion) 08:04, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

La Paloma - der Film[Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2008 hat Sigrid Faltin einen Dokumentarfilm über das Lied La Paloma gedreht. Titel: La Paloma. Sehnsucht weltweit. Der Film begleitet das Lied in unterschiedlichen Versionen durch die Geschichte und um die Welt. Hier ein Link für die Autoren hier, die mehr Erfahrung mit wikipedia haben: http://www.lapalomaproject.com/index.php?page_id=112&lang=de Ich habe den Film damals im Kino gesehen und fand ihn wundervoll. (nicht signierter Beitrag von 78.34.255.203 (Diskussion) 16:30, 28. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Verschiebung "La paloma" → "La Paloma"[Quelltext bearbeiten]

Zum einenen gilt auf WP:DE die deutsche Rechtschreibung was Groß- und Kleinschreibung anbelangt (fremdsprachlicher Fließtext im Zitat ist da etwas anderes), zum anderen vgl. Handhabung im spanischen Fließtext welcher modernem kastillianischen Usus entspricht. Vgl. auch La Cucaracha et al.. OAlexander 09:23, 18. Apr. 2011 (CEST) 1. Strophe Mich rief es an Bord, es wehte ein frischer Wind............Beantworten

2. Strophe
Ein Wind weht von Süd, und zieht mich hinaus auf See

3. Strophe Wie blau ist das Meer, wie hoch kann der Himmel sein

4.Strophe Nun sind wir daheim, ich sehe mein Mütterlein ich fliege zu Ihr, doch WEHE, Sie ist allein wo weil Ninja? Sie schweiget und zieht mich fort, Ihr Haupt sich wie betend neiget, wir sind am Ort sehe ein Grab. Dort schläft Sie in süßer Ruh Ninja? die weiße Taube warst DU, warst DU? Schläfer erwache! Hast ja die Wach` versäumt, Wahrlich Matrose- ich habe geträumt, geträumt.´ Auf Matrosen! Ohee in die wogende See..........

wer kennt diese Version, und welcher Shanty-Chor singt sie????????? (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:10DD:1B00:C0FB:44F5:F7C8:8770 (Diskussion) 22:22, 19. Jul. 2019 (CEST))Beantworten

Ö La Palöma Boys[Quelltext bearbeiten]

Mich wundert es ein wenig, dass die Ö La Palöma Boys, bekannt aus Stefan Raabs TV Total gar nicht erwähnt wird. Die echten Fans dieses Liedes mögen das wahrscheinlich eher nicht gutheissen, aber ich denke, dass es durchaus etwas "enzyklopädischen Wert" hat! red (Diskussion) 08:04, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hat nur nichts mit diesem Lied hier zu tun, sondern mit "Paloma Blanca" (siehe Ö La Palöma Boys) Str1977 (Diskussion) 07:00, 17. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ein Lied, das zu den meisten... gehört[Quelltext bearbeiten]

Ich wage sehr zu bezweifeln, daß irgend ein anderes Lied da in irgendeiner der aufgezählten Kategorien auch nur entfernt herankommt; man dürfte also ruhig den Superlativ setzen: "La Paloma ... ist das am meisten gesungene... Musikstück"! Oder kennt jemand ein Gegenbeispiel? (nicht signierter Beitrag von 89.0.74.159 (Diskussion) 05:24, 22. Mär. 2013 (CET))Beantworten

La Krautoma von Amon Düül II[Quelltext bearbeiten]

Warum steht bei "Gruppen" nicht Amon Düül II, die eine Krautrock-Version gemacht haben: La Krautoma? --146.185.31.212 21:23, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Bill Ramsey[Quelltext bearbeiten]

Für dessen Interpretation (die ich anzweifele) hätte ich gern einen Beleg. --Slartibartfass (Diskussion) 23:45, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 07:49, 24. Dez. 2015 (CET)Beantworten

italienischer Kommentar zur Erstaufführung[Quelltext bearbeiten]

la notizia che La paloma è stata cantata in pubblico per la prima volta nel 1863 in Messico è errata.Questa canzone era gia' conosciuta dai coniugi Massimiliano e Carlotta quando vivevano a Trieste.inoltre storici triestini affermano che il motivo era suonato dalla banda musicale cittadina e quando Massimiiliano parti' per il Messico Paese di cui era divenuto imperatore la banda lo saluto' con questa canzone. Infine la Marina Militare Austriaca , della quale Massimiliano D'Asburgo era Ammiraglio Capo suonava tra i suoi inni anche questa La paloma. secondo studiosi dell'argomento la canzone era gia' conosciuta anche nei primi anni 50.suggerisco consultare wikipedia in lingua italiana alla voce La paloma. (nicht signierter Beitrag von 151.67.247.1 (Diskussion) 21:58, 11. Apr. 2016 (CEST))Beantworten

Hinterlegte Musik[Quelltext bearbeiten]

Der Musiklink zeigt auf eine Aufnahme, die qualitativ nicht als hochwertig bezeichnet werden kann (scheppernde Saiten, stockendes Spiel). Ich bin dafür, diesen Link zu entfernen. Gibt es jemand, der das professioneller einspielen und der Allgemeinheit stiften kann? --سلوك Saluk 14:23, 23. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

KZ - Todesrampe[Quelltext bearbeiten]

Es musste auch von KZ-Häftlingen gespielt werden, siehe hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Coco_Schumann

Kompilationen von La Paloma[Quelltext bearbeiten]

Im Sprachmagazin ECOS der ZEIT Gruppe, Ausgabe 11/2020, ist ein Señor Álvaro González de Langarica aus Vitoria, Spanien, erwähnt, der eine Sammlung von 'über Tausend Platten mit "La-Paloma"-Versionen' besitzt. (nicht signierter Beitrag von 2003:E8:170A:4B01:59C0:4978:16CB:FDA1 (Diskussion) 21:56, 13. Sep. 2020 (CEST))Beantworten