Diskussion:Lac de Salanfe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Pechristener
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vielleicht sollte der Autor des Artikels ein wenig deutlicher machen, dass es sich um einen See in der Schweiz handelt.

--CornyP 20:10, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

erledigtErledigt--Pechristener (Diskussion) 08:13, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

"Literaturliste"

[Quelltext bearbeiten]

Eine "Literaturliste", die nur ein einziges Buch auflistet, verdient diesen Namen nicht. Bitte ausbauen oder löschen. Eine IP, die mit dem Autor Kühntopf wohl identisch ist, setzt solche "Selbstlinks" und macht sich leider nicht einmal die Mühe, die BoD-Werbung in 2-3 andere, themenbezogene und unumstrittenere Literaturangaben einzubetten... --Fäberer 18:16, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten

---

Danke für den missgünstigen Hinweis, der hier übrigens ziemlich wahllos herumgeschleudert wurde, weil der liebe Denunziant sich nicht einmal die Mühe machte, etwas mehr auf den jeweiligen Sachverhalt einzugehen. Dafür aber anderen den Vorwurf macht, sich "nicht einmal die Mühe zu machen ... " usw.

Interessant auch zu sehen, dass es werte Mitmenschen gibt, die nichts Besseres zu tun haben, als anderen Wikipedianern hinterherzuspionieren und dann den bearbeiteten Artikeln nachzufolgen und den moralischen Zeigefinger zu erheben.

Und welch grosse Entlarvung, festzustellen, dass jemand in seinen Büchern und zugleich hier bei Wikipedia enzyklopädisch arbeitet, eine Arbeit, die sich gegenseitig befruchtet und Ergebnisse bringt, die sowohl hier als auch da zu Verbesserungen und Richtigstellungen führen. Sehr motivierend.

Wie schön, dass hier alle komplett selbstlos arbeiten und sich nie Hinweise pro domo erlauben. Aber eigentlich etwas naiv, das zu vermuten. Hinweise in eigener Sache sind doch nicht per se verboten und per se falsch und anrüchig. Das werden sie erst, wenn sie die alleinige oder hauptsächliche Motivation sein sollten, bei Wikipedia "anscheinend" mitzuarbeiten, stattdessen aber nur billige Werbung in eigener Sache zu machen. Und wie viele Artikel habe ich geschrieben oder wenigstens initiiert, von denen ich aber überhaupt keinen eigenen Vorteil habe.

Warum soll ich nicht darauf hinweisen dürfen, dass man in meinem Buch etwas Interessantes zum "Pissevache" findet, auch wenn es nicht dramatisch viel ist? Ausserdem steht da nicht "Literaturliste", sondern bescheiden "Literatur", noch bescheidener noch nur "Literatur zum Pissevache", also zu diesem Unteraskpekt. Und das ist zutreffend.

--83.181.100.153 00:30, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Herr Kühntopf
Sie haben hier Ihren Eigenverweis gelöscht, nun denn, das finde ich eine gangbare Alternative. Ausbau wäre die andere. Aber welche Bücher gibt es zum Thema? Da wäre Recherchierarbeit gefordert. Unter Literaturhinweisen versteht man üblicherweise ein Buch zum Thema und nicht nur den Eintrag in einem andern (Spezial-)Lexikon. Ein solcher Lexikon-Eintrag mag in Einzelfällen als ergänzender Literaturhinweis sinnvoll sein. Wenn aber bei jedem Stichwort, das in Ihrem Werk vorkommt, Wiki mit einem möglichst alleinstehenden Verweis auf Ihr Werk "verziert" wird und Sie sich nicht die Mühe machen, "Literaturverweise" etwas breiter abzustützen, dürfen Sie sich über den Vorwurf der "billigen Eigenwerbung" nicht wundern. Das hat mit "Hinweisen pro domo" nichts zu tun. Qualifizierte textliche Mitarbeit an einem Wiki-Artikel kann, wo sinnvoll, natürlich gerne auch mit einer Selbstreferenz untermauert werden, wobei, sofern nicht eine ausgebaute Literaturliste existiert oder erstellt wird, der Weg über textbezogene Ref-Tags vorzuziehen ist. Ich selber baue Artikel und/oder Literaturlisten dort weiter aus, wo ich mich kompetent fühle, hier bin ich vorsichtig und fair genug, den Mangel mit dem Überarbeiten-Balken festzustellen, ohne in die bessere Arbeit anderer weiter einzugreifen, Ihren Beitrag einfach zu löschen, usw. Gruss --Fäberer 23:38, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten